Hyundai Inster, eine Offenbarung

  • #91

    Jr`s NC

    für Balkonkraftwerke brauchst du nicht die Erlaubnis des Vermieters.

    Da solltest du dich rein rechtlich gesehen mal auf den neuesten Stand bringen.


    Die Balkonkraftwerke werden immer leistungsfähiger und gibt es inzwischen sogar mit kleinem Speicher für die Abendstunden.

    Ein Stromfresser wie z.B. der Kühlschrank wird durch ein Balkonkraftwerk abgefangen. Das ist schon was.

    Selbstverständlich kriege ich mit einem Balkonkraftwerk kein E-Auto geladen, aber meine Stromkosten deutlich senken schaffe ich.

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • #92

    Ca.600-800 Watt sind zulässig, Je nach Bundesland oder Gemeinde und muß dem Energieversoger gemeldet sein, eine direkteinspeisung möglich wenn eine Steckdose auf dem Balkon vorhanden ist !

    Bei uns und auch bei einigen die ich kenne, haben keine Steckdose auf den Balkon.

    Aussen am Balkon nicht möglich, nur mit Zustimmung des Vermieters.....

    Bohren am und um den Balkon herum nicht erlaubt, da die Statik durch mögliches eindringendem Wasser oder angebohrter Amierung geschädigt werden könnte.


    Ich zieh um hab was neues gefunden:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Jr`s NC ()

  • #93

    Ich hab kein Eigenheim und es wird auch ohne Lottogewinn nie eins geben. Balkon habe ich auch nicht. Wenn nicht der Vermieter Photovoltaik

    auf´s Dach packt gehen wir hier leer aus und zahlen immer höhere Strompreise. Ich hab mir ein Fensterkraftwerk selbst gebaut mit naja 70Watt. Effektiv kommen da 50Watt raus. Allein was der Wechselrichter gekostet hat, das macht sich erst in zig Jahren bezahlt. Mir gings das eher um den Spaß am machen. Hab aber letzten Winter schon gesehen das trotz Topausrichtung da fast gar nichts mehr rein kommt.

    Hierzulande macht das eigentlich nur im Sommer Spaß.

  • #94

    Ich wohne zur Miete. Auf Grund der Lage des Hauses und der drumherum befindlichen Bäume bringt mir ein Balkonkraftwerk leider nichts. Daher beziehe ich den Strom zu 100 % weiter vom Versorger.

    Gruß Winni

  • #95

    Auch wenn mich wer steinigt, es würde sich auch ohne PV rechnen.

    Der Kona braucht im Sommer 12,5 kw, im Winter 16 kw/100km.

    Bei Regen und im Winter kauf ich zu: 29ct/kwh.

    Im Sommer gehts 530km, im Winter 390 (weil sich der Akku selber heizt)

    Der Händler hat die Prämie kassiert und das Fzg nach 6 Monaten verkauft,

    Sonderpreis weil das alte Ladegerät nur 3,6 kann: wie Verbrenner-Golf.

    Keine Kfz - Steuer.

    Wenn man auswärts tanken muss ist der Diesel billiger.

    Als Mieter kanns natürlich Probleme geben. Ich hab unserer Mieterin für lau

    eine Wallbox hingeschraubt, der Elektriker hat den Strom auf die Wärmepumpe

    geklemmt. Funzt.

  • #96

    Besserverdienende sind ebenfalls von den steigenden Kosten betroffen und spüren das deutlich, wenn auch nicht existentiell.


    Aber auchxdie schnallen den Gürtel oftmals deutlich enger und geben nicht so viel Geld aus, was ebenfalls der Wirtschaft schadet und somit Arbeitsplätze kostet.

    Diese Schwarz-Weiß-Argumentationen hauen nicht hin.

    Preistreiber Nummer 1 ist die Regierung mit hübsch verpackten Steuern und Abgaben, die der'Wirtschaft nachhaltig großen Schaden zufügen, weil vieles von diesen Einnahmen nicht reinvestiert sondern transferiert wird und somit kein Wachstum schaffen kann.


    Und ein Haus bezahlt und unterhält sich nicht von alleine. Dafür muss oft auf andere'Dinge verzichtet werden.


    Wenn ich manches Mal die teuren Autos vor Mietwohnungen sehe ....Für die Raten hätte man vor einigen Jahren auch in Wohneigentum investieren können oder, wenn bar bezahlt, schon mal die Nebenerwerbskosten auf Tasche gehabt...


    Ja, es gibt auch jene, die nicht die monetären Mittel haben um sich aus der Miete zu befreien, aber auch viele, die es könnten, aber nicht bereit sind dafür andere Dinge zu "opfern" ( Urlaube, Essen gehen, Konzertbesuche etc.)

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!