Bug oder Feature

  • #11

    tdmschurli


    Du schriebst: "So nebenbei, die Verbrauchsanzeige in der Baureihe ist so ziemlich das unnötigste Feature"


    Ich würde sagen jein, ist halt Ansichtssache. Ich halte sie für nicht ganz unnütz.


    Anfangs habe ich bei meiner NC-SD (RC88) die Tankquittungen aufgehoben und den Verbrauch ausgerechnet.

    Zur Kontrolle habe ich bei jedem Tanken den TRIP-Zähler "B" genullt und den beim nächsten Tanken angezeigten

    Durchschnittsverbrauch mit dem per Tankquittung errechneten Verbrauch verglichen.


    Das Ergebnis war das die Verbrauchsanzeige bei meiner RC88, egal ob ich eher sportlich oder eher relaxter unterwegs

    war "sehr genau" war. Sie zeigt maximal 0,2 Liter zu wenig an.


    Kein einziges Mal war ein Aussreisser dabei!

    Bedeutet das man sich recht gut auf die Anzeige verlassen kann, einfach 0,1 bis max 0,2 draufrechnen und es passt.


    In wie weit das bei diesem recht sparsamen Moped eine Rolle spielt und in wie weit es jemanden interessiert sei

    einmal dahingestellt, aber wen es interessiert der kann sich schon recht genau auf die Anzeige verlassen, zumindest

    bei der RC88.


    Was es mit dem "RechenBUG" der angesprochenen RH09 auf sich hat und wie er zustande kommt kann ich nicht sagen.

    Einen solchen "Fehler" konnte ich bei mir nicht beobachten.


    Was ich interessant finde ist wie der anfängliche Verbrauch nach dem Kaltstart mit den höheren bzw. niedrigeren Aussen-

    temperaturen variiert. Gerade bei meinen letzten Touren im November hat sie sich Anfangs doch einiges mehr an Sprit

    reingeschlabbert.


    Das liegt bekanntermassen an den von dir schon angesprochenen "Kondensationsverlusten", also der Tröpfchenbildung

    des "Kraftstoffnebels" an den kalten Zylinderwänden.


    Mit der von dir angesprochenen Ölverdünnung, bei der auf wundersame Weise der Ölstand steigt, ist wohl kaum zu rechnen.

    Die meisten Motorräder werden ja nicht als Kurzstreckenfahrzeuge missbraucht und dementsprechend ist mit einer Öl-

    verdünnung durch Kraftstoff auch bei niedrigen Temperaturen nicht zu rechnen.

    Der Motor wird bei unseren Mopeds meist warm genug, eventueller Kraftstoffeintrag im Öl verdunstet und wird über die

    Kurbelgehäuseentlüftung abgesogen und mit verbrannt.


    Bei einer Sache muß ich dir definitiv zustimmen, eine "Öltemperaturanzeige" hätte ich auch gerne! Auch wenn ich meine

    NC nach dem Kaltstart warmfahre wüsste ich doch gerne wann sie tatsächlich warm ist und ich sie ohne Reue "fordern kann".

    O.K. der NC-Motor ist ein solider unkaputtbarer Dauerläufer, aber mir tut es immer etwas weh wenn so manch einer seinen

    kalten Motor ordentlich tritt. Ich leide mit der toten Materie. :shock: :angry-tappingfoot:


    Kurz noch einmal zur Verbrauchsanzeige:

    Im Zeitalter der digitalen Motorelektronik ist das ganz einfach umzusetzen. Die MCU wertet Daten wie z.B. die Drosselklappen-

    stellung, bzw. den momentanen Luftdurchsatz, die Motortemperatur etc. aus. Daraus errechnet sie wie lange (in Millisekunden)

    die Einspritzventile im jeweiligen Lastzustand geöffnet werden müssen um das ideale Kraftstoff-Luftgemisch zu erreichen.

    Bei der dann errechneten Öffnungszeit wird eine definierte Spritmenge eingespritzt.


    Jetzt macht die MCU einfach gesagt nichts anderes als die Einspritzmengen pro Arbeitstakt und Zylinder zu addieren und diese

    Menge mit der zurückgelegten Wegstrecke zu vergleichen. Und schon haben wir unseren Momentanverbrauch.

    Dann werden noch die schwankenden Momentanverbräuche auf 100 Km hochgerechnet und wir haben unseren Durchschnitts-

    verbrauch pro 100Km. O.k. stark vereinfacht aber im Prinzip läuft es so ab.


    So, das war es schon :laughing-rolling:


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

  • #12

    Ein alter Mythos, der schon lange widerlegt ist und sich leider immer noch hartnäckig hält.


    Bei mir ist der Unterschied zwischen Anzeige und berechnetem Verbrauch ca. 0,1 l. Also, viel genauer geht es nicht.

  • #13

    ThomasLIP

    Ich trage für meine Fahrzeuge die Kilometer und was ich getankt habe und sonstige Ausgeben bei Spritmonitor ein.

    Der Verbrauch meiner NC wird ja immer automatisch bei meinen Postings eingetragen. Diese 3,5 Liter kann man auch anklicken, dann kommt man zu meiner NC auf der Spritmonitor Seite.

