Das originale Honda-Federbein sieht nicht so aus, als dass man es öffnen und warten könnte. Gabelservice steht auf dem Wartungsplan nicht explizit drauf, Vermutlich macht eine Werkstatt nichts, solange nicht Staubkappen rissig werden, Öl austritt oder der Kunde einen Gabelservice beauftragt. Bin aber selten in einer Werkstatt.
Noch zum Federbein ein Gedanke: Ich habe auch auf Wilbers umgerüstet, da mit das originale Fahrwerk der RH09 mit 120 mm Federweg zu stockig war und alleine durch das Motorrad und mich relativ viel Federweg aufgebraucht war. Dann bleibt zum Aufbau einer hohen Kraft bei Stößen für den Dämpfer wenig Weg übrig. Die Kraft aus dem Luftfederanteil steigt auch schnell an und das Fahrwerk erscheint hart und wenig komfortabel. Wilbers hat ein Federbein mit 30 mm mehr Federweg im Programm (mit ABE für die RH09). Das war für mich der entscheidende Grund für die Umrüstung. Mit 150 mm Federweg und anpassbarer Dämpfung lässt sich ein für mich spürbar komfortableres, aber trotzdem sehr definiertes Fahrverhalten erreichen (weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll). Das gilt gleichermaßen für die Gabel. Ich frage mich sowieso, warum Honda auf 120 mm runtergegangen ist für die X (ja, Sitzöhe...). Ich hatte vorher eine RC90 als Schalter, da war das Serienfahrwerk für mich weniger rumpelig als bei der RH09.
Wegen des Geldes: Falls ich meine NC mal verkaufen sollte, kann ich ja entweder das "alte" originale Federbein verkaufen oder umbauen und das Wilbers-Federbein veräußern. Mit viellelicht dem halben Neupreis würde ich für gute gebrauchte oder fast neue originale Federbeine schon rechnen.
Einbau Wilbers-Federbein Typ 641 in meine RH09
-
-
-
#32 "Mit viellelicht dem halben Neupreis würde ich für gute gebrauchte oder fast neue originale
Federbeine schon rechnen."Ich kann dazu aus meiner Erfahrung etwas sagen.
Da ich ja das Original-Federbein gegen ein Sachs getauscht habe habe ich das Original bei
Ebay eingestellt. Der Zustand war nach ca. 8tKm technisch und optisch sehr gut.
Ich habe erst einmal bei Ebay geschaut und da waren Preisvorstellungen dabei

Ende vom Lied, die hochpreisigen Federbeine, die teilweise auch schon gammelig waren,
waren unverkäuflich.
Trotz meiner sehr guten Beschreibung sowie guten Fotos hat es bei mir über ein halbes Jahr
gedauert bis jemand angebissen hat.
150 Euro hat es gebracht.
Ich denke das ist ein realistischer Preis. Für ein optisch und technisch gutes mag es bei jeder
Menge mehr Geduld noch etwas mehr geben.
Ein neues Standard-Federbein von YSS das aufwändiger gefertigt ist bekommt man schon
für unter 400 Euro.
Da muß man schon als Kaufanreiz für ein gebrauchtes, einfachst hergestelltes Originalfederbein
mit seinem Wunschpreis deutlich drunter bleiben.
Die Leute sind ja nicht alle dumm und die meisten informieren sich ein wenig vor dem Neukauf.
Eins der Verkaufsfotos:
Gruß, Thomas

-
-
#33 Ich habe mich ja für das 540 er entschieden weil ich nur alleine und bis vielleicht 2 mal im Jahr mit Gepäck fahre. Ich bin da auch so selbst wenn es die Möglichkeit gibt wie beim letzten Mopped der CB 1300, einmal Eingestellt und Gut ist.
Man kann ja bei Wilbers jedes Federbein als Komfort, Standard oder Sport bestellen.
Ich mit meinen etwas ü. 70 kg in voller Montur habe mir Standard bestellt.
Und ja man merkt schon den Tausch wenn man nur das Federbein wechselt. Habe ich erst eingebaut und bin dann damit unterwegs gewesen. Erst am nächsten Tag die Federn getauscht und dann nochmal los. Der Unterschied war dann nochmal ein anderer.
-
#34 Apropo Feder,
ich habe irgendwo gesehen das es für die NC auch Federbeine gibt die eine "progressive" Feder
haben. Warum?

