Schraubt ihr selber oder lasst ihr Schrauben?

  • #1

    Moin Moin zusammen. Mich interessiert generell: Schraubt ihr selber oder lasst ihr schrauben? Die Frage erstreckt sich natürlich über ein breites Feld. Ich ordne das für mich mal in 3 Oberkategorien ein:


    Über einfache Anbauteile, die nur zum anmontieren sind (Bsp. Windabweiser, Koffersysteme etc.),


    Teile die die Elektronik betreffen (Bsp. Heizgriffe, USB-Anschluss etc.)


    oder sogar Schraubereien, die (aus meiner Sicht) in die tiefste Tiefe gehen (Motor, Kühler etc.)


    Ich selbst habe keine technische Ausbildung genossen und bin beruflich kaufmännisch unterwegs. Ich fürchte behaupten zu können, handwerklich eher mit zwei linken Händen unterwegs zu sein 😆. Ich würde gern mehr können, "traue" mich jedoch eher nur an einfache Anbauteile ran und bin schon mega stolz, dass ich es geschafft habe, an meine neue NC die Sturzbügel selbst zu montieren. Damit bin ich in meiner persönlichen Rubrik "Angstschweiss auf der Stirn und Oh-Gott, hab ich alles richtig gemacht?" zum Helden mutiert 😁


    Bei Elektronik hört es bei mir dann auf und da lasse ich schrauben. Ebenso was die tieferen Tiefen der Technik angeht.


    Wie schaut es so bei Euch aus?

    Und falls ihr selber schraubt, kommt euer Wissen dazu aus eurem beruflichen Umfeld oder habt ihr euch die Umsetzung selber beigebracht?


    Wenn ihr, wie ich, aus der Sparte "Keine Ahnung von der Materie" stammt, würdet ihr auch gerne mehr können und probiert es dann selbst oder ist das ein NoGo für euch und ihr geht da lieber nicht bei?

  • #2

    Mache soweit alles selber, was ich noch nicht gemacht habe einen Motor zerlegt. War bis jetzt auch noch nicht nötig, Honda halt. Naja bis auf die eine oder andere Lichtmaschine an der CBF 1000, ist aber auch kein Hexenwerk.

    Beruflich komme ich aus Einzel bzw. Großhandel und die letzten 23 Jahre bis zur Rente im Regalbau dort im Lager , Versand und Montage Bereich.

    Umwege sind die schönsten Wege :)

  • #3

    teils, teils..


    Anbauteile wie Tourenscheibe, Koffer usw verbaue ich selber.


    Wenn es aber um Bremsen usw geht lasse ich schrauben.

    Bin gelernter Kaufmann und technisch auch nicht unbedingt "überbegabt".

    Allerdings stelle ich fest, das ich mehr und mehr selber mache und mich gerne in Themen "reinfuchse" .


    Aber von Bremsen werde ich wohl noch lange die Finger weg lassen.

    Und zum Reifenwechseln bin ich zu faul.

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • #4

    Früher alles selbst gemacht. Dann Job, Stress, keine Zeit - nur noch Werkstatt bis auf Anbauteile, etc.

    Inzwischen erledige ich den Großteil der Arbeiten wieder selbst.

    Bei uns stehen fünf Mopeds in der Garage. Davon drei die ohnehin noch nie eine Werkstatt gesehen haben. Habe kürzlich erst bei der Enfield das Lenkkopflager gewechselt.

    Die NC ist mein Alltagsmoped (habe kein eigenes Auto mehr), deshalb kommt sie ab und an doch noch zum Schrauber (sehr gute freie Werkstatt !).

  • #5

    Hatte einen handwerklichen Beruf ausgeübet und wurde durch einen schweren Unfall, der mir fast das Leben gekostet hätte, zum EU-Rentner.

    Als kleiner Junge habe ich viel in meiner Gegend in Werkstätten verbracht und vieles von dort ist mir in Erinnerung geblieben.

    An PKW`s und Motorräder mache ich einiges selber aber lasse von einigen Sachen, die mit der Garantie zusammenhängen noch die Finger.

    An tiefere Elektrik/Elektronik lasse ich die Finger, da ich mich an/in den Schaltplänen verliere....aber was die Mechanik angeht, gebe ich mich an alles dran, sofern das nötige Werkzeug vorhanden ist und die örtlichen gegebenheiten es zulassen.

    Gestern hatte ich die letzte Garantieinspektion bei meiner NC in HS und bin recht zufrieden, was ich leider von den vorherigen nicht behaupten kann aus diversen Gründen.

    Der Werkstattmeister war echt super und hat mir sogar das Stahlbusablassventil eingebaut, das andere abgelehnt haben, hätte es gerne selber gemacht aber die liebe Garantie...

    Was er auch festfgestellt hat(viel mir vor ca. 2 Wochen auf), das etwas mit dem Hauptbremszylinder vorne nicht in ordnung ist, nach der abschließenden Probefahrt. Ein Garantieantrag wurde von ihm direkt empfohlen und bei Honda eingereicht..

    Habe sogar ein Kompliment bekommen, das sie für ein Garagenfahrzeug top in Schuß sei aber als ich ihm sagte, das sie ganzjährig draußen steht, hatte er große Augen gemacht :)

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Jr`s NC ()

  • #7

    Mache eigentlich alles selber bis auf Teile der Elektronik, Motor..

    Habe zwar auch einen kaufmännischen Beruf, aber ich schraube gerne, habe früher auch Autos teilrestauriert.

    Schon früher aus Armut und später aus Geiz habe ich die Motivation möglichst viel selbst zu machen, dazu kommt das Interesse an Fahzeugtechnik und das gute Gefühl, kleine Arbeiten selbst erledigen zu können wie Rad- und Kettensatzwechsel, Inspektionen, Anbauten und kleinere Elektrik-Problemchen. Dann weiß ich im Zweifelsfalle zumindest, wer es verpfuscht hat.


    Mit Werkstätten durfte ich bislang zu viele negative Erfahrungen machen als das ich da meine Mopeds hinbringen würde für Dinge, die ich selbst erledigen kann.

    Zudem ist dabei der Zeitaufwand ( Moped zum Händler,abholen lassen, wieder hinfahren lassen zur Abholung) viel größer als es eben rasch selbst zu machen. ..

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #8

    Luft und Benzin nachfüllen..regelmässig die Kette versprühen ..das wars was ich selbst mache..ach ja damit fahren und von Zeit zu Zeit oben durch reinigen auch noch... ;)

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #9

    Hallo Gemeinde,

    hat irgendjemand Erfahrungen oder Tips für eine freie Werkstatt die sich an Forza 750 rantrauen (ist ja schon echt ein Elend wegen der ganzen Kunststoffteile) im Raum Köln? Die Preise der Honda Vertragshändler sind ja eher fürstlich - 500-600€ für die 12000km Inspektion.

  • #10

    Xxida2001,

    Rogert in der Rösrather Str. ist einfach top!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!