Stufenführerschein Erfahrungsbericht 2025

  • #1

    Da ich hier kürzlich gelesen habe, dass man beim Stufenführerschein "durchgewunken" wird und so gut wie niemand durchfällt, möchte ich meine Erfahrungen mit Euch teilen und bin gespannt, was Ihr oder Freunde so erlebt haben.


    1997 habe ich B (PKW) und A1 (125ccm) gemacht und bin bis Anfang der 2000er Auto und Moped gefahren, die letzten 20+ Jahre nur Auto. Durch einen Jobwechsel und die nervige Parksituation als Innenstadtbewohner habe ich dieses Frühjahr beschlossen, mir einen Honda Forza 125 SE zu kaufen zum Pendeln. Den kann ich jederzeit vor der Tür parken, super. In der Stadt macht er echt Spaß, auf Landstraßen über 80Km/h oder wenn man gar mal auf die Autobahn muss, wird es aufgrund der fehlenden Beschleunigung zwischen LKWs schnell gefährlich. Kürzlich habe ich ein Video gesehen, in dem einer der Tuner (Variomatik, Gewichte...) stolz präsentiert hat, dass sein 125er Forza jetzt von 0-100 "nur noch" 22 Sekunden braucht. Rasen war nie meins, aber Durchzug möchte ich, wenn man ihn doch mal braucht und aufgrund des neuen Jobs war kaum Zeit, den offenen A-Schein zu machen. Also dachte ich erstmal an den Stufenführerschein A1 auf A2, für einen stärkeren Roller um die 350ccm.


    Das Prozedere:


    - Bei der Fahrschule anmelden und einen Ausbildungsvertrag unterschreiben

    - Komplette Bekleidung kaufen, sofern nicht vorhanden, die hatte ich aber schon und trage nicht gern das Leihzeug der Fahrschule

    - Sich einen Erste - Hilfe - Kurs in der Nähe suchen, kostet ca. 50€ inkl. Sehtest und geht einen ganzen Tag lang. Das war echt interessant und eine gute Auffrischung. Falls man einen Nachweis hat, der nicht zu alt ist, entfällt der Kurs (ich meine, der Nachweis durfte in 2025 nicht älter als aus 2017 sein).

    - Antrag auf Fahrerlaubnis von der Stadt/Gemeinde runterladen, ausfüllen (inkl. Angabe der Fahrschule), ein aktuelles biometrisches Foto und den originalen Erste-Hilfe-Nachweis beilegen. Die Bearbeitungsdauer liegt zwischen wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten, ich hatte Glück und es ging sehr schnell. 50€ Gebühren an die Stadt inkl. 5€ für das Zusenden des neuen Führerscheins durch die Bundesdruckerei. Ein Jahr lang ist die Genehmigung zur Prüfung gültig.

    - Nun ging der Unterricht los. Zuerst saß ich auf einer Rebel 500, die mir viel zu klein war, obwohl ich mit 1,80m kein Riese bin. Auf der Hornet 500 war es gleich viel besser. Das Schalten verlernt man nicht, ist wie Schwimmen oder Radfahren. Jedoch fährt man so, wie man es sich angewöhnt hat und das will kein Prüfer sehen. Also gleich mal noch zwei Doppelstunden hinzugebucht. Auch die vier Grundfahrübungen der verkürzten praktischen Prüfung fand ich gar nicht ohne, da ich so eingerostet war und erstmal Vertrauen zum Moped aufbauen musste.

    - Nachdem der Fahrlehrer und ich zufrieden waren, wurde ich zur Prüfung angemeldet (TÜV oder DEKRA nehmen die Prüfung ab). Einen Tag vor der Prüfung fiel mein Moped aus und ich musste nochmal schnell auf der NC750X (Schalter) üben und es war Liebe auf den ersten Blick.

    - Prüfungstag: Mit dem Moped zur DEKRA, Fahrlehrer hinterher. Der Prüfer hat erstmal technische Fragen zum Moped gestellt, darauf war ich vorbereitet und das war einfach. Dann ab zur abgesperrten Strecke mit den Kegeln für die 4 Grundfahraufgaben (Slalom Im Schrittempo, Vollbremsung aus 50Km/h auf 0, Ausweichen mit 50Km/h ohne zu bremsen und von 50 auf 30 runterbremsen und dann ausweichen. Auch alles super trotz verregneter Strecke. Dann ging es durch die Stadt, über Dörfer und auf die Autobahn und zurück zur DEKRA. Gefühlt hat das 2 Stunden gedauert, es sollen aber nur 40 Minuten sein. Führerschein abgegeben, einen Ausdruck bekommen (den Vorläufigen) und das war's.