  • #14

    Hallo,


    Der Spritverbrauch ist im Winter höher und die Warmlaufphase länger wie im Sommer. Kann die Ursache dafür die kalte Luft sein, die angesaugt wird? Der Motor braucht dadurch mehr Sprit für die gleiche Leistung. Oder liege ich da falsch.


    Lorenz

  • #17

    Lorenz


    Ja, die kalte Luft und der kalte Motor sind dafür verantwortlich. Durch das kalte, bzw. kältere und dadurch

    zähere Öl hat man anfangs höhere Reibungsverluste. Selbst das Getriebe, die Kette und auch die Radlager

    haben einen höheren Widerstand.


    Der größte Faktor ist allerdings das was ich schon im obigen Beitrag schrieb:

    "Das liegt bekanntermassen an den von dir schon angesprochenen "Kondensationsverlusten", also der

    Tröpfchenbildung des "Kraftstoffnebels" an den kalten Zylinderwänden."


    Hierbei bilden sich aus dem Kraftstoffnebel an der kalten Zylinderwand kleine Tröpfchen die nur teilweise

    verbrannt werden und nach dem Zündtakt über die Ausslassventile ungenutzt durch den Auspuff geblasen

    werden.

    Man kennt den Spritgeruch aus der kalten Jahreszeit wenn man z.B. hinter einem gerade gestarteten Auto

    steht. Man kann die Kondensationsverluste richen.


    Die Kondensationsverluste sind nicht bei jedem Motor gleich da spielen mehrere Faktoren eine Rolle.


    z.B., je feiner der Kraftstoffnebel ist je sauberer und effektiver ist die Verbrennung. Deshalb werden bei Kfz

    heutzutage immer mehr Direkteinspritzer verbaut bei denen der Kraftstoff mit sehr hohem Druck direkt in

    den Zylinder gespritzt wird. Durch den hohen Druck wird der Kraftstoff noch feiner vernebelt, ist noch

    zündfähiger und sorgt für eine noch sauberere effektivere Verbrennung wodurch der Verbrauch sinkt.

    Diese Systeme sind in der Herstellung allerdings teurer haben aber neben anderen Vorteilen auch geringere

    Kondensationsverluste.


    Unsere NC hat noch eine sogenannte "Saugrohreinspritzung". Hier wird der Kraftstoff in den Ansaugkanal

    kurz vor die Einlassventile gespritzt. Dies geschieht allerdings mit einem recht geringen Druck. Dadurch ist

    der Kraftstoffnebel allerdings nicht so fein wie bei Hochdruckdirekteinspritzern.


    Was ich eigentlich sagen wollte,

    Ein Teil des an der Zylinderwand kondensierten Sprit wird von den Kolbenringen nicht abgestreift, dann aber

    von den Ölabstreifringen von der Zylinderwand abgestreift und gelangt durch die Bohrungen unterhalb des

    Kolbenbodens in das Innere der Kolben und landet letztendlich so in der Ölwanne wodurch das Öl verdünnt wird.


    Gerade bei älteren Motoren gelangt auch ein Teil des an der Zylinderwand haftenden Sprits direkt in die Ölwanne.

    Bei Kurzstreckenfahrzeugen bei denen durch Verkokung die Kolbenringe festsitzen, die Bohrungen der Ölabstreif-

    ringe verstopft sind und Kolbenringe und Ölabstreifringe ihre Vorspannung verloren haben landet noch mehr Sprit

    im Öl.

    Da kann dann schon gerade mal im Winter der Ölstand auf wundersame Weise ansteigen.


    Aber jetzt noch einmal zum Mehrverbrauch:

    Das ist ganz einfach. Das Motorsteuergerät bekommt durch einen Temperatursensor die Information "Motor kalt".

    Um jetzt die Kondensationsverluste zu kompensieren werden die Einspritzdüsen vom Motorsteuergerät (MCU) länger

    als bei warmen Motor angetaktet, es wird also mehr Sprit eingespritzt. Im Motorsteuergerät ist ferner eine Steuer-

    kurve hinterlegt die, je wärmer der Motor wird, die Einspritzventile im jeweiligen Lastzustand kürzer antaktet bis der

    Motor "seine Betriebstemperatur" erreicht hat und sich der Spritverbrauch "normalisiert", also keine Kondensations-

    verluste mehr auftreten.


    Du siehst ich konnte es wieder nicht lassen und hätte noch ausführlicher sein können. :shock: :angry-screaming:

    Aber ich hoffe zum Verständnis beigetragen zu haben.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

  • #18

    Bei meiner NC ist der Verbrauch im Winter auch um rund einen Viertelliter höher als in der warmen Jahreszeit.


    Verursacht wird das m.M.n. durch

    • eine längere Warmlaufphase,
    • eine um 10 bis 20 Grad niedrigere Öltemperatur und damit höherer Laufwiderstand im Motor/Getriebe,
    • eine kältere Antriebskette mit einem ebenfalls höheren Laufwiderstand.

    Durch die Wasserkühlung erreichen Kolben, Zylinder und Zylinderkopf ihre Betriebstemperatur, allerdings nach einer längeren Warmlaufphase. Dann wird auch nur noch die "normale" Kraftstoffmenge eingespritzt und der Verbrauch ist normal. Aber das wurde oben bereits beschrieben.

    Gruß Winni

  • #20

    bin mit beiden hondascheiben unzufrieden :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!