Beiträge von tdmschurli

    Überwintern - möglichst viel Fahren mit dem Alltagsadventuremoped (=XADV) bis Schnee und Eis es nimmer zulassen. Dann einfach volltanken und in der Garage auf den Haupständer stellen und Pause, ev Batterie ausbauen und laden oder mit der von der großen KTM tauschen.

    Alle anderen Mopeds mit Kunststofftank werden zumindest soweit getankt, dass die Benzinpumpe ganz mit Flüssigkeit bedeckt ist und die mit Blechtank ganz voll damit Kondenswasser uä keine Chance haben die Tankinnenseite anzugreifen. Alle stehn soweit vorhanden auf Haupt oder Montageständern, Batterien ausgebaut und eine Plane drüber.

    Hab auch schon Motorräder gut eingepackt draußen überwintert, geht auch, der Aufwand ist halt ein wenig höher.


    Ach ja ev Winterarbeiten notieren und das Moped gleich dort abstellen wo diese auch erledigt werden (=geheizte Garage bei den Eltern). Weil wenn die weiße Pracht alles zudeckt könnte der falsche Standort das jähe Ende von Arbeitsprojekten im Winter bedeuten.


    LG aus Wien

    Georg

    Ist eh klar, dass der Fahrer sich da Sorgen macht. Ich habe in meiner einspurigen Karriere schon 14 unterschiedlichste Motorräder betrieben und oft sehr seltsame Wahrnehmungen damit erlebt - aber alles ist nur Technik und konnte restlos geklärt werden. Nur nicht verwirren lassen. MM nach ist es extrem wichtig die Funktionsweise der einzelnen Komponenten zu kennen, dann erklärt sich vieles von selbst.

    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Dieses Verhalten ist völlig normal. Macht meine XADV auch ab und zu - wie die Kollegen hier schon geschrieben haben, einfach runterbremsen auf unter 13km/h und alles ist gut.

    Ich nutze dieses Verhalten bzw das Trennen des Kraftflusses unter 13km/h zB ganz bewußt im Stau aus - Getriebe auf "M" und lass sie mit leicht erhöhter Drehzahl einfach gleichmäßig weiter schieben.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Die wunderbarste Eigenschaft des DCT ist, dass es (fast) immer im richtigen Gang für die per Gasgriff bestimmte Drehzahl und die momentan gefahrene Geschwindigkeit ist und das unabhängig vom Modus!

    Das fast bezieht sich auf die vom Fahrer verursachten Fehler zB im manuellen Modus den Motor bis in den roten Bereich drehen lassen - klar was soll das arme DCT da tun, schalten ist ihm ja verboten worden. Nur der Drehzahlbegrenzer ist am Arbeiten. Oder man schaltet den Motor ohne in den Leerlauf gewechselt zu haben einfach aus....


    Also cool bleiben und scharf bremsen, das DCT macht's immer gut.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Lieber zu wenig als zu viel. Würde sagen wenn das Moped für den Winter abgestellt wird, den Helm putzen, Visier runternehmen, die Mechanik soweit wie zugängig putzen, das dann mit wenig Silikonöl schmieren, zusammenbauen und ab in den Kasten oä.!

    Die Dichtung zwischen Helmschale und Visier tät ich damit nicht behandeln, weil wenn sich das während dem Betrieb von dort auf die Innenseite des Visiers verteilt wär das blöd. Allgemein sind die Innenseiten von Helmvisieren (zumindest bei den teureren) mit einer Anti-Beschlag Beschichtung versehen und die mag kein Öl und schon gar kein Putzen.

    Hab so schon ein Visier geschrottet.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo, ehrlich g'sagt einen gut erhaltenen Oldtimer würd ich gar nicht verkaufen wollen, sondern mich am Fahren damit freuen.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo Thomas!

    Nö die Zeit unter Fahrzeuge, egal welches, zu kriechen ist eindeutig vorbei 8), das lass ich jüngere Zeitgenossen machen.

    Wie du richtig erwähnt hast, Sensor in der Ablassschraube und Anzeige am Lenker, das ist mM die einzig richtige Methode.

    Im Stadtverkehr und dauernd laufenden Lüfter hat meine XADV bei 35° auch schon mal 93° Öltemperatur am Messpunkt erreicht. Das soll aber für Motoröl kein Problem darstellen.


    LG aus Wien

    Georg

    Hello aus Wien!

    Verbauchsanzeige - sei froh, dass die nicht vorhanden ist. Braucht doch beim Motorradfahren wirklich niemand. Wichtiger wäre irgendeine Anzeige von Wasser und/ oder Öltemperatur - und ned nur ein rotes Lamperl das aufleuchtet wenn's zu spät ist!

    Hab mir bei meiner XADV ein Öltemperaturmessgerät an der Ablassschraube eingebaut - jetzt hab ich wenigstens ein bisschen Information wie es dem Motor temperaturmäßig geht.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Das Beste was mir in Verbindung mit Smartkey und XADV passiert ist war ganz am Anfang wo ich das Bike bekommen habe: die Unkenntnis des Honda Händlers. Der hat nämlich überhaupt keine Ahnung gehabt wie das System funktioniert. Erstens war nur ein Funkschlüssel dabei - mehr gibt's nicht, muß ausreichen.... seltsam. Zweitens hatten die gar keine Ahnung vom Notschlüssel, also auch nicht dabei. Toll.

    Hab dann nach dem Studium der Betriebsanleitung dem Händler das Bike hingestellt, den Smartkey ausgeschaltet und ihn gebeten mir doch vorzuführen wie ich das jetzt in Betrieb nehmen kann! Ratlose Gesichter.... ".. na sie haben ja eh den Funkschlüssel!".

    Nein eben nicht, der ist einfach weg, wie krieg ich mein Motorrad vom Fleck!???

    Es hat ca 2Wochen gedauert bis die draufgekommen sind, dass da beim Auspacken der neuen Maschine noch ein paar Teile übrig geblieben sind - habe so ähnlich ausgeschaut wie Schlüssel, seltsam, oha die passen ja in die Notentriegelung ....!

    Und der zweite Funkschlüssel ist dann auch noch aufgetaucht, Chaosladen. Na mittlerweile ist da eh kein Honda Händler mehr.

    LG aus Wien

    Georg