Auf Seite 26 steht genau dieser von Fraenker gemachte Hinweis, dass man Einstellen kann, ab welcher Drehzahl sich die Anzeige ändert ("Die Farbe des Drehzahlmessers ändert sich, wenn die Motordrehzahl den eingestellten SCHALTPUNKT überschreitet.") Mehr passiert mit der Einstellung nicht. Die Begriffsauswahl ist ein wenig unglücklich. Aber "Hinweisflackern" wäre wohl auch nicht besser.
Beiträge von nappo1997
-
-
... Wie hoch liegt die garantierte Restkapazität nach 8 Jahren? Aus meiner Sicht macht ein älteres, gebrauchtes E-Auto eigentlich keinen Sinn, oder sehe ich das falsch?
Garantiert wird nach 8 Jahren entweder nichts, wenn die Garantie nur auf 6 Jahre oder auf eine bereits zurückgelegte Kilometerleistung begrenzt ist oder aber 75-80% je nach Garantie.
Bisherige Berichte im Fernsehen deuten darauf hin, dass der Akku besser hält als man denkt.
Allerdings gibt es da in meinen Augen einen Haken, den man selber und auch die Tester nur schwer prüfen können, es wurde aber mal in einem Bericht im Fernsehen erwähnt.Angenommen ein Akku hat 50kWh Leistung und liefert nach 8 Jahren noch 45kWh. Gutes Ergebnis, weil noch 90% der Leistung da ist. Da dürfte sich noch einige Jahre gut mit fahren lassen.
Eventuell falsch gedacht. Die 50kWh werden zwar als Startleistung genannt, aber es können in Wahrheit auch 55kWh gewesen sein, die der Akku eigentlich leisten könnte. Vom Batteriemanagement wird das runtergeregelt, solange da Mehrkapazität vorhanden ist. Nun hat der Akku aber in Wahrheit also nicht 90%, sondern "nur noch" 82% Restleistung. Ist das noch ein gutes Ergebnis? Es fühlt sich zumindest schlechter an als die 90%.
Die Zahlen sind fiktiv.Den Journalisten war es in dem Bericht nicht gelungen die tatsächliche Leistung bei Auslieferung herauszufinden. Aufgefallen war es nur, weil ein Akku nach ca. 80000 km noch exakt 100,0% der genannten Neuleistung hatte und sie dann gezielt danach recherchiert haben.
Dennoch glaube ich, dass die Haltbarkeit der Akkus kein Riesenproblem ist. Wer da Sorge hat, kann ja nach Modellen suchen, bei denen der Akku geleast wird und hat dann nach meinem Kenntnisstand notfalls das Recht auf eine Akkureperatur oder -austausch. -
Der wird aber der RH23 nicht passen, da die Befestigung ja mit den Schrauben der Scheibe erfolgt. Und da haben sich die Lochabstände (rein zufällig) geändert.
-
Ich gehöre zur Fraktion "manchmal". Beim Pendeln zur Arbeit darf Musik dabei sein, ebenso bei Fahrten auf der Autobahn, sonst eher nicht.
-
Die NT ist lauter. Vor allem wenn man den Gasgriff mal wirklich aufdreht. Das hätte Honda in meinen Augen anders machen sollen.
Wenn man allerdings dezent durchs Wohngebiet fährt, dann ist der Lärm erträglich und sozialkompatibel. Das ist aber sicherlich ein Punkt, den die NC deutlich besser beherrscht. -
Ich würde eine Version nehmen, die Mesh kann. Zum einen ist wohl die Version ohne Mesh technisch älter, zum anderen haben immer mehr Geräte MEsh und das ist schon ein feines Gimmick.
-
Ich habe den Schuberth C5 inkl. des SC2. Ich bin eigentlich recht zufrieden. Ich habe das SC2 darin bisher in verschiedenen Konstellationen genutzt.
Zweimal mit einer Sozia mit einem Sena 30k. Ging recht gut. Es gab ein paar Probleme beim ersten Mal koppeln, würde ich aber unter Userfehler einsortieren.
