Alles anzeigen
Langsam aber sicher werde ich bei O-Ring Ketten, skeptisch.
Die Bilder des TE Hofra zeigen schon eine staubtrockene Hülse, daß muß man sagen, dafür kann er nichts.
Pflege ist wichtig, aber hinter die Dichtringe kommt man nicht.
Ich werde bei meiner Integra demnächst einen komplett anderen Weg gehen.
Ich verbaue eine offene Kette ohne Dichtungen mit Clipschloß.
Gewechselt in 2 Minuten, ohne Abbau der Verkleidung und ohne Spezialwerkzeug.
Regelmäßig gewartet, kommt dann wenigstens das Öl dorthin wo es sein soll.
Das Clipschloß wird der überschaubaren Leistung unserer Maschinen locker standhalten.
Hallo!
Das bisher hier geschriebene deckt sich auch mit meinen Erfahrungen - das Fett ist zwischen Bolzen und Rolle mit Hilfe der O (oder X) Ringe eingesperrt und sorgt für das geschmeidige Herumlaufen der Kette um Ritzel und Kettenrad. Die Schmiermittel welche wir in welcher Form auch immer von Außen aufbringen haben die Aufgabe die Reibung zwischen den außenliegenden Flächen des Antriebssatzes zu minimieren. Je länger und besser ein Schmiermittel auf der Kette haftet umso mehr Schmutzteilchen bindet dieses zu einer Pampe die einerseits die O-Ringe zerreibt und andererseits die Kettenglieder zueinander verklebt. Das erreicht man günstigerweise mit dem Einsatz der üblichen Kettensprays.
Sind die Dichtungsringe mal kaputt wird das Fett zwischen Bolzen und Rolle rausgedrückt und die Kette ist kaputt...!
Kettenöler dagegen (ich habe langjahrige Erfahrung mit Scottoilern) erzeugen bei richtiger Einstellung ein kontinuierliches Säubern der Kettenoberfläche, weil ja immer frisches Öl nachkommt und nix picken bleibt. Da bleibt der Schmutz nie solange kleben um sein zerstörerisches Werk zu verrichten.
Meine TDM hat mittlerweile runde 50000km mit dem ersten Kettensatz drauf und die Oberfläche der Kette ist an allen Seiten blitzblank. Zum Reinigen des Kettenstzes benötige ich nur einen nicht fasernden alten Fetzen mit dem ich die Kette inkl Kettenrad einfach abwische.
Das was der beste Kettenöler bzw Pflege nicht verhindern kann ist einfach die Längung der Kettenlaschen die durch die Zugbelastung im Betrieb passiert.
Daher möchte ich meiner XADV gerne einen Scottoiler spendieren - ich such aber noch den Unterdruck!
Ein Clipschloss würd ich bei einer Maschine über 125ccm niemals anwenden, weil die Clipse der Drehzahl und Fliehkraft bei höheren Geschwindigkeiten nicht gewachsen sind. Ich hoff ich fahr nie hinter dir
LG aus Wien
Georg