Kettenpflege

  • #21

    Den Ölbehälter hat mein Hondahändler unter die Verkleidung vor dem Helmfach befestigt. Man musste halt vier Schrauben und vier Spreiznieten entfernen.

    NC750X DCT (01/23)

    Spritmonitor.de

  • #22

    Hallo,


    Der Ölbehälter war bei meiner NC, RC72, und ist bei meiner NC, RH09, schräg liegend unter dem Soziussitz auf der linken Seite. Die Öffnung des Ölbehälters zeigt nach hinten zum Rücklicht. Der Schlauch mit dem Öl macht einen großen Bogen nach hinten rechts und geht dann neben dem Tankdeckel nach unten zur Pumpe. Bei der Beschreibung stehe ich neben dem Motorrad auf der Seite des Seitenständers und habe den Soziussitz aufgeklappt. Ich finde, das ist der ideale Platz für den Ölbehälter.


    Lorenz

  • #23

    Genauso habe ich bei meiner NC den CLS-Kettenöler verbaut, der Ölstand kann quasi bei jedem Tanken kontrolliert und in ein paar Minuten ohne Werkzeug nachgefüllt werden, was aber nur alle 10.000 km nötig ist. Die Kettenpflege an meiner Honda beschränkt sich somit auf ca 10 Minuten im Jahr mit ölnachfüllen und das ohne schmutzige Lappen und Finger. Natürlich kontrolliere ich regelmäßig die Kette, dass Nachspannen ist nach ca 10.000 bis 15.000 km erforderlich. Wichtig beim Einbau des Ölers ist die Position der Düse am Kettenrad. Zwar ist der Öler etwas teuerer aber er funktioniert an meiner NC seit 2013 absolut fehlerfrei. Der Entwickler und Hersteller, Heiko Höbelt aus Oberfranken, beantwortet alle Fragen persönlich innerhalb kürzester Zeit und absolut kompetent.

    Ich kann diesen Öler uneingeschränkt empfehlen.


    Oscar

    Das Schönste an einer Geraden ist die Kurve danach

  • #24

    Die Kettenpflege - reinigen/nachfetten - mache ich generell nie bei laufendem Motor.

    Dazu sind mir meine Wurstfinger zu wichtig ;)


    Ich habe allerdings inzwischen auch ein reichliches Repertoire an Fehlern, die ich beim Selbst-Schrauben am Motorrad oder Auto

    begangen habe. Diese waren z.T. lebensgefährlich ...


    Viele Grüße

    Michael

    Mein Werdegang mit motorisierten Zweirädern: Yamaha RD 50 > Hercules 3-Gang-Moped > SR 500 > DR 800-BIG > aktuell NC750X (RC72)

  • #25

    Kennt jemand das Kettenöl von HKS oder benutzt es ?

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #26

    Moin das nutze ich ich seit gut 9 Jahren seit bestimmt 50 tkm, habe vorher PDL genutzt was auch prima die Felge sauber hielt aber nach jeder Tankfüllung nach gesprüht werden musste und dazu noch kaum Rostschutz hatte.

    Mit HKS ist das viel besser geworden, ich nutze das zum aufträufeln und mache das so zwischen 1400 und 1800 km je nach Wetterlage.

    Der Aufwand hält sich in Grenzen max 15 Minuten und die Kette ist wieder bereit für nächsten Km.

    Es ist einfach aufzutragen, trocknet schnell ab, wird dann wie Honig und die Felge bleibt sauber.

    Ich habe jetzt mit der neuen Kette das erste Mal HKS mit der neuen Formel aufgetragen, ob die und wie die jetzt besser ist kann ich noch nicht sagen. Bis jetzt 1100 km damit gefahren und die Kette hört sich noch ganz gut an bzw es sieht noch gut aus.

    Umwege sind die schönsten Wege :)

  • #27

    Vorweg, Danke für die Info :thumbup:

    Muß es mit dem Träufler aufgetragen werden oder funktioniert das auch mit einem Kettenöler?

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #28

    Die NC ist mein erstes Motorrad und das Thema Kettenpflege ist ja unvermeidlich, bin dann auch auf HKS gestoßen und habe es gleich bei meiner neuen NC gewagt umzustellen.


    Bin jetzt knapp 1.000KM mit dem HKS unterwegs und klebt noch immer wie Honig.

    Bin hier als Neuling nur noch Recht unsicher, wann und wie ich erkennen soll, wann ich mit HKS nach schmieren sollte.


    Ebenso was die Kettenreinigung mit HKS angeht, es wird von HKS gesagt, dass einfach ohne Kettenreinigung nach geschmiert werde soll.


    Doch wenn ich mir die Kette anschaue, sieht man doch immer wieder an den Außengliedern kleine Sandkörner oder Laubreste kleben.

    Wenn ich diese mit dem Kettenreiniger entferne, müsste ich doch auch wieder nach schmieren oder nicht?


    Bin dankbar für weitere Hinweise bzgl. HKS

  • #29

    Wenn du die Kette mit Kettenreiniger gereinigt hast, ist eine erneute Schmierung unverzichtbar, da du ja das " alte Kettenöl " entfernt hast und somit keine Schmierung mehr vorhanden ist.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #30

    Da du das HKS ohnehin nur bei extremen Intervallen von +1.000-2.500KM auftragen musst, würdest du mit einem Kettenöler deutlich überdosieren.

    Ich kann mir auch vorstellen, dass dieser durch die Harzige Konsistenz auch eher zur Verstopfung neigt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!