NC750X Probefahrt nach 35 Jahren Motorrad-Abstinenz

  • #31

    Hallo Frank,

    siehe einige Kommentare weiter oben !

    Der Kundenberater hat uns vorgeschlagen, eine NC750 X-DTC über ein Wochenende zu mieten, um uns intensiver damit befassen zu können. (Sobald meine Frau den A-Führerschen hat ) Der Mietpreis würde dann beim Kauf einer MC750 angerechnet.


    Gruß Kalle

  • #32

    Dann würde ich an deiner/eurer Stelle dieses Angebot unbedingt wahrnehmen.

    Eigene ErFAHRung ist durch nichts zu ersetzen.

    Und cann solltest du unbedingt mal den manuellen Modus testen. Dann hat man alles unter Kontrolle und wird nicht durch unerwartete Schaltvorgänge (z.B. in der Kurve) überrascht.

    Allerdings kannst du dann auch bei extremer Schräglage in einer Linkskurve hochschalten, ohne Angst um deinen Schaltfuss haben zu müssen, weil du den nicht zwischen Schalthebel und Asphalt quetschen musst 😉.

    Überhaupt lastwechselfreies Schalten in Kurven...

  • #33

    Hallo,


    ich würde das Angebot sofort annehmen.

    Ich finde, mit dem DCT hat man mehr Möglichkeiten. Es gibt z.B. Tage, da möchte ich es 'krachen lassen'. Ich fahre im manuellen Modus ab 4000 up/m aufwärts und lade die Gänge manuell durch. Sportlicher geht nicht. Wenn ich mich ausgetobt habe schalte ich in den Automatik-Modus und rolle zügig, geschmeidig und ruhig nach Hause. Diese Freiheit und Auswahl habe ich mit dem Schalter nicht. Im Grunde habe ich 2 Motorräder.


    Lorenz

  • #36

    Ich habe und bewege an Zweirädern die NC750X mit DCT, einen 350er Variomatik-Roller, ein Motorrad mit "klassischer Schaltung" und zur Abrundung noch ein Gerät mit Halbautomatik, also Fußschaltung ohne Kupplungshebel.


    Hat alles seinen Reiz und ich habe ausreichend Vergleichsmöglichkeit.


    Ohne das DCT wäre die NC750X für mich überhaupt nicht in Frage gekommen, da hätte ich eher z.B. zur Transalp gegriffen. Dieses Alleinstellungsmerkmal (die "großen" DCT-Hondas mal außen vor) war genau das, was mich angefixt hat, weil ich mich bei einem früheren Zufallskauf (CTX700) total in diese Kombination Traktormotor mit Doppelkupplungsgetriebe verknallt habe.


    Der Vergleich mit Variomatikrollern und ihrem Gummibandgetriebe hinkt völlig. Das DCT ist halt ein richtiges Schaltgetriebe, nur muss ich mich nicht drum kümmern. Ich mag es bei Schleichfahrt, wie sahnig und bei niedrigstem Tempo ständig nachgeladen wird. Und ich mag es bei Alarm, wie der Motor ordentlich entsaftet und die Gänge ausgedreht werden. In Verbindung mit den verschiedenen Fahrprogrammen ist da für jede meiner Tagesstimmungen genau das Richtige dabei. Die manuellen Schalttasten sind für mich komplett überflüssig, so wie die Schaltpaddel hinterm Lenkrad bei Automatik-Autos.


    Will sagen: Mit Schaltgetriebe hätte mich die NC überhaupt nicht interessiert, wobei ich noch nicht einmal weiß, wie sich der Drehmomentmotor mit Fußschaltung fährt.

  • #37

    Über die NC habe ich tatsächlich erst nach der Kenntnis eines DCT nachgedacht. Die knapp 230 kg Lebendgewicht waren dann erst mal zu verdauen. Schliesslich wollte ich von einer 190 kg Maschine, die sich buchstäblich wie ein Fahrrad fährt, auf etwas moderneres umsteigen.

    Am Ende habe ich seit einigen Monaten bei meiner quirligen CB500 mit manuellem Schaltgetriebe eine NC 750 S mit DCT in der Garage stehen. Und beide sind sich ähnlicher als man denkt. Wo die NC mit bärigem Drehmoment glänzt, dreht die CB mit Leichtigkeit in Drehzahlen, die erst bei 11.500 upm enden. Im direkten Vergleich fährt bis ca. 130 km/h keine der anderen davon, aber der Unterschied ist für mich tatsächlich das DCT, welches ich nicht mehr missen möchte. Das "Manko" der deutlich niedrigeren Drehzahlen der NC wird beim manuellen Getriebe sehr deutlich und führt bei einigen Käufern zu Frust, weil sie zu oft (und zu früh) in den Begrenzer fahren, was in bestimmten Situationen unbefriedigend ist.


    Was ich damit sagen will: die NC ist eigentlich das ideale Motorrad zum entspannten Cruisen, weil dabei ohnehin nicht viel geschaltet wird. Wer die Gänge gerne von Hand einlegt, sollte besser zu einer Maschine greifen die ein breiteres Drehzahlband hat. Dann macht das auch richtig Spaß.


    Und im Fall der Fälle kann man beim DCT ja jederzeit (!) und blitzschnell manuell eingreifen.


    just my 2 cents

    Grüße aus der Mopedregion Bergstraße/vorderer Odenwald

    Tom :auto-sportbike:

  • #38

    Bergstraesser

    Hallo Tom,

    interessanter Vergleich NC750S <>CB500 !

    Bezüglich der zitierten Passage, die Aussage ist sicherlich nicht falsch. Ich habe mir beim Honda-Händler auch schon die CB750 Hornet angesehen, zumal meine Frau in der Endphase der Fahrschule genau diese fährt, weil Prüfungs-Maschine und sie kommt damit genau so gut zurecht, wie mit der vorherigen Fahrschulmaschine NC750X (A2 gedrosselt).

    Jedoch gefällt mir das gesamte Konzept der NC750X so gut, unter Anderem bin ich begeistert von dem "Kofferraum im Tank" !

    Nur DCT kann mich irgendwie nicht überzeugen. Vielleicht kann mich ja das geplante Wochenende mit einer Miet-NC750X-DCT umstimmen...😉


    Gruß Kalle

  • #39

    Mit der NC 750X hat Honda ein Motorrad im Programm, das es meiner Ansicht nach kein zweites Mal gibt. Noch dazu ist dieses auch mit Automatik (DCT) erhältlich.

    Die anderen 750er, auch die 500er, von Honda sind da ganz andere Motorräder. Die Hornet und Transalp, beides 750er, sprechen einen anderen Kundenkreis an.

    Die NC750X ist ein Motorrad, das viele Vorteile eines Rollers bietet und es so unglaublich alltagstauglich macht.

    Ich bin von den Vorteilen des DCT überzeugt und kann es nur empfehlen. Die Fahrer der Schalter scheinen aber auch alle durchwegs zufrieden mit dem ihren zu sein.

    Ich bin schon gespannt, wie die Entscheidung schlussendlich ausfällt.


    Paul

  • #40

    Meine Frau fährt lieber mit der NC 750 DCT mit. Einfach, weil es keine Schaltpausen mir den üblichen Nickeffekten gibt. Nicht mal im manuellen Modus. Dieses einfache Durchbeschleunigen treibt mir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht, obwohl ich auch gerne herkömmlich schalte ( Guerrilla 450).

    Ohne DCT wäre die NC 750 für mich nur der halbe Spaß. Ich kann ja die Gänge manuell schalten, muss es aber nicht.

    sozusagen 2 Motorräder in einem...

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!