... Wie hoch liegt die garantierte Restkapazität nach 8 Jahren? Aus meiner Sicht macht ein älteres, gebrauchtes E-Auto eigentlich keinen Sinn, oder sehe ich das falsch?
Alles anzeigen
Garantiert wird nach 8 Jahren entweder nichts, wenn die Garantie nur auf 6 Jahre oder auf eine bereits zurückgelegte Kilometerleistung begrenzt ist oder aber 75-80% je nach Garantie.
Bisherige Berichte im Fernsehen deuten darauf hin, dass der Akku besser hält als man denkt.
Allerdings gibt es da in meinen Augen einen Haken, den man selber und auch die Tester nur schwer prüfen können, es wurde aber mal in einem Bericht im Fernsehen erwähnt.
Angenommen ein Akku hat 50kWh Leistung und liefert nach 8 Jahren noch 45kWh. Gutes Ergebnis, weil noch 90% der Leistung da ist. Da dürfte sich noch einige Jahre gut mit fahren lassen.
Eventuell falsch gedacht. Die 50kWh werden zwar als Startleistung genannt, aber es können in Wahrheit auch 55kWh gewesen sein, die der Akku eigentlich leisten könnte. Vom Batteriemanagement wird das runtergeregelt, solange da Mehrkapazität vorhanden ist. Nun hat der Akku aber in Wahrheit also nicht 90%, sondern "nur noch" 82% Restleistung. Ist das noch ein gutes Ergebnis? Es fühlt sich zumindest schlechter an als die 90%.
Die Zahlen sind fiktiv.
Den Journalisten war es in dem Bericht nicht gelungen die tatsächliche Leistung bei Auslieferung herauszufinden. Aufgefallen war es nur, weil ein Akku nach ca. 80000 km noch exakt 100,0% der genannten Neuleistung hatte und sie dann gezielt danach recherchiert haben.
Dennoch glaube ich, dass die Haltbarkeit der Akkus kein Riesenproblem ist. Wer da Sorge hat, kann ja nach Modellen suchen, bei denen der Akku geleast wird und hat dann nach meinem Kenntnisstand notfalls das Recht auf eine Akkureperatur oder -austausch.