Rost an Schwinge durch Kettenradabdeckung ??

  • #22

    Na ja, glaubst du wirklich Honda hat bei seiner Lackauswahl genau auf diesen, nicht mal original Honda Teil Rücksicht genommen? Sollte hier eher umgekehrt sein nämlich, dass der Entwickler dieses Spritzschutzes das so konstruiert das keine Lackschäden, Reibstellen usw entstehen können.

    LG aus Wien

    Georg

  • #23

    Weiß nicht, wie du auf die Idee kommst, ich würde das glauben.

    Honda könnte Rücksicht auf Steinschläge usw. nehmen.

    Mit Lacken kenne ich mich aus. An den Schwingen ist der wirklich mieseste Lack, den man bekommen kann. Und sehr dünn aufgetragen.


    Bei so Customsachen hängts am Besitzer. Von einem 3D-Druck-Freak kann man auch nicht verlangen, auf die Untergrundbeschaffenheit zu achten. Da muss man beim Verbauen drauf achten, dass es ordentlich wird.

  • #24

    DerBerliner


    Ich habe mir dein Foto einmal in voller Auflösung angeschaut.


    Die 3 "Löcher" sehen stark nach Abplatzungen aus die meiner Meinung nach nur durch Schläge

    also stumpfe Krafteinwirkung zu stande kommen. Ich kann mir kaum vorstellen das diese Schäden

    durch blosses Aufschieben des Schutzes zu stande gekommen sind.

    Gut zu sehen ist auch das unter dem Lack noch eine Grundierung oder ähnliches, also ein zusätzlicher

    Korrosionsschutz sitzt.


    Was sind das eigentlich für weisse Punkte die weiter vorne zu sehen sind, sind das "Microeinschläge die

    durch den Lack bis auf den Grund gegangen sind?


    Noch einmal zum Lack, dieser ist an Schwingen nie ganz hart weil sonst tatsächlich schnell größere

    Abplatzungen durch kleine Steinchen entstehen würden.


    Ob der Honda-Lack tatsächlich so schlecht ist? meine Schwinge sieht nach 8-Jahren noch gut aus.


    Sind auf der Innenseite vom Spritzschutz eventuell noch sogenannte Spritzgrate die sich in den Lack

    einarbeiten können?


    Fragen über Fragen, letztendlich werden wir es wohl nicht 100prozentig klären können.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #25

    Die 3 Löcher sind tatsächlich allein durchs Aufschieben entstanden. Allerdings, wie du schreibst, mit Grat am 3D-Druck.


    Und klar ist eine Grundierung unterm Lack. Das ist eigentlich immer der Fall... außer:


    Bei meinen Lackierereien. Ich mache an Mopeds eigentlich alles nur noch mit Pulverbeschichtung. Da bin ich verwöhnt und kann über Spritzlack lästern.

    Ich habe aber viel und lange auch spritzlackiert. Bei Autoteilen mache ich es noch immer. Ich kann dir sagen: Ja, der Hondalack an der Schwinge des NC-Billigmotorrads ist schlecht.


    Die weißen Punkte: Ist Dreck. Kümmert mich nicht weil nicht bis zum Metall.

  • #26

    DerBerliner


    Danke für deine Reaktion.

    Ich lackiere bei Bedarf seit meinem 16ten Lebensjahr meine Mopeds und Autos. Meine erste

    Kfz-Volllackierung habe ich mit 21 gemacht. Keine Apfelsinenhaut und nur ein kleiner Läufer an

    der Dachablaufkante, man war ich stolz.


    Und ja, der Honda Lack ist sicherlich nicht erste Wahl, wahrscheinlich habe ich das nur noch nicht

    richtig realisiert weil meine Schwinge bis jetzt noch neuwertig aussieht.


    Was mir über die Jahre allerdings aufgefallen ist das der Lack an Kfz-Fahrwerksteilen nicht so hart

    ist wie der 2-K Karosserielack. Ich führe das darauf zurück das er bei Steinschlagbeschuss nicht ab-

    platzen soll sondern "elastisch" nachgeben soll. Das habe ich dann gedanklich auf die NC-Schwinge

    übertragen.


    Pulverbeschichtung ist natürlich eine ganz andere Nummer, da stehe ich drauf und diese hat sich bei

    z.B. Autofelgen ja bewährt. Pulverbeschichtung ist sehr zäh-hart und neigt daher wohl kaum zu Ab-

    platzungen.


    Nebenbei, was mir auffiel war das sich Besitzer neuerer NC Modelle über die Lackqualität beschweren.

    Ich habe eine S RC88 Baujahr Ende 2017 (18er Modell).

    Ob alle NC Schwingen über die Jahre mit ein und dem selben Lack lackiert wurden? Lesen in der

    Glaskugel!?


    Wenn bei dir die Kratzer bzw. Ausbrüche tatsächlich durch Spritzgrat am Kettenschutz entstanden sind

    spricht das tatsächlich gegen gute Lackqualität. Und die zu erkennenden Schlieren deuten leider doch

    auf einen recht weichen, eventuell zu weichen Lack hin.


    Ja, ich hätte mir meine "Fernanalyse" eventuell doch sparen sollen.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #27

    DerBerliner ThomasLIP


    Wenn ich mir die Schadensposition auf der Schwinge anschaue und mit der Kante des Schutzes an meiner NC vergleiche kann das schon sein das dies vom Spritzschutz kommt.

    Das finde ich aber schon krass wenn ein Kunststoffgrad den Lack so durch schubbert.



    Aber dieser "Lack" ist schon extrem empfindlich, habe auf der Schwinge haufen Microkrater, da ich vor dem Kettenradschutz immer die Schwinge mit Küchenrollenpapier und Bremsenreiniger von den umherschleudernden Kettenfett befreit hatte.



    VG André

    Ride safe, ride smart!

    Einmal editiert, zuletzt von Drehicz ()

  • #28

    Es ist ja nicht alleine der Schutz der ganze Arbeit leistet, Staub, Dreck und Regenwasser arbeiten ja wie Schleifpapier bei den ganzen Vibrationen an der Schwinge, man muß sich dessen nur bewusst sein.......kein Lack ist dagegen auf dauer resistent

  • #29

    Und man darf auch nicht vergessen, dass die Schwinge radseitig (bis auf die Dämpfung des Reifens) ungefedert ist und hier ganz andere Kräfte und Erschütterungen wirken. Da entsteht also auch bei einem aufgesteckten Plastikteil ordentlicher Abrieb durch Bewegung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!