Automatische Blinkerrückstellung
-
-
-
#12 ...
Weiß einer von euch, ob man die automatische Blinkerrückstellung an der NC nachrüsten kann?
...
Mein Hondahändler bietet diese Nachrüstung nicht an.
Paul
-
-
#13 Was ist den dagegen einzuwenden wenn ich anhand eines Beispiels beschreibe warum ich mich
nicht unbedingt auf ein solches Extra verlassen möchte.
Vielleicht ändert sich ja bei einigen dadurch die Sichtweise auf dieses Extra.
Manchmal ist es sinnvoll etwas aus mehreren Perspektiven zu betrachten, so falsch kann das wohl
nicht sein.
Aber nicht umsonst und wohlwissend das soetwas kommt habe ich unten im Beitrag folgendes angefügt:
"Für wie sinnvoll und sicher man dieses Extra erachtet muß aber jeder für sich selbst entscheiden."
Ich kenn doch meine Papenheimer!
Und wenn bei jemandem der Blinker regelmäßig ewig blinkt sollte er sich mal hinterfragen ob er nicht
etwas falsch macht und im Sinne seiner und der Sicherheit anderer sein Verhalten ändert.
Ich sagte ja nicht umsonst RISIKOKOLLEGEN!
Gruß, Thomas
-
#14 Ich schalte per se den Blinker so früh wie möglich wieder aus um derartige Missverständnisse wie oben
beschrieben von vornherein auszuschliessen.
Ich verlasse mich da auf keine unzuverlässigen Helferlein die zu gefährlichen Missverständnissen führen
können. Ich habe keine Knautschzon
Ich habe mich auch nie darauf verlassen. Aber im Falle des Vergessens hat es halt geholfen. War aber z.B. auf der Landstrasse nicht schlecht, da ich auch immer so 250 - 300 Meter vor dem Abbiegen Lichtzeichen gebe.
-
-
-
#16 Hm, die Fragen war doch, ob man das nachrüsten kann?
Was mich auch interessiert.
Alle Antworten geben kein Ergebnis.
Wie gut oder nicht gut das funktioniert, wollte doch erstmal keiner wissen.
Ich hätte mir in diesem Forum gewünscht, erhofft, dass mir hier und da geholfen wird, wenn ich ein Problem gelöst haben möchte.
Stattdessen: Das geht gut, geht nicht gut...aber nicht, ob überhaupt.
Weiß bitte einer, ob die automatische Blinkerrückstellung nachrüstbar ist?
Oder hat es sogar schon nachgerüstet?
Danke Olly, genau das war ja meine Frage. In den Foren sind ja oft Spezialisten oder sogar Mitarbeiter der Marken vertreten die eine solche Frage kurz beantworten können. Hab heute meinen Freundlichen gefragt, der meint das ist gewollte Politik der Hersteller um immer wieder was neues im neuen Modell anbieten zu können. Merkwürdig findet er das auch, dass dies in günstigeren Modellen verbaut ist. Erscheint mir alles sehr willkürlich, zumal die 750er Hornet das hat und die 1000er nicht. Das soll einer verstehen.
-
-
-
#18 Um mal auf die Frage zu antworten:
Ob Honda die Nachrüstung anbietet, weiß ich nicht, kann es mir aber nicht vorstellen. Das wäre eigentlich bekannt. Außerdem bräuchte es einiges an Aufwand, das für das Modell zu entwickeln und zu produzieren. Das sind Kapazitäten, die woanders sinnvoller verwendet werden
Was es allerdings gibt, sind externe Nachrüstkits von Zubehörfirmen, STS, Smart Turn System, etc., wo man eine kleine Box mit der Kabelage verbindet und die das dann erledigt. Kostenpunkt so um die 150€ und ein paar Voraussetzungen.
Auch gibt es visuelle und akustische Warner, die man ganz ähnlich installieren könnte.
-
-
#19 Ich habe mich einmal kurz bei LOUIS über das "STS, Smart Turn System" informiert und mir ein
paar Rezensionen durchgelesen.
Ergebnis:
Unzuverlässiges System, ich vermute es ist ein ganz normaler Neigungssensor verbaut und das Gerät
muß deshalb auch absolut waagerecht verbaut werden. Wenn ich dann lese das der Blinkerschalter
umgebaut werden muß und dafür Softtasten ohne Druckpunkt verbaut werden müssen, die Kabel zu
steif und zu kurz sind, das Klemmenmaterial minderwertig sei, die Einbauanleitung so lala ist..........
Aber lest selbst, die Idee ist gut aber die Ausführung..................
Nur bedingt zu empfehlen.
Nach dem ich auf eine Versys 1000 gewechselt bin , habe ich die von der Africa Twin gewohnte automatische Blinker Rückstellung vermisst.
Bin auf das STS gestoßen, nicht lange überlegt und gekauft. Der Einbau als der STS Einheit ist für sich gesehen problemlos und die lausigen Quetschverbinder schnell gegen was ordentliches ausgetauscht. Der springende Punkt ist der Blinkerschalter. Nach dem Umbau ist man mehr damit beschäftigt zu kontrollieren ob der Blinker auch wirklich blinkt. Der Schalter ist "schwammig" und es gibt keine richtige Rückmeldung mehr. Vieles versucht, auch den Support angeschrieben, nichts brachte Verbesserung. Letztendlich habe ich einen Tastschalter in den vorhandenen Lenkerschalter eingepasst. Ärgerlich nur, dass nun kein Rückbau mehr möglich ist und ein neuer Schalter knapp 400€ kostet.