Was mich daran wundert?
Nun, das in der NC verbaute Pro-Link Federsystem arbeitet progressiv!
Pro-Link heißt übersetzt eigentlich nichts anders als progressive-Anlenkung (Umlenksystem)Wenn ich mich nicht irre haben alle NC's im Federbein eine lineare Feder verbaut da die echte
Progression das Pro-Link übernimmt. (Die Originalfeder meiner NC88 war auf jeden Fall linear gewickelt)
Würde mich mal interessieren was die Federbeinhersteller für eine Begründung dafür haben
in einem schon progressiv arbeitenden System zusätzlich eine progressive Feder zu verbauen?
Sachen gibt's, ich habe da so eine Vermutung.
Gruß, Thomas

-
-
#35 Alles anzeigenWürde mich mal interessieren was die Federbeinhersteller für eine Begründung dafür haben
in einem schon progressiv arbeitenden System zusätzlich eine progressive Feder zu verbauen?
Ganz einfach, wenn jemandem die originale Progressivität nicht ausreicht (warum auch immer),
kann ihm so geholfen werden.
Es wird alles angeboten wofür man Abnehmer findet. Und man findet für alles Abnehmer!
Das erinnert mich daran, dass ich immer mal bei Ebay Wlan-Kabel anbieten wollte🤔.
-
#36 Naja, wenn einem Honda schon eine echte Progression der Schwingenfederung anbietet
finde ich es schon merkwürdig in die Feder ein Progression mit Umschaltpunkt die ja
eine harte Progression darstellt zu verbauen.
Das kann dann je nach Zuladung zu ungewollten Effekten führen.
(Das Thema "Progression mit Umschaltpunkt" etc. hatten wir hier schon einmal sehr ausführlich
bearbeitet.)
"Es wird alles angeboten wofür man Abnehmer findet."
Da muß ich dir leider recht geben. Mit ein paar flotten Werbesprüchen wird der oftmals eher
unkundige interessent beruhigt und mit pseudowissenschaftlichen Erklärungen diesem dann
suggeriert das dieser Artikel exakt auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
"Damit machen sie garantiert nichts falsch" Ja neee is klaa.
Gruß, Thomas

