Bug oder Feature

  • #1

    Eher was zum Schmunzeln als Grund zur Sorge.

    Ich habe heute einen lustigen Bug entdeckt, bzw. wiederentdeckt.

    Nach 33,7 km hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 5,9 l/100km zwischendurch sogar deutlich der 10 l/100km.
    Vorab. Das sagt die Anzeige, der reale Verbrauch dürfte wie immer bei 3,4 - 3,7 km/100km sein.

    Wie kam es dazu?
    Ich hatte heute morgen den Motor gestartet, kurz wieder ausgemacht und dann erneut gestartet.
    Und dieses kurz nach dem Ausschalten des Motors erneute Starten führt zu völligem Unsinn bei der Berechnung des Durchschnitts.
    Trip B (seit dem letzten Tanken) sprang von 3,5km/100km direkt auf 3,8l/100km und das nach 200km seit dem letzten Tanken.
    Bei Trip A wurde nach 300m Fahrt tatsächlich ein Durchschnitt von 239,1l/100km angezeigt. In den folgenden Kilometern habe ich mich runtergearbeitet, bis es am Ende der Fahrt "nur noch" 5,9 l/100km waren.

    Das ist mir bereits früher aufgefallen, wenn ich an Bahnschranken den Motor kurz ausgemacht habe und dann nach 1 Minute oder so wieder gestartet habe.


    Ob das nun ein Besonderheit meines Modells ist oder alle RH09 machen, entzieht sich meiner Kenntnis. Bei der RC90 (2017) von meinem Fre4und gab es aber nach dem Stehen an Bahnschranken keinen sprunghaften Anstieg.

    NC750X DCT (01/23)

    Spritmonitor.de

  • #2

    Glückwunsch :) Du bist der erste, der so einen Verbrauch hat :D


    Scherz bei Seite. Das selbige hatte ich auch mal an einem Bahnübergang. Allerdings habe ich mir damals gedacht, dass ich mich verschaut hatte. Danke fürs Bemerken :thumbup:

  • #3

    Ich stelle bei längeren Wartezeiten, rote Ampel, Baustelle oder Bahnübergang den Motor meiner RH09 immer über den Notausschalter aus. Zu einem Verbrauchsanstieg laut Bordcomputer hat das aber noch nie geführt.

    Was die Verbrauchsanzeige (Durchschnittsverbrauch) bei meiner NC aber auch, zumindest für kurze Zeit, deutlich in die Höhe schnellen ließ war das Starten, Abstellen und wieder neu starten gleich nach dem Tanken, ohne das Motorrad dabei nennenswert bewegt zu haben. Das kommt natürlich auch bei Wartungsarbeiten durch den Hondahändler vor, weshalb ich nach dem Service immer einen hohen, unrealistischen, Durchschnittsverbrauch am Display stehen habe.


    Paul

  • #5

    Sven1976
    Das stimmt zwar, aber zum einen ist der Anstieg unabhängig von der Motortemperatur (z.B. Halt an der Bahnschranke nach 200km), zum anderen ist der Wert auf dem Display meilenweit weg vom tatsächlichen Durchschnittsverbrauch. Rechnet man das um, sagt mir das Display, dass ich für 300m 0,75 Liter verbraucht habe. Und auch mit fetten Gemisch und Kaltphase usw. ist das fern jeder Realität.

    Unibike

    Ich nehme immer den Zündschlüssel. Wenn ich dran denke, werde ich das mal über den Notausschalter machen und beobachten.

    NC750X DCT (01/23)

    Spritmonitor.de

  • #6

    Is ja'n Ding – das gibt's wirklich. Gerade aus der Tiefgarage gefahren, vor der Haustür ausgemacht, wieder an – bämm, 5,9 l auf dem Display.


    Lustiger find ich aber, dass mein Fahrrad-Navi in der S-Bahn rund 960 km/h anzeigt. So schnell ist nicht mal Pogacar …

  • #7

    Das Motorrad via Notaus ausschalten halte ich für keine gute Idee. Das trennt nur die Zündung, hat man Pech, wird noch etwas Benzin eingespritzt. Das entzündet sich beim nächsten Start, wenn es nicht soll, oder auf beiden Zylindern oder sonstwie.


    Ich schalte das Ding an der Ampel nicht aus. Das Starten braucht mehr Sprit als das 2 Minuten laufen lassen. Und für den Motor ist es weit gesünder.

  • #9

    Na ja, wer dem Wert auf der Anzeige glaubt, gerne. Der wirkliche und aussagekräftigste Wert errechnet sich aus dem nachgetankten Benzinvolumen und der damit gefahrenen Kilometer. Natürlich wer viel Überland fährt und das ev noch schön gleichmäßig kriegt als Ergebnis einen sehr niedrigen Verbrauch präsentiert, der Vollgasfahrer nicht.

    In der Warmlaufphase würde ich einen Motor nicht unbedingt abstellen, weil ja wie schon bemerkt wird die Einspritzung da etwas mehr Sprit verwendet. Zwischendurch Abstellen verlängert nur den Warmlaufmodus bzw startet das ev sogar neu. Das überschüssige Benzin kondensiert dann auf der Zylinderwand. wäscht den Ölfilm dort ab und landet schließlich im Motoröl (Stichwort wundersame Ölvermehrung im extremen Kurzstreckenbetrieb). So richtig durchgewärmt (Öl auf 50°C) ist ein Motor erst nach ca 4-5km.

    So nebenbei, die Verbrauchsanzeige in der Baureihe ist so ziemlich das unnötigste Feature - gscheiter wäre zB die Öltemperatur an zu zeigen.


    LG aus Wien

    Georg

  • #10

    Ich mag die Verbrauchsanzeige! Ich lasse mir immer den Durchschnittsverbauch seit dem letzten Tanken anzeigen. Wenn die Anzeige die Reserve anzeigt, schalte ich um auf Gesamtverbrauch seit dem letzten Tanken.


    Ich habe beim #3 geschrieben, dass ich den Motor der NC bei längeren Pausen immer mit dem Notausschalter abstelle.

    Das hat den Vorteil, dass die Beleuchtung wie beim Start-Stop des Autos an bleibt. Wenn sich von hinten ein weiteres Fahrzeug nähert erkennt der Lenker vor sich das beleuchtete Motorrad.


    Paul

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!