    Es sind auch schon bei den Grundübungen und bei der Fahrt durchaus Leute durchgefallen. Versagen dir bei den Grundübungen die Nerven oder du machst während der Fahrt einen Fehler, den der Prüfer nicht durchgehen lassen kann, war es das. So einfach, wie der Stufenführerschein gern dargestellt wird, fand ich ihn nicht. Routinierte Fahrer mit guten Nerven sind hier im Vorteil.


    Kosten:


    - 50€ Antrag

    - 50€ Erste - Hilfe - Kurs

    - 140€ Prüfgebühr DEKRA/TÜV

    - 250€ Prüfungsfahrt Fahrschule

    - 150€ Doppelstunde Fahrschule (1,5h)


    Rund 700€ wird man mindestens los, es richtet sich nach den erforderlichen Fahrstunden. Bei mir sind es gute 1000€ geworden. Wiederholt man nach 2 Jahren das Prozedere, um von A2 auf A aufzusteigen, könnte man mit dem Minimum hinkommen.


    Wenn man die Zeit hat und die mindestens 3000€ für A direkt und nicht zu faul ist, fleißig für die dort erforderliche theoretische Prüfung zu lernen, würde ich das bevorzugen. Man hat dann freie Auswahl bei der Maschine und keinen erneuten Prüfungsstress. Andererseits kann es für unerfahrene Einsteiger auch gut sein, erstmal 2 Jahre oder mehr mit A2 zu üben.


    Persönlich finde ich das Prozedere, dass man nach 2 Jahren A2 genau die gleiche Prüng nochmal wiederholt, um auf A zu kommen, unsinnig. Das hinterlässt einen Geschmack von Geldmacherei. Vielleicht täusche ich mich, aber ich erkenne den Sinn dahinter nicht.

  • #2

    Tobias

    Musst du in Deutschland auch noch den Fahrsicherheitstrainingstag und die ca. zweistündige Perfektionsfahrt absolvieren, oder ist der Schein nun so weit abgeschlossen?

    Bei mir in Österreich sah das beim A-Schein so aus:

    2018: 5 Stunden Theorie, 14 Fahrstunden, theoretische Prüfung, praktische Fahrprüfung (die Grundübungen auch dabei)

    2019: Fahrsicherheitstrainingstag beim ÖAMTC

    2020: 2 Stunden Perfektionsfahrt


    Paul

  • #3

    Hallo Tobi,

    meine Frau macht ja gerade den A-Führerschein (Direkteinstieg mit 61), bzw. die Fahrschule ist abgeschlossen, (6-wöchiger Intensivkurs) theoretische Prüfung war letzte Woche erfolgreich gelaufen. Die praktische ist für den 31.10. terminiert, nachdem wegen Prüfermangel der erste Termin abgesagt wurde.

    Bis vor etwa 4 Monaten ist meine Frau noch nie Motorrad gefahren. Hatte da zunächst B196 gemacht und erste Erfahrung mit unserem neuen Piaggio Liberty 125 Roller gemacht.

    Der Entschluss den A-Führerschein zu machen kam dann sehr bald.

    Zu den Kosten des Führerscheins.

    Sie hatte 24 Fahrstunden, alles zusammengerechnet, die kommende praktische Prüfung schon mitgerechnet kommt sie auf knapp 2400,- EUR.

    Die Fahrschule hat aber 600,- EUR der Gebühr vom B196 (von 750,-) angerechnet, so das der A-Führerschein letztendlich 1800,- EUR kostet.


    Gruß Kalle

  • #4

    Danke für deine/n ausfürliche/n Beschreibung/Erfahrungsbericht


    Ja ein wenig Geldmacherei ist es schon, vllt sollte es so gemacht werden wie in D beim B196, von A2 auf A, da du deinen Fuhreschein(von 1997) ja schon aufgefrischt hast.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #5

    Das war 2013 mein einziges Motiv für das Upgrade vom im uralten 3er Schein enthaltenen A1 auf A2.

