• #21

    hol dir z.b. ne CB1100 EX..da wird ab 100km retour gezählt.... :D....jenachdem wie du am Kabel ziehst in grösseren oder kleineren Schritten

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #23

    Ich finde die Reserveanzeige bei meinem Moped ausgesprochen blöde gelöst. Rechts blinkt der letzte Balken und links blinkt eine 0. Jedes Umstellen wird vom Display ignoriert, die Anzeige springt sofort wieder auf die blinkende 0. Nicht nur, daß Reserve recht früh erreicht ist (bisher so etwa zwischen verbrauchten 10,5 bis 11,5 Litern; es sollten also noch Pie mal Daumen um die 3 Liter, also Sprit für rund 75 km im Tank sein), man kann während der Fahrt nicht einmal im Auge behalten, wie weit man nun schon blinkend auf Reserve fährt. Normal habe ich links den Kilometerstand im Blick. Ginge das auch auf Reserve, könnte man auch noch 50 km auf Reserve fahren und bei einem Rest für 25 km tanken. Das geht so aber nicht, weil es während der Fahrt praktisch unmöglich ist, denn wie gesagt, in der Anzeige links blinkt stur eine 0.


    Und nun zwei Fragen: Kann ich irgendwie doch eine sinnvolle Anzeige einstellen? Falls ja, wie? Wie gesagt, die normal möglichen Anzeigen funktionieren nicht mehr, wenn Reserve erreicht ist. Gibt es von 2012 bis 2015 Unterschiede bei den Tachos oder sind die immer gleich? Einige von Euch schildern ja ein anderes Verhaoten Eurer Tachos!



    Gruß Michael

    Mein Durchschnittsverbrauch:

  • #24

    Moin,


    gibt sicher Unterschiede bei den Modelljahren, ich würde mal die Anleitung schauen. Bei meiner 2016er RC 90 finde ich das ganz gut gelöst: wenn der Balken rechts zu blinken anfängt (lt. Betriebsanleitung dann Reserve ca. 3,2 l), springt der Tageskilometerzähler auf Null und zählt die gefahrenen Kilometer ab Blinkbeginn. Zusätzlich wird eins drüber die ab Reservebeginn verfeuerte Benzinmenge in Zehntel-Literschritten angezeigt. Das funzt gut und zuverlässig. Man sollte also noch so 60-70 Kilometer kommen, wenn der Balken das Blinken anfängt. Ich nulle nach dem Tanken immer den Tageskilometerzähler, damit der aktuelle Durchschnittsverbrauch nicht verfälscht wird. An der RC 90 gibt es notfalls den zweiten TKM, wenn man eine längere Tour durchgängig aufzeichnen will.

    Gruß
    Wolfgang


    "Übergewicht kommt selten im Kopf vor" (Art van Rheyn)

  • #25

    Ja Tankanzeige ist son kleiner Schwachpunkt. Reserve blinkt nervig und es gehen nur 8,5 Liter rein.
    Links zählt er die Liter hoch, bis 3,4 bin ich gekommen da passten 12 Liter in den Tank.
    Recht genau nur das geblinke stört.
    Gruß aus dem Bergischen

  • #26


    Ich finde es auch gut gelöst. Sobald es blinkt weiß man das noch gute 3L im Tank sind, damit kann man Arbeiten... Eine runterzählende km-Angabe fände ich allerdings auch besser als diese "du hast 7,8L verbraucht"... Was soll mir das sagen? :doh: Das ich "mit Schwung" 7,5L reinlassen kann? :think:

    NC 750X DCT
    FES 125 JF12 (Winter-Bitch)

  • #27

    Ich habe heute genau darauf geachtet: Es blinkt nicht immer "0.0 L", das geht anders:
    Es blinkt "0.0 L". 5 km später blinkt "0.1 L", weitere fünf Kilometer später blinkt "0.2 L", nach ein oder zwei Kilometern blinkt wieder "0.1 L", dann nach einer Kurve sind wieder zwei Balken da und gleich darauf blinkt wieder "0.0 L". Ich bin also insgesamt so um die 12 km gefahren und es blinkt noch immer oder wieder die "0.0 L". Deshalb habe ich auf der vorigen Seite irrtümlich behauptet, es blinke stets nur "0.0 L" - ich hatte vorher noch nie eine andere Zahl gesehen. Jetzt weiß ich, daß sich die Zahlen doch ändern. Ich vermute, daß schwappendes Benzin zur Messung eines falschen Tankinhalts führt. Wo viel Licht ist, ist auch Schatten; die Tankanzeige ist Honda nicht wirklich gut gelückt, das hätte man besser lösen können.



    Gruß Michael

    Mein Durchschnittsverbrauch:

  • #28

    Tja, ist Honda nicht gut geglückt :D


    Ist halt ein Günstigmoped und die Tachoeinheit ist ein Zukaufteil. Da hat man dem Verkaufspreis zu liebe entsprechend an der Elektronik gespart, die dafür sorgt, dass das Schwappen beim Beschleunigen nicht weggedrückt wird. Bei meinen Autos ist das anders: Da leuchtet das Zapfsäulensymbol auf und bleibt.
    Bei meinem VW Käfer zeigte die je nach Beschleunigung, Neigung am Berg oder Kurvenlage zwischen einem Drittel Tankvolumen hin und her an :roll:

    Soichane Sechse wia uns Fünfe gibt's koane Viere, weil mia Drei de zwoa Oanzig'n san


    Historie: Pantheon 125 2T (31' km) und Beverly 125 (44' km), MP3 400 LT (64' km)

  • #29

    Also wenn bei mir die Reserve anspringt, bleibt sie auch an, auch bei voller Beschleunigung im 2. Gang.
    Das einzige was mich stört ist, dass es schon recht früh anspringt. Beim ersten Mal habe ich 9,6 l nachgetankt, heute 10,3. Wenn der Tank 14,1l Fassungsvermögen hat, ist das ne ordentliche Reserve, die da eingeplant wurde.

  • #30


    So um die 3 Liter.


    Gruß Frank,
    der den genauen Wert in der Bedienungsanleitung nachlesen müßte.

    Vorsicht, meine Beiträge können, nicht gekennzeichnete, Ironie enthalten.


    Es gibt Tage da verliert man und Tage da gewinnen die Anderen. :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!