Beiträge von tdmschurli

    Hello!

    Als Idee für einen möglichen Montageort: bei meiner XADV hab ich den Halter mit zwei Selbstschneideschrauben für Kunststoff einfach an die linke Radhausverkleidung angeschraubt.

    Für den Unterdruckanschluss musst du wahrscheinlich (wie bei mir) alle Verkleidungen abmontieren. Am Ansaugflansch hab ich dann eine Unterdruckleitung gefunden wo ich ein T-Stück einsetzen konnte.


    LG aus Wien

    Georg

    Aaaaaaalsoooo, sooooo schlimm ist das auch wieder nicht. Ich hab 4 - sozusagen jedes für seinen speziellen Anwendungsfall: die XADV als Alltagsadventurebike, die KTM1190 als flottes, bissiges und spaßmachendes Tourenbike auf allen befestigten Straßen, die TDM900 als ältestes (Bj2003) einfach mein Lieblingsmotorrad und als Nachzügler eine KTM390 Adventure für Touren auf unbefestigten Wegen.

    Ich genieß das Wechseln gerne - gab sogar Tage wo ich nacheinander mit allen vier gefahren bin - ja ich bin Motorradverrückt!

    Bei uns in Österreich ist das noch dazu einfach weil wir bis zu 3 Fahrzeuge auf ein Kennzeichen anmelden können und nur für das stärkste die Haftpflichtversicherung zahlen.


    LG aus Wien

    Georg

    Ehrlich g'sagt mit einer Partnerin zu Haus die vor Angst gelähmt ist weil man(n) Motorrad fährt würde ich keine Versicherung abschließen sondern mir die Frage stellen ob sie überhaupt die richtige Partnerin ist für ein gemeinsames Leben zu zweit in unserer risikobehafteten Umwelt - oder ob dir das Fahren mit dem Motorrad wirklich soviel mehr wert ist als die Angstgefühle deiner Partnerin.

    Ich hatte auch mal eine Partnerin die Motorräder verteufelt hat - hab das Fahren für sie sogar aufgegeben, nur um dann drauf zu kommen, dass es ihr gar nicht um's Motorradfahren ging, nein - sie glaubte das Motorradfahren wäre mir wichtiger als sie.

    Hab mir dann eh nach einem motorradlosen Jahr wieder eins gekauft und war seit dem nie wieder ohne.


    Versichern kannst fast alles, es kommt nur auf die Bedingungen an. Vertrauen ist leider nicht versicherbar


    LG aus Wien

    Georg

    Überwintern - möglichst viel Fahren mit dem Alltagsadventuremoped (=XADV) bis Schnee und Eis es nimmer zulassen. Dann einfach volltanken und in der Garage auf den Haupständer stellen und Pause, ev Batterie ausbauen und laden oder mit der von der großen KTM tauschen.

    Alle anderen Mopeds mit Kunststofftank werden zumindest soweit getankt, dass die Benzinpumpe ganz mit Flüssigkeit bedeckt ist und die mit Blechtank ganz voll damit Kondenswasser uä keine Chance haben die Tankinnenseite anzugreifen. Alle stehn soweit vorhanden auf Haupt oder Montageständern, Batterien ausgebaut und eine Plane drüber.

    Hab auch schon Motorräder gut eingepackt draußen überwintert, geht auch, der Aufwand ist halt ein wenig höher.


    Ach ja ev Winterarbeiten notieren und das Moped gleich dort abstellen wo diese auch erledigt werden (=geheizte Garage bei den Eltern). Weil wenn die weiße Pracht alles zudeckt könnte der falsche Standort das jähe Ende von Arbeitsprojekten im Winter bedeuten.


    LG aus Wien

    Georg

    Ist eh klar, dass der Fahrer sich da Sorgen macht. Ich habe in meiner einspurigen Karriere schon 14 unterschiedlichste Motorräder betrieben und oft sehr seltsame Wahrnehmungen damit erlebt - aber alles ist nur Technik und konnte restlos geklärt werden. Nur nicht verwirren lassen. MM nach ist es extrem wichtig die Funktionsweise der einzelnen Komponenten zu kennen, dann erklärt sich vieles von selbst.

    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Dieses Verhalten ist völlig normal. Macht meine XADV auch ab und zu - wie die Kollegen hier schon geschrieben haben, einfach runterbremsen auf unter 13km/h und alles ist gut.

    Ich nutze dieses Verhalten bzw das Trennen des Kraftflusses unter 13km/h zB ganz bewußt im Stau aus - Getriebe auf "M" und lass sie mit leicht erhöhter Drehzahl einfach gleichmäßig weiter schieben.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Die wunderbarste Eigenschaft des DCT ist, dass es (fast) immer im richtigen Gang für die per Gasgriff bestimmte Drehzahl und die momentan gefahrene Geschwindigkeit ist und das unabhängig vom Modus!

    Das fast bezieht sich auf die vom Fahrer verursachten Fehler zB im manuellen Modus den Motor bis in den roten Bereich drehen lassen - klar was soll das arme DCT da tun, schalten ist ihm ja verboten worden. Nur der Drehzahlbegrenzer ist am Arbeiten. Oder man schaltet den Motor ohne in den Leerlauf gewechselt zu haben einfach aus....


    Also cool bleiben und scharf bremsen, das DCT macht's immer gut.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo!

    Lieber zu wenig als zu viel. Würde sagen wenn das Moped für den Winter abgestellt wird, den Helm putzen, Visier runternehmen, die Mechanik soweit wie zugängig putzen, das dann mit wenig Silikonöl schmieren, zusammenbauen und ab in den Kasten oä.!

    Die Dichtung zwischen Helmschale und Visier tät ich damit nicht behandeln, weil wenn sich das während dem Betrieb von dort auf die Innenseite des Visiers verteilt wär das blöd. Allgemein sind die Innenseiten von Helmvisieren (zumindest bei den teureren) mit einer Anti-Beschlag Beschichtung versehen und die mag kein Öl und schon gar kein Putzen.

    Hab so schon ein Visier geschrottet.


    LG aus Wien

    Georg

    Hallo, ehrlich g'sagt einen gut erhaltenen Oldtimer würd ich gar nicht verkaufen wollen, sondern mich am Fahren damit freuen.


    LG aus Wien

    Georg