    Dass die Vorschriften für das Outfit verschärft wurden, hatte ich mitbekommen. Den Erste-Hilfe-Kurs als Auffrischung - so sinnvoll das generell auch sein mag, brauchte ich 2013 auch noch nicht.

    Sollte der auch für ein Upgrade von A2 auf A erforderlich sein, wäre das für mich ein Argument mehr, es zu lassen.

    VG Klaus

  • #6

    Österreich 1982 ( schon ein paar Jahre her)

    Für C-Schein (LKW) beinhaltet B (Auto) und F (Traktor)

    Fahrschulausbildung

    ca. 25 Stunden Theorie,

    10 Stunden Praxis mit LKW, Stadt und Umland

    A-Schein (Motorrad) ca 1/2 Std Praxis in der Stadt


    Prüfung Therorie für beide Führerscheingruppen ca 1/2 Std

    Prüfung Praxis C eine Runde in der Stadt und Umland, vielleicht 20 min

    Prüfung A Praxis weil Winter und kalt mit Schneefahrbahn ein bisschen am Fahrschulgelände, Zielbremsung, 8er-Fahren, keine 10 min

    Fertig

  • #7

    Schöner Bericht über das heutige Prozedere .

    Von mir aus hätte man das so lassen können wie es in den 90er Jahren war.

    Mit 18 konnte man die Klasse 1a machen. Das waren 25kw/34PS. Damit musste man 2 Jahre fahren.

    nach 2 Jahren konnte man zum Amt gehen und die unbeschränkte Klasse 1 beantragen. Es war nur ein Zettel

    auszufüllen wo man bestätigt hat das man in den 2 Jahren 4000km unfallfrei gefahren ist.

    Kosten waren ein neues Passbild und 40DM oder 45DM für das austellen des neuen Führerscheins.

  • #8

    Unibike


    Auch wenn man den A direkt macht, ist mir von einem verpflichtenden Fahrsicherheitstraining in Deutschland nichts bekannt. Erst die theoretische und dann die praktische Prüfung und das war's.


    Opa-Kalle 2400€ und dann noch die Stunden von B196 angerechnet - das ist echt eine humane Fahrschule. Fahrschulpreise scheinen sich auch (was man so hört) regional teils zu unterscheiden. Mit 3000€ für den A direkt bist du in meiner Gegend schon gut bedient.


    klaus-0902 Beim Outfit gilt:


    - Helm

    - Motorradjacke mit Rückenprotektor

    - Motorradhandschuhe

    - Motorradhose

    - Motorradstiefel


    Der Erste-Hilfe-Kurs ist auch bei A2 auf A Vorschrift und darf nicht zu alt sein. Ich meine, bei mir hieß es, nicht älter als aus 2017, also maximal 8 Jahre. Meiner war viel älter und damit hinfällig. Der Kurs ging einen ganzen Tag (09:00-17:00 Uhr mit lediglich einer halben Stunde Mittagspause und zwei zehnminütigen Pinkelpausen (jetzt "Biopause" genannt) bzw. Raucherpause. Den Unterricht hat eine Medizinstudentin geleitet und der Input war enorm, davon sind vielleicht 10% hängengeblieben. Vor Herzleiden über Vergiftungen, Verätzungen, Brüche schienen usw. bis zu den unzähligen Wiederbelebungsübungen an Puppen und nachgestellten Szenen als Gruppenarbeit. Das waren etwa 20 Teilnehmer, fast alle zwischen 16-18 und nur ein alter Senior in meinem Alter dabei. Ein anstrengender Tag, interessant, ich konnte einiges mitnehmen, aber es war zuviel Input. Ich kam mir zum Feierabend vor wie ein Medizinstudent. Hoffentlich kriege ich es hin, sollte ich mal Hilfe leisten müssen.




    Generell finde ich es ja auch merkwürdig, dass trotz EU in den Ländern teils deutliche Unterschiede in den Prüfungen bestehen und, wer hätte es gedacht, in Deutschland sind Führerscheinprüfungen und Fahrschulen besonders schwer und teuer. In Österreich und der Schweiz sicherlich ähnlich, auch wenn die Schweiz nicht zur EU gehört.


