Einbau Wilbers-Federbein Typ 641 in meine RH09

  • #11

    Hallo Frank,


    in der Vorderradgabel habe ich Federn von Wilbers drin, die sind schon einmal besser als die originalen. Wichtig ist aber auch das Gabelöl weil dieses die Druckstufe beeinflusst. Ich habe ein Gabelöl SAE 5 von Liqui Moly mit einer kinematischen Viskosität V40 von 17 mm²/s drin, die Luftkammer habe ich auf 150 mm eingestellt. Damit arbeitet die Gabel so wie ich es haben möchte, d.h. Fahrbahnunebenheiten werden größtenteils aufgefangen und wenn dann kommen sie deutlich gedämpft bis in den Lenker. Auch bei flotterer Fahrweise läuft die NC noch stabil, wenn man es richtig fliegen lässt könnte es aber zu weich sein. Das passt aber für meine Ansprüche, mein Gewicht von max. 75 kg in Klamotten und meinen Fahrstil.


    Weitere Informationen warum ich die dynamische Viskosität heranziehe findest du in anderen Beiträgen, musst halt mal suchen. Wenn dir das zu weich ist kannst du auch ein SAE 7,5 von Liqui Moly probieren. Das Gabelöl ist schnell gewechselt und auch nicht teuer.


    Wenn sich an den Innereien der Vorderradgabel nichts geändert hat, was ich vermute, könntest du das auch machen.

  • #12

    Hallo Winni, vielen Dank für deine Erläuterungen 👍.

    Leider habe ich keine Garage und daher auch keine Möglichkeit, es selber zu machen. Aber es gibt hier in der Nähe eine kleine Werkstatt, die sowas wohl gegen den Einwurf von Talern machen würde 🙂.

  • #13

    Eine kurze Frage hierzu. Ich finde weder die Betriebsstunden noch die gefahrenen Kilometer sonderlich hoch für ein Federbein.

    Das sich die Zugstufe nach der Zeit nicht mehr verstellen lässt würde ich eher als Sachmangel einordnen.

    Also irgendwie würde mich das bei so hochpreisigen Teilen (Qualitätsversprechen) durchaus stören. Oder ist das normal? Bin noch nicht so lange im Motorrad Game dabei, aber wenn im Auto ein Dämpfer nach der Zeit/Laufleistung nachgelassen hätte, wäre der Hersteller bei mir durch.

    Hatte mit einem Wilbers Federbein geliebäugelt welches auf mich eingestellt ist, aber eine solche Erfahrung würde mich doch abschrecken... :(

    Real happiness lies in the completion of work using your own brain and skills

  • #14

    Dann unterstelle ich mal, dass du es beim Auto nur nicht merkst, wie sehr die Dämpfung nachlässt.

    Jeder Dämpfer unterliegt einem Verschleiß. Nicht umsonst soll ein Wilbers-Federbein regelmäßig zur Wartung. Einen Dämpfer vom Auto oder ein Original-Federbein wirfst du einfach nur weg, ohne ihn/es überhaupt warten zu können.

    Und damit ein Wilbers-Federbein oder ein hochwertiges eines anderen Herstellers mal ins richtige Verhältnis gesetzt wird: Schau dir einfach mal die Preise von OEM-Federbeinen bei Honda an! Die können im Vergleich quasi gar nichts, aber das für teuer Geld.

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • #15

    Gestört hat mich der Ausfall des Wilbers-Federbeines schon. Aber ich hatte noch keines mit externem Gasbehälter und Druckstufeneinstellung, deshalb weiss ich nicht ob die empfindlicher sind.

    Da bei der Laufleistung eine Wartung wahrscheinlich schon überfällig war und in diesem Zuge die Stickstofffüllung sowieso erneuert wird hat mich das aber auch nicht großartig gestört. Für mich war das so in Ordnung.