Zweimal mit je einem Lexin B4FM. Einmal ohne jedes Problem, einmal hörte sich das für den anderen nicht gut an. Woran es lag, keine Ahnung.
Zweimal habe ich es im Meshmodus benutzt. Die anderen in der Gruppe hatten Sena30 - 50. Wobei die Sena30er ein wenig schlechter im Ton bei mir ankamen. Ob das nun an den Senas lag oder wo gerade das Mikro war oder am Helm oder am.... keine Ahnung.
Momentan nutze ich das SC2 öfter nicht direkt als Intercom, sondern über die APP discord. Das hat für mich(!) Vorteile, aber auch ein paar Nachteile.
Ich fahre öfter mit zwei Freunden zusammen, die beide ein Lexin b4fm haben. Ich habe noch einen anderen Helm, der auch ein Lexin hat. Dies funktioniert aus verschiedenen Gründen "so lala", ist hier aber nicht Thema.
Wir nutzen nun auf unseren Handys die App Discord.Vorteile: Systemunabhängig, weil wir alle über Internet meinander verbunden sind. Besserer Klang
Nachteile: Du brauchst Netz und etwas Datenvolumen (50MB am Tag bei den richtigen Einstellungen) und Du hast einen leichten Zeitverzug, weil das ganze vom Intercom via Bluetooth zum Handy geht usw.
In allen genannten Situationen bin ich mit dem SC2 eigentlich recht zufrieden.
-
Ich verstehe das richtig, dass Du das SC2 nicht hast und es aufgrund des Preises auch ausschließt?
Normalerweise lassen viele Helmhersteller ja Platz für künftige Headsets und deren Lautsprecher/Mikrofone. Nun ist dieser Platz beim C5 aber schon benutzt. Daher würde ich vorher mal schauen, ob da noch genügend Platz für die Lautsprecher ist und wo Du das Mikro befestigen kannst. -
DetMainzel
Du hast recht, die Nummerierungen werden nicht markiert.
Leider funktioniert das nicht so, wie Du es machst.
Kopiere die ganze Tabelle und ändere dann das, was Du ändern möchtest.
Wenn Du eine Zeile einfügen möchstet, gehe an das Ende der Zeile davor und drücke auf Enter. Zeilen löschen geht auch.
Im Beitrag 1614 kannst Du Hinweise von alprider lesen, der diese Tabellenfunktion eingeführt hat. -
Die NC und die NT kann man schwerlich vergleichen. Die NT spielt in einer anderen Liga. Da kann die NC nur in jeder Hinsicht verlieren. Nur im Spritverbrauch ist die da nach meiner Meinung besser.
Es sind einige so wie ich von der NC zur NT gewechselt und auch einige von der NT zur NC. Die beiden lassen sich schon miteinander vergleichen. Nicht als Motorräder der gleichen Preis-/Leistungsklasse, sondern als Motorräder für einen ähnlichen Zweck. Ich habe mich beim Umstieg trotz der Schalterparade am linken Griff sofort wohl und vertraut auf der NT gefühlt.
Ich betrachte die NT eher als große Schwester der NC. Sie kann vieles besser, kostet aber entsprechend mehr. Es gibt aber auch Dinge, die bei der NC besser gelöst sind. Wer bringt einen (serienmäßigen) Hauptständer so an, dass der Punkt auf den man treten soll, genau unter der Fußraste liegt und ganz dicht neben dem Ende des Seitenständers? Und natürlich fehlt das Helmfach.
Mir geht es ähnlich wie 77driverlicense. Im Verhältnis zur NC fährt die NT wie auf Schienen durch Kurven. Wo ich bei der NC das Gefühl hatte, ich muss die Spur in den Kurven nachkorrigieren oder konzentrierter halten, geht das bei der NT eher wie von selbst. Kein große Unterschied aber ein feines Detail.
Beides sind meiner Meinung nach tolle Motorräder mit denen ich viel Spaß hatte bzw. noch haben werde.77driverlicense: Wechsel mal vom Tourmodus in den Stadtmodus (auch außerorts). Die Gasannahme ist dann sanfter.