Welchen Treibstoff "gönnt" ihr eurer NC?

  • #72

    Das war in den Niederlanden auch so als ich jetzt dort war. Kleinere Länder sparen sich damit große Logistikkosten denke ich mal.

  • #73

    Bei der NC vielleicht nicht. Für ein Forum schon. Wir sind erst bei #73. Da ist noch Luft nach oben. :)


    Ich habe jetzt in Italien auch Tankstellen gehabt nur mit Benzin/Diesel. Ich liebe ein einfaches Leben :)

    Viele Grüße,

    Michael

  • #74

    Kraftstoff ist ein Stammtischthema und ich vertrete mittlerweile die Meinung jeder soll mit dem glücklich werden was er tankt.

    Habe selbst mal folgenden Versuch durchgeführt. (leider nicht mit der NC) Glaube aber dass er doch eine gewisse Aussgekraft hat.

    1 Jahr lang Super 95 getankt danach 1 Jahr lang Super E10. "Versuchs"-Fahrzeug war eine K 75 mit L-Jetronic. Beide Laufleistungen pro Jahr etwa 7500 km, beide mit jeweils 14 Tagen Alpen, ansonsten auch sehr viel Übereinstimmung im Fahrverhalten.

    Verbrauch bis auf 0,15 Liter identisch zwischen dem E 10 und Super 95 (das damals noch kein E 5 war).

    Dies hat mich dazu bewogen für die weitere Tankerei bei Auto und Motorrad jeweils den Preis als Entscheidungsmerkmal anzustetzen.

    (Falls nicht irgendeine Vorschrift des Fahrzeugherstellers den Sprit kategorisch ausschließt)

    Ich kenne das noch aus meiner beruflichen Tätigkeit bei einem Lieferanten der Autoindustrie, wo wir den Einfluss von div. Zusätzen wie Ethanol/Methanol im Benzin auf die verwendeten Kunststoffe, Elastomere, Dichtungsmaterialien usw. untersucht hatten.

  • #75

    DCT_Ewald


    Ich habe 22 Jahre eine K75 gefahren. Obwohl sie eine höhere Literleistung sowie eine höhere Verdichtung hat

    K75: 100PS/Liter, Verdichtung: 11:1 ---- NC750: 73PS/Liter, Verdichtung: 10,7:1

    ist sie klaglos auch mit osteuropäischem Sprit zurechtgekommen.


    Ich habe sie fast durchgehend mit Super E5 95 Oktan gefahren. Als sie ca. 28 Jahre alt war habe ich

    einmal den Zylinderkopf abnehmen müssen. Ergebnis: Ein sauberer Brennraum sowie minimalste

    Verkokung der Ventile. Obwohl sie von mir recht entspannt bewegt wurde waren auch auf dem

    Kolbenboden keine nennenswerten Verkokungen zu erkennen. Alles im grünen Bereich. Es gab bei

    der K75 keinerlei Grund einen Prämiumsprit zu tanken und das gilt dann natürlich erst recht für die NC.


    Alles gut, die NC ist quasi ein Allesfresser.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #78

    Bei dem niedrigtourigen Motor mit wenig Leistung gehe ich davon aus, dass die NC keinen Klopfsensor verbaut hat? Nur dann könnte sie ja auch im Betrieb von hochoktanigem Benzin profitieren, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Vorhin habe ich auf Youtube ein Video von "Schraubzel" geschaut, in dem er als alteingesessener Honda Forza 125 Fan die 350er Forza testet. Klar war er begeistert, dass sie vernünftig auf 100Km/h beschleunigt (29PS und 32Nm vs knapp 15PS und ca 12Nm). Die große Ernüchterung kam jedoch beim hohen Spritverbrauch von rund 4,5L und in den Kommentaren haben andere 350er Fahrer ähnliche Werte bestätigt. Es liegt daran, dass die 350er eben auch sehr viel im hohen Drehzahlbereich läuft und dann durstig wird wie jeder Motor. Die kleine 125er ist dagegen selbst unter Dauervolllast recht sparsam, ich vermute, weil grundsätzlich keine Leistung da ist, die Sprit zieht.


    Warum ich jetzt so abgeschweift bin:


    Das Konzept der NC ist so interessant. Ein niedrig drehender Motor mit entsprechend geringem Spritverbrauch, der aber aufgrund seines Hubraums und entsprechenden Drehmoments trotzdem genügend Leistung bietet, wenn man doch mal überholen muss oder den Berg hoch. Natürlich ohne Ansprüche zu haben, dafür gibt es andere Bikes mit deutlich mehr Leistung.

  • #79

    Tobias


    Nein, die NC hat keinen Klopfsensor. Ein so "konservativer" Motor der auf Sparsamkeit und

    Drehmoment ausgelegt ist, einen eher rundlichen Brennraum ohne gefährdete Quetschkanten besitzt

    ist meilenweit von der Gefahr zu klingeln entfernt.

    Hochoktaniger Sprit bringt dir bei höherverdichteten, meist Turbomotoren mit hoher Literleistung

    und höheren Brennraumtemperaturen etwas. Aber nicht bei der NC.


    Bei diesen Motoren kann die Zündkennlinie dann noch einige Grad mehr auf Frühzündung gestellt

    werden ohne das der Motor klingelt bzw. Microklingeln an Kolbenkanten etc. entsteht. Übrigens

    erkennen diese Motoren das teilweise selber und passen die Zündkennlinie an. Sprich, sie tasten

    die Klopfgrenze ab.


    Da die NC ja nicht weiß das du einen hochoktanigeren, klopffesteren Sprit getankt hast wird sie

    allerdings, obwohl sie es dann durchaus könnte, die Kennlinie des Zündzeitpunkt nicht auf mehr Früh-

    zündung stellen da sie weder einen Klopfsensor noch ein System zur Anpassung der Zündkennline hat.

    Allerdings könnten schlaue Köpfe das Motorsteuergerät umprogrammieren, aber wer macht das

    schon bei einer NC, da gibt es dann doch lohnendere Objekte.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #80

    Jetzt weis ich endlich warum ich keinen Unterschied entdecke wenn ich mal "besseren" Sprit als E10 tanke.


    Danke Thomas für die "Aufklärung".

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!