    Gruß Winni

  • #16

    Das ein Dämpfer einem Verschleiß unterliegt dürfte jedem klar sein. Eine Laufleistung von 55.000 Kilometern empfinde ich allerdings als deutlich zu gering für auftretende funktionelle Defekte.

    Mein OEM-Federbein funktioniert okay. Die Frage ist ob ich den Aufpreis für ein Teil bezahlen möchte, welches mir zwar etwas mehr Eisntellmöglichkeiten und bessere Anpassung gibt, aber nicht langlebig ist.


    Mein KW Fahrwerk im Auto war nach 3 Jahren und 250.000 Kilometern natürlich auch nicht mehr so frisch wie nach Kauf, allerdings noch voll funktionsfähig hinsichtlich Verstellung von Zug- und Druckstufe. Und das Fahrwerk lässt sich im übrigen auch überholen. Also nichts mit wegschmeißen.

    Die Unterstellung dass ich nicht merken würde, dass die Dämpfer im Auto nachlassen würde gebe ich gerne zurück. Sollte man sich ohne besseres Wissen eventuell verkneifen ;)

    Real happiness lies in the completion of work using your own brain and skills

  • #17

    Ja daher die Frage, ob andere auch solche Erfahrungen gemacht haben. Wird natürlich schwer jemanden zu finden der ein Wilbers Federbein verbaut hat und eine Kilometerlaufleistung hat wie du.

    Wenn ich 1K für ein Federbein zahle (Zug und Druckstufe einstellbar), möchte ich kein schlechtes Bauchgefühl haben nach 2-3 Jahren wieder 3-400 zaheln zu müssen.

    Ausprobieren in einer RC90 ist auch nur schwer möglich, um zu schauen, wie groß der Unterschied wirklich wäre. Und dann müsste der Fahrer ja auch noch annähernd mein Gewicht haben :think:

    Real happiness lies in the completion of work using your own brain and skills

  • #18

    Je nachdem wie stark das Federbein verschmutzen kann bzw. Staub und Dreck

    an die Kolbenstange des Dämpfers gelangen können beeinflusst dies natürlich auch

    die Lebenszeit eines Federbeins.


    Bei den NC's ist meiner Meinung nach das Federbein recht schlecht gegen Staub und Dreck

    geschützt und auch die Schwinge wird schnell eingesaut.

    Das ist mir gleich nach dem Kauf unangenehm aufgefallen.

    Deshalb habe ich zuerst einmal einen Spritsschutz ge und verbaut der soblad man auf

    dem Mopped sitzt schon einmal jede Menge abhält.


    Als ich dann auf ein gebrauchtes Sachs Federbein umgebaut habe habe ich Nägel mit

    Köpfen gemacht. Jetzt kann selbst Spritzwasser nicht mehr direkt an die Kolbenstange

    sowie die Feder gelangen und so werde ich wohl so schnell keine Einschläge und Riefen

    auf der Kolbenstange bekommen sodas die Haltbarkeit des Federbeins wohl stark erhöht

    sein wird.


    Ich hoffe es und werde sehen.

    Sicherheitshalber habe ich mir noch einen kompletten Reparatursatz hingelegt der mit

    ca. 24 Eur recht erschwinglich war und im Fall der Fälle..........


    Hier noch zwei Fotos



    Gruß, Thomas :boywink:

  • #19

    Was ist das für eine Abdeckung am/über dem Dämpfer, DIY?

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #20

    Dir scheint entgangen zu sein, dass ich von Auto-Dämpfern und OEM-Federbeinen schrieb, die man wegwirft weil man sie gar nicht warten kann(!) und nicht von einstellbaren KW-Fahrwerken aus dem Bereich Aftermarket, die natürlich zu warten sind.


    Ansonsten merke ich, dass dich meine bewusste Unterstellung doch mehr getroffen hat, als sie sollte.

    Und bevor hier noch mehr auf dicke Hose gemacht wird beende ich unsere fruchtlose Diskussion: Natürlich kannst du gerne anderer Meinung sein!

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!