Schraubt ihr selber oder lasst ihr Schrauben?

  • #83

    Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir:


    "Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!"

    Und ich lachte und war froh - denn es kam schlimmer.


    Tatsächlich, trotz Montage eines Honda-Standard-Kettenkits statt eines REGINA-HPE Kettenkits

    über 600Eur mit Montage :shock:

    Das nenne ich Geldschneiderei und ist mit nichts zu rechtfertigen. :handgestures-thumbdown:


    Wie ich sehe ziehst du ja folgerichtig deine Konsequenzen aus dieser teuren Erfahrung.

    Aber sieh es so, einmal ist keinmal.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #85

    verbaselt? bei diesem Preisgefüge unterstelle ich einfach mal Intention, zumindest billigendes (aber nicht verbilligendes) Inkaufnehmen

    Viele Grüße,

    Michael

  • #87

    Hallo zusammen,


    mache alles selbst und freue mich, wenn alles gut funktioniert. Die Möglichkeit, alle normalen Wartungs- und Umbauarbeiten selbst durchzuführen, ist für mich auch ein Grund, eine NC zu fahren. Ich habe mal ein Video gesehen vom Ventilspielprüfen und Zündkerzenwechsel an einer AT. Da geht der halbe Tag dafür drauf, sich erst einmal zu den relevanten Stellen vorzuarbeiten und gefühlt das halbe Motorrad liegt dann in Teilen auf der Werkbank. Mir gefällt an der NC, das alles relativ einfach aufgebaut ist und man an alles relativ gut bis mittel (Luftfilter) drankommt.


    Meiner Meinung nach kann man die NC mit ein wenig mechanischer Grundausbildung, Sorgfalt und dem richtigen Werkzeug gut warten. Aber es gilt immer: Wenn man sich bei den Arbeiten nicht sicher ist -> lieber ab in die Werkstatt des Vertrauens!


    Schöne Grüße, Matthias

  • #90

    Dadurch, dass ich mit 18 keinen "Einser" machen konnte, fing ich erst mit dem Motorradfahren an, als ich mir gleich eine neue Maschine kaufen konnte. Daher gegenüber der Anfangszeit als Autofahrer und Autobastler, das Neuteil erstmal in die Werkstatt bringen müssen/dürfen/sollen.

    Dann nach jeweils 2 Saison doch wieder was Neues gekauft, also weiterhin wegen Garantie und Kulanz in die Werkstatt. Das 3. Motorrad war dann das richtige und nach 2 Jahren fing ich an zu basteln/Wartung selbst durchzuführen/reparieren. das ging dann die nächsten Maschinen so weiter, zum Teil auch mal 2 oder 3 "Mopeds"parallel gefahren und gebastelt. Bis dann Familie / Job / Pflegefall in der Familie zum Teil das Fahren auf knapp 1000 km im Jahr sinken liesen. Wartung auf Null gesetzt, weder Werkstatt noch selbst was gemacht. Danach "Wiedereinstieg" ins ordentliche fahren und selbst pflegen/warten/reparieren. Bis dann der Job (selbsständig) so streßig wurde, dass die Entscheidung hieß: Entweder fahren oder selbst reparieren. Ich habe mich für lieber fahren und Werkstatt bezahlen entschieden. Mittlerweile als Rentner habe ich Neuropathie, selbst fahren funktioniert, aber wenn Dir eine M6 Mutter 10.mal runter fällt bis Du sie auf die Schraube kriegst, dann entscheidet man sich wieder für die Bezahlen von Rechnungen, die EC-Karte ist leichter zu bedienen. ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!