Kettenexperiment – Neuer Ansatz

  • #21

    Hallo,

    tröste dich Thomas, ich habe von diesem guten Fett auch noch nie etwas gehört. Es hat mich aber auch nie wirklich interessiert. Seit ca. 25 Jahren werden meine Ketten mit Öl beträufelt. Zunächst mit einem Scottoiler und dann von einem CLS-Öler.


    Lorenz

  • #23

    Vielen lieben Dank, das erspart mir (vorläufig) eine umfangreiche Löschaktion!

    Gruß Winterfahrer


    Ein guter Mann auf einer NC 750 X - das kann für weit
    mehr als 25.000 km eine optimale Kombination sein.
    (frei nach F.J.S.)

  • #24

    Hallo, ich habe nun nach guten Kettenölererfahrungen mit CLS mich davon verabschiedet und eine Kevlarkette verbauen lassen. Habe leider erst 1700km auf dem Tacho und harre der Erfahrungen, die ich gerne hier teilen werde.

  • #25

    Kevlarkette ?

    NC 750x DCT Grand Prix Red RH 09
    Michelin MPR 5

    Scotoiler

    Honda Tourenscheibe

    Honda Hauptständer

    Honda Fußwindabweiser

    Sturzbügel H u B

    Handschützer(no name)

    Verstellbare Fußrasten

    Lenkerhöherlegung

    Zusatzscheinwerfer

    Griffpuppies

    12v Steckdose

    Motorräder: NSU Quickly T,Quickly N,KTM Roller,Honda CB100,Vespa 125 Primavera,Honda VF750s,Suzuki GSF 400 Bandit,Honda Nc700x,Honda NC 750 x DCT RH09

  • #26

    Kohlenstoffbeschichtet soll die Kette sein. Werden wir sehen. Ich werde einmal im Herbst und einmal im Frühjahr einsprühen.

    Überigens ist auch Diesel ein echter Geheimtipp für die Reinigung der Kette.

  • #27

    PeteRich


    Na da hast du ja noch gerade die Kurve gekriegt.

    Sei mir nicht böse aber als ich Kevlarkette las mußte ich schon ein wenig schmunzeln. ;)


    Ich habe gerade einmal bei REGINA-Ketten nachgeschaut da es mich selber interessiert:


    Die zurzeit als fortschrittlichste unter den DLC (Diamond Like Carbon) Beschichtungen angesehene wasserstofffreie,

    amorphe, tetraedrische Kohlenstoffbeschichtung (ta-C) wird bei der HPE Kette auf die Oberfläche von Rollen und

    Buchsen aufgebracht. Dieses ta-C Coating reduziert den Leistungsverlust und erhöht den Wirkungsgrad im Radantrieb

    durch die niedrige Reibung aus der hohen Härte der beschichteten Oberflächen.


    Der Wegfall der üblichen Nachschmierung und der höhere Wirkungsgrad in der Kraftübertragung machen die HPE

    Kette zu einem echten Technologiesprung im Vergleich zur traditionellen abgedichteten Kette. Bis heute undenkbar

    und unerreicht im Markt;” sagte Paolo Garbagnati, CEO von Regina.


    Ob sich der Mehrpreis bezahlt macht bleibt abzuwarten.

    Aber eine pflegeleichte wartungsfreie Kette ist sicherlich für den ein oder anderen durchaus interessant.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #28

    pflrgrleicht und wartungsarm sind sicherlich gute Eigenschaften.


    Jetzt sollte nur noch der sogenannte "ökologische Fußabdruck" nicht schlechter sein als bei einer "normalen Kette" dann wirds auch für mich interessant.

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!