Zur Funktion selbst: es ist wie oft beschrieben. Auf der Autobahn oder Schnellstraße funktioniert es nur beding, sonst aber gut.
-----------------
Unzuverlässig
Ich würde das System nicht wieder kaufen, da es nicht verlässlich ist. Ich muß zwingend kontrollieren, ob es nach dem aktivieren tatsächlich blinkt. Zudem kommt es häufiger vor, dass das System z.B. beim längeren warten an der Ampel selbst ausschaltet. Zwei Punkte als positiver Effekt, da ich nach der Investition von 99 € plus 90 € Einbaukosten beim Händler zumindest immer gucke, ob der Blinker ein - und auch wieder ausgeschaltet ist. Also ein psychologisches goody! Ich hatte es übrigens bei LOUIS gekauft, wollte nun jedoch nicht die alten Rechnungen sortieren, um das Kaufdatum fest zu stellen.
---------------------
Blinkerrücksteller alles andere als automatisch
System erfordert viel Aufmerksamkeit. Bei Geschwindigkeiten bis 60km zuverlässig. Auf Autobahnen mit hohen Geschwindigkeiten nur bedingt zu gebrauchen. Bein Einschalten ohne Einrastung ist ein Kontrollblick nötig ob der Blinker überhaupt eingeschaltet hat oder ob zu wenig gegen den Gummiwiederstand gedrückt wurde. Beim Abbiegen und voriger Wechsel auf Abbiegerspuren ist Kontrolle nötig ob das System den Spurwechsel erkannt hat, sonst nochmals vor dem direkten Abbiegen Blinker betätigen. Beim Spurwechsel in Kurven geht das System nicht immer also wieder Kontrolle. Beim böigen Seitenwind eingeschränkte Funktion. Es kommt vor das man abbiegt oder die Spur wechselt in dem geradeaus gefahren wird. Hier natürlich auch keine Funktion. Auf Autobahnen reicht die Neigung oft nicht aus um den Blinker aus zu schalten. Ich fahre im Jahr ca. 30.000km mit 3 Motorrädern. Auf den anderen Maschinen habe ich ein System verbaut das nach 15 mal Blinken einmal Hupt. Nach weiteren 15 mal Blinken kommt das Signal nach jedem Blinken. Dieses System haut zuverlässig hin und benötigt nur ein Bruchteil der Aufmerksamkeit. Ich werde diesen Winter das System wieder ausbauen.
--------------------------
Es funktioniert, aber Sie können ihm nicht vertrauen.
Habe das System vor einiger Zeit gekauft und diesen Winter installiert.
Anfangs war ich zufrieden, aber das System hat Mängel und man kann ihm nicht vertrauen. Manchmal lässt sich der Blinker nicht ausschalten, dann muss man ihn manuell ausschalten. Manchmal wird der Blinker ausgeschaltet, bevor Sie abgebogen sind, und Sie müssen ihn erneut aktivieren. Es ist schwierig, den Blinker zum Anzeigen eines Spurwechsels zu verwenden, dann muss man gegen die Elektronik ankämpfen. wie wenn Sie dieses System nicht haben. Wenn ich gewusst hätte, dass es so funktionieren würde, hätte ich es nicht gekauft und werde es sicherlich nicht an anderen Fahrrädern installieren.
Ich werde das System wahrscheinlich nächsten Winter entfernen und in den Müll werfen …
---------------------
Schwächen nach einiger Betriebszeit
Ich habe in unseren 4 Mopeds das Smart Turn (1. und 2. Generation) verbaut weil wir Blinkervergesser sind und dies zu gefährlichen Situationen führen kann. Der Einbau ist nicht einfach aber hinzukriegen. Nicht bei jedem Moped ist der Blinkerschalter zum Umbau gleich gut dafür geeignet. Das Smart Turn funktioniert grundsätzlich gut. Was wir aber leider inzwischen bei 3 von 4 Anlagen feststellen ist, dass diese immer mal wieder ausfallen. Manchmal direkt beim Starten. Dann muss ein paarmal gestartet werden bis die Blinker kommen. Z.T. auch während der Fahrt. Dann bemerkt man es nicht unbedingt sofort. Irgendwann funktioniert es dann wieder. Ich finde es schade, dass jetzt nach 1-2 Jahren Betrieb Probleme auftreten, denn grundsätzlich finde ich das System gut.
--------------------
Seltsamer intermittierender Betrieb
Dieses System funktionierte eine Zeit lang, aber dann trat ein sehr seltsames Problem auf: Es schaltete sich beim Starten des Motors nicht ein. Die gesamte Verkabelung ist einwandfrei, und das Motorrad ist nicht das Problem. Ich bin Flugzeugingenieur und weiß, wie man solche Probleme behebt. Das Problem scheint zu sein, dass die STS-Einheit die Spannung vom Motorrad nicht mag, wenn die Lichtmaschine läuft. Wenn ich den Motor abstelle, funktioniert es einwandfrei, aber während der Fahrt hilft das natürlich nicht. Ich habe ihnen schon oft geschrieben und bekomme keine Antwort. Sehr ärgerlich, denn wenn man den Blinkerschalter einmal modifiziert hat, ist es schwierig, ihn an meinem Motorrad wieder umzustellen.
Möchte man für soetwas ca. 150 Euro ausgeben? In meinen Augen unausgereifter Plunder der nur Ärger macht und unzuverlässig ist.
Gruß, Thomas
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!