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Nochmal zur praktischen Prüfung: (Wichtig)


    Der Fahrlehrer fährt ja mit dem Auto und als Beifahrer den Prüfer hinter einem her. Verliert man sich, z.B. beim Abbiegen, soll man an geeigneter Stelle warten. An der Ampel, wenn die kurz vor einem auf Gelb springt, gibt jeder Gas. Allein schon deshalb, weil einem der Hintermann sonst gern drauf fährt. Ärgerlich beim PKW, sehr gefährlich beim Motorrad. Viele Hintermänner geben ja auch noch Gas, wenn du schon bei Dunkelgelb rüber bist und es bei denen Rot wurde.


    Während der Prüfungsfahrt wird erwartet, dass du auch immer das Fahrschulauto hinter dir im Blick hast. Große Vorsicht an jeder Ampel, sobald die auf Gelb springt wird eine Vollbremsung erwartet, alles andere ist ein Fehler. Du als Prüfling musst dafür sorgen, dass du wirklich nur bei Grün rüberfährst und das Fahrschulauto garantiert auch mit rüber kommt. Warten kannst du auf das Fahrschulauto nicht mehr, wenn du auf die Autobahn abgebogen bist und das Fahrschulauto angehalten hat, weil die Ampel bei ihm auf Gelb sprang. Dann fährst du bis zur nächsten Gelegenheit aufzuholen allein Autobahn und bist, falls der Prüfer schlechte Laune hat, durchgefallen.


    Dieses bei Gelb Vollbremsung an der Ampel gilt speziell für die praktische Prüfung und ist völlig realitätsfern.

  • #9

    Das ist falsch, und kann als verkehrsgefährdendes Verhalten zum Abbruch der Prüfung führen.

    Du bist während der Prüfungsfahrt auch nicht für das Fahrschulauto verantwortlich, wenn das

    Fahrschulauto nicht mit über die Kreuzung kommt, hältst Du verkehrsgerecht an geeigneter

    Stelle an.


    Der Erste-Hilfe-Kurs verfällt ebenfalls nicht. Er ist lebenslang gültig - auch für den Führerschein-Erwerb.

    Ich habe meinen A-Schein im Jahr 2024 gemacht. Als Nachweis genügte der Nachweis des

    Erste-Hilfe-Kurses aus dem Jahr 1988. Über den Sinn lässts sich streiten.

  • #10


    Ronny, ich schreibe ja nur, wie es bei mir war und habe ja auch erwähnt, dass man, wenn man sich verliert, an passender Stelle anhalten und auf das Fahrschulauto warten soll. Das ist mir während der Prüfungsfahrt auch einmal passiert und war kein Problem. Schwierig wird es jedoch, wenn du auf die Autobahn abbiegst und der Fahrlehrer mit dem Prüfer nicht hinterherkommt, denn da kannst du nicht anhalten. Nicht dein Fehler, aber ein schlechtgelaunter Prüfer könnte einem das anlasten.

    Im echten Leben wäre kein Mensch so verrückt, bei einem Wechsel zu Gelb, wenn du schon fast an der Ampel bist, eine Vollbremsung hinzulegen. Bei meiner Prüfung habe ich mich nach den Anweisungen des Fahrlehrers gerichtet und er meinte ja selbst auch "Wenn du den Lappen hast, fährste normal, vorher wie ich es sage".


    Zum Erste-Hilfe-Kurs:


    Das ist wirklich seltsam. Im Prüfungsantrag der Stadt stand eindeutig, wie alt der maximal sein darf. und die Info deckte sich mit der Auskunft der Fahrschule. Ich habe den ja nicht freiwillig neu gemacht. Von Bundesland zu Bundesland dürfte es auch nicht unterschiedlich sein. Das kann man aber leicht nachlesen, das finde ich jetzt schon interessant.


    Nachtrag: Ich habe gerade nochmal den aktuellen Antrag meiner Stadt/Gemeinde runtergeladen und da steht ganz klar:


    "Nachweis über die Schulung in Erster Hilfe im Original".


    Kein Wort von Ablaufdatum. Verstehe gerade nur Bahnhof, da haben die Fahrschule und ich offenbar richtig Mist gebaut und ich hätte den Kurs nicht nochmal machen müssen, sondern nur den Sehtest:


    Einmal editiert, zuletzt von Tobias ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!