-
-
-
#38 Hallo,
danke an -bw- für die Tipps, aber wenn das Federbein auf mein Gewicht und für Komfort eingestellt ist, was muss ich da noch experimentieren?
Ich habe die RH09 mit dem Wilbers jedoch für die RH23 in Zahlung gegeben. Eine andere Sache dabei ist, dass ich für die RH09 ohne Wilbers, CLS-Öler+Heizgriffe, Hauptständer, Puig-Scheibe, HepcoBecker-Gepäckträger und Sattlersitz wohl genauso viel bekommen hätte. Das Wilbers hat mich mit Einbau ca. 1.500,- gekostet, das andere nochmal das gleiche, also wenn man alle 3 – 4 Jahre die Maschine wechselt, ist es schon teuer.
Bernd
-
-
#39 Alles anzeigendanke an -bw- für die Tipps, aber wenn das Federbein auf mein Gewicht und für Komfort eingestellt ist, was muss ich da noch experimentieren?
Warum kaufst du dir ein voll einstellbares Federbein, wenn du gar nichts einstellen möchtest?
Das ist doch für dich total unnötig, insbesondere wenn du es auch noch teuer findest.
-
#40 Zugegeben, wahrscheinlich hat sich nicht jeder vorm Kauf einer NC so damit beschäftigt wie
ich.
Dazu muß ich sagen das es das erste Honda Pro-Link System schon 1979 gab und mir bekannt
war wie dieses arbeitet und das es mit einer "echten Progression" arbeitet.
Dieses System ist jeder sogenannten progressiven Feder, die ja nur einen Umschaltpunkt hat,
absolut überlegen.
Durch die Gestaltung der Kinematik kann man eine wesentlich individuellere progressive
Feder- und Dämpferkennlinie gestalten.
Es gibt keinen vernünftigen, nachvollziehbaren Grund bei der Entwicklung eines Federbeins
dessen Feder nicht auf das überlegene Pro-Link System anzupassen sondern stattdessen die
Feder noch mit einer harten Progression zu versehen die nur dazwischenfunkt. Absoluter Unsinn
und technisch nicht nachvollziehbar.
Nicht umsonst sind bei der NC lineare Federn verbaut und die Progression übernimmt das
Pro-Link.
Auch wenn das Original Federbein bei geringer bis mittlerer Beladung etwas hart und stuckig,
mit einem eher mäßigen Ansprechverhalten ist, hat Honda wohl das Beste daraus gemacht.
Honda hat ja das Problem das das Federbein bedingt durch die recht hohe angegebene Zuladung
die die NC erlaubt ein noch funktionierendes Federbein liefern muß ohne das dieses laufend
durchschlägt. (Und preiswert muß es in dieser Klasse auch noch sein.)
Deshalb wohl auch die hohe Federrate von 145 bzw. 154 N/mm.
Hohlt man sich ein gutes Federbein mit linearer aber weicherer Feder sowie mit einstellbarer Zug
und Druckstufe kann man bei diesem für volle Beladung immer noch die Feder mehr vorspannen,
und Zug und Druckstufe etwas schliessen. Trotz weicherer Feder die, wie ich selbst "erfahren
konnte", wesentlich komfortabler ist hat man dann bei hoher Beladung immer noch Reserven
ohne das die Feder durchschlägt und man ein unsicheres Schaukelpferd bekommt.
Wer meist solo unterwegs ist und mehr Komfort möchte wird um ein Federbein mit einer ge-
schätzten Federrate von 110 bis max. 120N/mm meiner Meinung nach nicht herumkommen.
Wilbers z.B. gibt ja keine Federraten an sondern unterscheidet zwischen Komfort, Standard und
Sportlich.
Ohne die genauen Federraten zu kennen würde ich bis max. ca. 90Kg definitiv für einen Komfort-
gewinn das Komfortfederbein mit Zug und Druckstufenregelung nehmen.
Oder wenn Geld keine Rolle spielt das 641er Competition.
Wie -BW- in seinem Beitrag schon sagte:
Den High-Speed-Bereich der Druckstufe (rot) am Ausgleichsbehälter leicht öffnen. Dann werden
kurze, harte Stöße nicht mehr so stark weitergeleitet und es fühlt sich gerade auf schlechten
Straßen komfortabler an.
Low-Speed-Bereich und Zugstufe nach Bedarf ebenfalls anpassen.
Mir war es halt zu teuer. Aber da ich meist solo fahre reichte bei mir mein gebrauchtes Sachs mit
einstellbarer Zugstufe. Und glaubt mir, vom Komfort her sind das Welten zum Originalfederbein,
das nenne ich einen echten Komfortgewinn ohne aus der NC ein Schaukelpferd gemacht zu haben.
Vielleicht gibt es ja noch andere Anbieter die preislich etwas attraktiver sind, bietet YSS nicht auch
soetwas an?
Jepp, ist wieder ein Roman geworden, sorry, aber wen es interessiert. Ist aber auch ein komplexes
Thema was nicht in 2 Minuten abgehandelt ist.
Gruß, Thomas

Und zu dem Pro-Link, hier geht's zu Wikipedia:
Pro-Link – Wikipediade.wikipedia.org -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!