Beiträge von binendlich

    Dann wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Verlegung!


    PS: Ich habe die Givi-Bügel - sehen meiner Meinung nach am unaufdringlichsten aus und funktionieren auf langen Strecken auch als Fußablage...

    Der Kettenöler ist der Cobrra Nemo 2.

    Hier die versprochenen Fotos, wo ich den Kabelsalat mal nach vorne gezogen habe: Box ist auf dem Foto rechts nach hinten durchgeschoben, die Anschlussklemmen liegen in der Mitte, am runden weißen Ende kann man einstellen, wann/wie die Verbraucher geschaltet werden, links die Sicherung, der schwarze Rahmen ist das Staufach, hinter dem dann die Kabel nach vorne weiterlaufen:


    Auf einer Seite dann wie es unter der Verkleidung herauskommt zu den Zusatzscheinwerfern am Sturzbügel:

    thunderbox2v4ev0.jpg


    Unter der rechten Seitenverkleidung habe ich ein SAE-Kabel durchgezogen und mit Kabelbinder fixiert, das wasserdicht ist und bei Nichtgebrauch drinhängt. Dafür hätte ich noch eine USB-Doppelsteckdose A+C am Lenker, die ist aber normalerweise bei der Maschine meiner Frau. Ich hole sie mir gelegentlich zur Sicherheit, wenn ich ein länger unterwegs bin (iron butt), hatte aber nur selten Bedarf, sie wirklich zu benutzen, weil das Handy das in der Regel locker aushält. Über Nacht nehme ich es mit und lade im Zimmer, die Dose ist dann am Lenker ohne Strom. Aktuell hängt das Kabelende noch verschlossen da (unter der Druckkopfniete):

    thunderbox3noeay.jpg



    Um die Verkleidung abzubauen, gibt es hier ein schönes Video: (ich hoffe, es ist das richtige):

    MadStad Installation Guide


    Du musst Dir ausrechnen, welche Verbraucher Du anschließen willst, und ob Du Version 1 oder 2 brauchst. Gerade USB-C darf einiges ziehen! Mir reicht Box 1, Du willst ja Box 2 - das tut mir leid, das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, sollte jedoch auch passen. Allerdings bei den aktuellen Preisen, puh...

    Ich habe die Seitenverkleidung gar nicht ganz abgebaut, nur soweit, dass ich die Kabel durchschieben konnte (ich habe allerdings auch schmale Hände), das heißt, die Kabel laufen unter der Seitenverkleidung seitlich am Staufach vorbei und kommen direkt an der Batterie heraus. Ich bin gerade unterwegs und kann erst am Freitag ein Foto davon machen.

    Ich habe sie direkt über der Batterie eingelegt; dort, wo der Spanngummi seine Befestigung hat, passt sie problemlos noch hinein. Da ich bei längeren Standpausen im Winter sowieso die Batterie ausbaue, habe ich diesbezüglich keine Erfahrungen; es ist jedoch auch schon vorgekommen, dass ich im Sommer mal 4-5 Wochen nicht fahren konnte, weil ich anderweitig unterwegs war. Hier sind mir auch keine Probleme aufgefallen. Prinzipiell ist das sowieso ein Gerätchen, das Du einbaust und dann vergessen kannst. Es war für mich praktisch, dass ich die ganzen von außen einschaltbaren Verbraucher (Zusatzscheinwerfer, USB-Steckdose, etc.) mit der Zündung steuern kann. Auf die ganzen Diskussionen um "Kabelbaum" und "wo Zündungsplus finden und abgreifen" hatte ich keine Lust. Angeblich soll es beim Anlassen auch praktisch sein, wenn die Batterie schon schwächer ist, weil die Stromfreigabe ja erst erfolgt, wenn sich die Spannung wieder stabilisiert hat. Diese Erfahrung fehlt mir, weil ich die Batterie in der Regel pflege.

    Ich erinnere mich noch, dass sie eine Zeitlang schwer zu finden war, ich habe sie letztlich bei einem kleineren Händler bei einer Sonderaktion für weniger als 50,- gefunden, und bin dann damit zur NC rübergewechselt. Sie dürfte inzwischen deutlich teurer geworden sein. Ob es sich dann noch lohnt - fraglich.


    PS: Ich sehe gerade, dass Du noch einmal geschrieben hast. Die Erwartungen scheinen sich ja zu decken.

    Hallo,

    ich habe hier ein Paar Fußrasten SW-Motech Evo (Hersteller-Link) für die NC750x RH09 (Baujahr ab 2021). Ob sie auch für ältere Modelle passen, weiß ich nicht.

    Die Rasten sind in sehr gutem, kaum gebrauchten Zustand.

    Ich nehme an, dass sie bekannt sind, für die Unkundigen: breiter/bequemer als die Standardausführung, in Neigung verstellbar sowie anheb- bzw. absenkbar.

    Preis: 105,- incl. versichertem Versand.

    Als Dreingabe lege ich auch noch einen Throttle Rocker dazu (Gasgriffverstellung mit dem Handballen zur Handentlastung bei längeren Strecken).

    Viele Grüße,

    Michael

    Das kann ich nur unterschreiben. Ich kaufe meine Helme so auch meist erheblich günstiger als sonst.

    Wunschfarbe? Ist mir eigentlich egal, denn ich sehe mich selbst ja nicht, wenn ich fahre - und was die anderen da anschauen müssen, kann mir ja egal sein :)