Ein User aus dem englischen Forum fand die offizielle Lösung unpraktisch und unästhetisch und hat selbst mehrere Entwürfe mit zunehmenden Verbesserungen im eigenen 3D-Drucker erstellt. Dann hat er einige davon im Forum verteilt. (So mein bisheriger Stand). Anscheinend ist der Hersteller aufmerksam geworden, ihn kontaktiert bietet diese jetzt auch noch an (so habe ich das gerade auf der Seite gesehen); ich gehe einmal davon aus, dass sie das inzwischen auch selbst fertigen.
Beiträge von binendlich
-
-
Ist das nicht der privat erstellte Switch aus dem englischen NC700 Forum?
-
Ich habe (für Heizgriffschalter) die Feststellbremse versetzt und ein Loch gebohrt. Das finde ich nicht weiter problematisch.
Ganz andere Idee: Extender am Spiegel.
z.B. sowas hier gibt's in unterschiedlichen Höhen, Längen, Winkeln, kann man evtl. auch selbst schweißen. Dann könnte man die Schalter auch noch an ganz andere Stellen legen. Wie sich so ein Geäst dann allerdings bei einem Unfall/Sturz verhält und was die Kontrollen dazu sagen, steht auf einem anderen Blatt.
Vielen Dank für die Erfahrungen und Einblicke. Habt Ihr noch vor, das eintragen zu lassen?
-
-
Ich habe keine Ahnung zum Thema, warum das so sein könnte. Ich persönlich tendiere auch dazu - da sie ja ganz normal fährt - das ganze Prozedere einfach noch einmal komplett neu zu machen, vielleicht behebt sich der Schluckauf beim Neudurchlauf, wenn noch einmal alles neu kalibriert wird.
-
Die Heizgriffe sind trotzdem ausgegangen. Auch wenn die Zündung aus- und wieder angemacht wurde, blieben sie zuverlässig aus - hatten also keinerlei Eigenleben.
Das ist ja auch leicht zu überwachen und zu steuern. Vermutlich haben die Heizgriffe einfach eine Spannungsüberwachung und sobald die Spannung unter 14,x Volt fällt, wird die Stromzufuhr gekappt und die Heizgriffe ausgeschaltet. Nichts anderes macht auch die Thunderbox. Falls das so ist, läuft es auf das Gleiche hinaus, ob man sie direkt oder über die Thunderbox anschließt. Was mich nur etwas wundert, ist die lange Dauer von zwei/fünf Minuten bei den Oxfordgriffen bis zur Abschaltung - aber vielleicht ist das auch nur so gewählt, dass man eine längere Ampelphase auch ohne Frieren überstehen kann...
-
Finde das rein mechanische Teil aus USA von Brake Away ( 190$us) aber irgendwie besser, siehe Beitrag #6
So ein ähnliches, aber anderes Patent habe ich auch (und finde es auch gut, weil es auch noch anderweitig verwendbar ist). Der ist aber kein echter Tempomat, sondern ein "Gasomat", weil er nur den Gasgriff feststellt. Sprich bergauf oder bergab verändert sich die Geschwindigkeit und wird eigentlich nicht gehalten. Der Brakeaway ist aber auch nicht bei Heizgriffen einsetzbar, und zudem sind diese mechanischen Patentlösungen im deutschen Straßenverkehr nicht zugelassen, was mit einem echten Tempomat anders ist.
Ich meine die KÜS darf keine Eintragungen vornehmen. War zumindest mal in 2019 bei ner Reifeneintragung so.
Die Eintragung macht ja sowieso die Zulassungsstelle. Das entsprechende Gutachten darf die KÜS meines Erachtens nach schon erstellen.
-
Gemäß dem Prüfer muss ein Tempomat nicht eingetragen werden, selbst wenn er keine ABE oder ECE-Freigabe hat.
Wenn mein TÜV sich querstellt, komme ich da auch hingefahren, würde dann allerdings nochmal den Namen des Mitarbeiters erfragen
-
Jetzt habe ich in den nächsten Tagen etwas schönes zum anbauen an meine NC.
Ich freu mich schon auf den Bericht!
Wirst Du eine Eintragung vornehmen lassen?
-
Mich würden Stories von Leidensgenossen interessieren - besonders, ob das Teil tatsächlich einen serienmäßigen Tempomaten ersetzen kann oder ob es Hinkefüße gibt?!
Im englischsprachigen Forum gibt es Kommentare zur NC, die positiv sind bzgl. der Tempomatleistung. Mit dem Bedienteil sind manche etwas unzufrieden (Größe / Breite) und die Lösung von McCruise bevorzugen.