Beiträge von tdmschurli

    Hallo, ehrlich g'sagt einen gut erhaltenen Oldtimer würd ich gar nicht verkaufen wollen, sondern mich am Fahren damit freuen.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo Thomas!

    Nö die Zeit unter Fahrzeuge, egal welches, zu kriechen ist eindeutig vorbei 8), das lass ich jüngere Zeitgenossen machen.

    Wie du richtig erwähnt hast, Sensor in der Ablassschraube und Anzeige am Lenker, das ist mM die einzig richtige Methode.

    Im Stadtverkehr und dauernd laufenden Lüfter hat meine XADV bei 35° auch schon mal 93° Öltemperatur am Messpunkt erreicht. Das soll aber für Motoröl kein Problem darstellen.


    LG aus Wien

    Georg

    Hello aus Wien!

    Verbauchsanzeige - sei froh, dass die nicht vorhanden ist. Braucht doch beim Motorradfahren wirklich niemand. Wichtiger wäre irgendeine Anzeige von Wasser und/ oder Öltemperatur - und ned nur ein rotes Lamperl das aufleuchtet wenn's zu spät ist!

    Hab mir bei meiner XADV ein Öltemperaturmessgerät an der Ablassschraube eingebaut - jetzt hab ich wenigstens ein bisschen Information wie es dem Motor temperaturmäßig geht.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Das Beste was mir in Verbindung mit Smartkey und XADV passiert ist war ganz am Anfang wo ich das Bike bekommen habe: die Unkenntnis des Honda Händlers. Der hat nämlich überhaupt keine Ahnung gehabt wie das System funktioniert. Erstens war nur ein Funkschlüssel dabei - mehr gibt's nicht, muß ausreichen.... seltsam. Zweitens hatten die gar keine Ahnung vom Notschlüssel, also auch nicht dabei. Toll.

    Hab dann nach dem Studium der Betriebsanleitung dem Händler das Bike hingestellt, den Smartkey ausgeschaltet und ihn gebeten mir doch vorzuführen wie ich das jetzt in Betrieb nehmen kann! Ratlose Gesichter.... ".. na sie haben ja eh den Funkschlüssel!".

    Nein eben nicht, der ist einfach weg, wie krieg ich mein Motorrad vom Fleck!???

    Es hat ca 2Wochen gedauert bis die draufgekommen sind, dass da beim Auspacken der neuen Maschine noch ein paar Teile übrig geblieben sind - habe so ähnlich ausgeschaut wie Schlüssel, seltsam, oha die passen ja in die Notentriegelung ....!

    Und der zweite Funkschlüssel ist dann auch noch aufgetaucht, Chaosladen. Na mittlerweile ist da eh kein Honda Händler mehr.

    LG aus Wien

    Georg

    Oje, da ist tatsächlich ein Unterschied zwischen 2017/18er und den neueren Modellen: die Stellung für die Entriegelung der Sitz und Tankklappenöffnung ist entfallen. Dh ein aktivierter Smartkey oder der Notfallschlüssel ist notwendig.

    Hab mir die Mühe gemacht die Betriebsanleitungen zu vergleich.


    LG & Gute Nacht aus Wien

    Georg

    Hello!

    Was passiert ist ist passiert, war blöd genug für dich wegen der ganzen Umstände.

    Mir geht's einfach darum zu wissen ob Honda da im Laufe der Baujahre was geändert hat weil die Erreichbarkeit der Hilfsmittel im Fall des Versagens des Smartkeys für mich eine kaufentscheidende Frage ist. Beim 2017er habe ich mich vorher erkundigt wie ich ohne Smartkey das Vehikel starten kann - das Ding kann ja auch ohne Benz der drüber brettert kaputt gehen. Da wurde mir die Möglichkeit mit der Codeeingabe über den Hauptschalter genannt - Voraussetzung man kommt irgendwie unter die Sitzbank.

    Sollte das bei den neueren Modellen gar nicht mehr gehen würde ich die Überlegungen auf ein neues Modell umzusteigen sofort einstellen.

    Prinzipiell find ich die Idee des Smartkeys in Ordnung, über die unbedingte Sinnhaftigkeit bei einem Motorrad darf ruhig gestritten werden.


    LG aus Wien

    Georg

    Hello!

    Schon viel Pech was du da an einem Abend hattest - eins versteh ich nicht: Motor war aus wegen Notaus aber der Hauptschalter am Lenkkopf war doch noch auf Betrieb - dh der Drucktaster für die Sitzbank war noch nicht mechanisch verriegelt und kann betätigt werden, sodass die Sitzbank geöffnet werden kann und mittels der im Werkzeugsatz befindlichen Kabelbrücke ein Stromkreis geschlossen werden kann wo dann mit Hilfe des Notfallcodes über den Hauptschalter das Moped wieder aktiviert und gestartet werden kann - zumindest bei meiner 2017er XADV ist das so. Hat sich das über die Baujahre verändert?

    LG aus Wien

    Georg

    Radlagertausch - dann wenn ein Spiel fühlbar war und /oder wenn das Moped sich beim Fahren komisch angefühlt hat (Pendeln, Links oder Rechtsdrall, Geräusche uvm.....).

    Prophylaktisch macht es wenig bis gar keinen Sinn weil ein Lager (warum auch immer) schon nach ein paar tausend Kilometern kaputt sein kann, alles schon gehabt bei 14 Motorrädern, geht ganz schnell.


    LG aus Wien

    Georg

    Neue noch sauber und farbenfroh schimmernde Teile an der Bremse sind doch eine Augenweide, gell ;) ;)

    Freut mich, dass die Geschichte soweit gut für dich ausgegangen ist.

    LG aus Wien

    Georg