Überwintern
-
-
-
#12 So geht Überwintern nach Küstenbiker-Art:
Genial, was Du so im Archiv findest!
-
-
#13 Wenn ich daran denke, tanke ich sie voll.😅 Kann auch schonmal passieren, dass ich nach der vermeintlich nicht letzten Fahrt doch nicht mehr fahre.😬
Sonst hol ich das Tanken nach, manchmal über den Kanisterweg.
Saubermachen? Nur das Nötigste und paar Fliegenreste o.ä.
Batterie bleibt drin.
Hauptständer und alter Bierkasten unter den Motor, damit das Vorderrad auch in der Luft hängt.
Haben eine angemietete Garage 100m entfernt. Da stehen unsere Motorräder immer drin. Leider stromlos und nicht beheizt. Aber überdacht und eingeschlossen.
Ölwechsel mach ich mittlerweile lieber dann, wenns warm ist. Vorm Überwintern ist mir das meist zu kalt. Und so wenig wie ich fahre, sehe ich keinen Sinn dahinter, 1x jährlich das Öl zu wechseln.
(Bitte hierüber keine Diskussion starten.)🙂
Hmm glaub das wars.🤔 So viel mache ich nicht.😅
-
#14 Ich fahre ganzjährig (bei Temperaturen bis mind. +5 °C).
Sobald Salz (-Staub) auf der Straße ist, benutze ich mein
Winterfahrzeug (HONDA Forza 300).
In der kalten Jahreszeit tanke ich nach jeder Fahrt wieder voll.
Spritzusätze sind bei den kurzen Standzeiten in unseren Wintern nicht nötig.
Mein Motorrad steht während der Nutzung in einer Garage,
im Winter in einem alten Lagerraum bei mindestens 12 Grad
und trockener Raumluft.
An den Batterien habe ich Ctek-Schnellkupplungen, die Batterien
bleiben eingebaut und nach spätestens 2 Monaten kommt das
Ladegerät für einen Tag dran; beim Roller im Sommer ebenso.
Gewaschen werden meine Fahrzeuge nur mit Lappen und
Waser mit Spülmittel. Nur wenn´s mal wirklich matschig war,
dann ausnahmsweise mal in der Waschbox.
Extra konserviert / eingewintert habe ich noch kein Fahrzeug.
Meine Fahrzeuge stell ich bei längeren Standzeiten auf den Hauptständer.
Ggf. wird der Luftdruck um 0,5 bar erhöht.
-
-
-
-
-
#17 Ich bewege meine drei Zweiräder auch im Winter. Bei jedem Wetter fahre ich gelegentlich eine Runde, außer bei Schnee und Eis. Also alles genauso, wie beim Auto. Dadurch spare ich mir die Überwinterungszeremonien und die Motorräder incl. Batterie bleiben fit ( vorausgesetzt, man hat kein Saisonkennzeichen..).
-
-
-
-
#20 Überwintern - möglichst viel Fahren mit dem Alltagsadventuremoped (=XADV) bis Schnee und Eis es nimmer zulassen. Dann einfach volltanken und in der Garage auf den Haupständer stellen und Pause, ev Batterie ausbauen und laden oder mit der von der großen KTM tauschen.
Alle anderen Mopeds mit Kunststofftank werden zumindest soweit getankt, dass die Benzinpumpe ganz mit Flüssigkeit bedeckt ist und die mit Blechtank ganz voll damit Kondenswasser uä keine Chance haben die Tankinnenseite anzugreifen. Alle stehn soweit vorhanden auf Haupt oder Montageständern, Batterien ausgebaut und eine Plane drüber.
Hab auch schon Motorräder gut eingepackt draußen überwintert, geht auch, der Aufwand ist halt ein wenig höher.
Ach ja ev Winterarbeiten notieren und das Moped gleich dort abstellen wo diese auch erledigt werden (=geheizte Garage bei den Eltern). Weil wenn die weiße Pracht alles zudeckt könnte der falsche Standort das jähe Ende von Arbeitsprojekten im Winter bedeuten.
LG aus Wien
Georg
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!