Anschaffung einer NC750X DCT: Einige Fragen

  • #62

    Als Universal-Roller fahre ich neben den Motorrädern eine Honda SH 300i aus 2015.

    Die marschiert auf der AB Tacho 140, überholt ganz easy auf der Landstraße und fährt sich bis auf die Sitzposition sicher und sehr kurvenwillig.

    Ich liebe meine NC 750 S, aber bei Dreckswetter bevorzuge ich eindeutig den Roller ( Wetterschutz). Will sagen: Hol dir die NC, gib den Roller ab, aber suche bei Rollern etwas ab ca. 300ccm. Dann hast du einen Vollwert-Roller, der auch mal alles kann und nicht nur Stadtverkehr.

    Habe mich rollertechnisch von 108ccm ( Honda Vision) über 124ccm( Honda SH 125) auf die 300er " hochgekauft" und möchte nicht mehr "downgraden".

    Est sei denn, du fährst wirklich AUSSCHLIESSLICH In der Stadt. Dann tut es auch ein "kleiner" Roller.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #63

    Hallo Thomas,

    wir haben unseren Piaggio Liberty S 125 nun seit knapp 3 Monaten und ich möchte diesen handlichen City-Flitzer nicht mehr missen.

    Fahren täglich damit, hat mittlerweile schon 3500 km auf dem Zähler, wird im Radius von 50 km eingesetzt, für eine Großstadt wie Düsseldorf ideal !

    Wir werden ihn auf jeden Fall auch nach der Anschaffung der NC750X behalten.


    Gruß Kalle

  • #64

    Wer die NC vor allem mit DCT probefährt gehört nicht zwingend zur Raserfraktion. Die fahren andere Dinge Probe.

    NC750X DCT (01/23)

    Spritmonitor.de

  • #65

    ThomasLIP


    Ich glaube das es da weniger um den %-Anteil geht, sondern eher die Vermarktung und Verbindungen von Toyota und Yamaha.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #66

    Dann war das wsl. einfach eine unglückliche Begrifflichkeit.


    Eher "Partner" als "Tochter".


    Vom Tochter würde man sprechen, wenn Yamaha von Toyota

    (mit) gegründet oder nachträglich aus dem Konzern ausgelagert wurde.


    Spielt ja auch keine Rolle. Ich finde jede Kooperation der

    japanischen Hersteller nützlich, weil sich Synergien nutzen lassen

    und das langfristig wahrscheinlich zu einer Festigung der

    Marktposition führt.


    Die Kooperationen mit chinesischen Herstellern birgt da am Ende größere Risiken.

  • #67

    Um das Jahr 2000 gab es weltweit eine Flaute bei der Motorradnachfrage.

    In deren Folge gab es bei Suzuki die Überlegung, die (defiziäre) Motorrad-Produktion komplett einzustellen, die gesamte Motorsparte des Yamaha-Konzerns sollte an Toyota verkauft werden.

    Ist ja scheinbar nix draus geworden

    Nur Honda und Kawasaki wollten weitermachnen.

    Ich hoffe das reicht zur Klarstellung...

    Nichtsdestotrotz wurden fast alle Toyota Rennmotoren von Yamaha entwickelt, bzw. modifiziert.

    Es wurde schon alles gesagt - nur noch nicht von jedem !

  • #68

    Mag für dich passen. Aber jenseits der gelben Ortsschilder und erst recht auf der Autobahn ist meine SH 300 mit ihren 25 PS viel näher am Motorrad als am Roller. Gerade auf den Ringautobahnen rund um Berlin schafft die Mehrleistung für Tobias Sicherheit, ob beim Einfädeln, Spurwechsel oder schlicht beim Überholen.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #69

    Für Leute die aus Kosten/Spar gründen einen 125ccm Roller wollen .......

    wenn der Große Führerschein vorhanden ist gibt es auch einen 150cmm Roller von Honda.

    Ist quasi ein getunter 125er ,nur kommt man mit dem auch an LKW`s vorbei, in der Versicherung sogar günstiger.

    Bin den mal gefahren, der ist wirklich spürbar flotter

  • #70

    Hallo Thomas,

    ich stehe leistungsstärkeren Rollern grundsätzlich nicht ablehnend gegenüber. Habe auch schon eine Probefahrt auf dem Piaggio Beverly 400 gemacht und war angenehm Überrascht wie flott der mit 36 PS abgeht.

    Der Piaggio-Händler hatte mir natürlich sofort angeboten, das er den Liberty 125 zu einem guten Preis zurücknehmen würde, wenn ich mich für einen Beverly 400 entscheiden würde…😉

    Andererseits reicht uns der kleine 125er hier in Düsseldorf, Autobahn fahren wir damit gar nicht.


    Gruß Kalle

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!