DCT Getriebe; Welche Version?

  • #12

    Roadrunner2:
    Ab '16 kann das DCT Steigungen/Gefälle erkennen und darauf reagieren.


    Wenn Du die Suchfunktion benutzt, wird Dein Kopf noch sehr viele Antworten bekommen; wenn Du eine Probefahrt machst, Dein Herz und Dein Popo!


    ;)


    Gruß vom Pietzt aus der grünen Hauptstadt Europas. :obscene-smokingweed:

  • #13


    Südlich des Weisswurstäquators heißt das geschalten. Basta. Da gehört eben Südtirol auch dazu. Wenn ich das Hochdeutsche bemühe heißt das geschaltet. Basta.


    Beschwert sich ja auch keiner über die verqueren grammatikalischen Ausdrucksformen von Berlinern beispielsweise. Ick hab dir ooch lieb...[emoji57]



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Soichane Sechse wia uns Fünfe gibt's koane Viere, weil mia Drei de zwoa Oanzig'n san


    Historie: Pantheon 125 2T (31' km) und Beverly 125 (44' km), MP3 400 LT (64' km)

  • #14

    Vielen Dank für die vielen Hinweise. Ich bin halt nur etwas verwirrt, da ich schon einige Tests gelesen und auch in Videos gesehen habe (z.B. 1000PS) und dort immer das neue DCT ab 2016 als soooo viel besser dargestellt wurde. :think:
    Leider gibt es hier im Raum München nicht direkt ein 2016er Modell. Aber wie es sich anhört kann man ja auch mit dem alten DCT fahren. :D Na ja, am Samstag schaue ich evtl. mal.


    Grüße Roadrunner2

    Honda NC750 Integra RC71

  • #15

    [attachment=0]16YM_Integra.jpg[/attachment]Ich habe im November den Integra 750 RC89, also das 2016er Modell, gekauft.


    Als ehemaliger MotoCross-Fahrer zähle ich mich eher zu den etwas sportlicheren Fahrern.
    Ich hatte die Gelegenheit in Offenburg gleich hintereinander, erst einen Integra 700 mit dem älteren DCT
    und dann eine 750S mit dem neuen DCT probe zu fahren.


    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schaltung des älteren DCT`s mit deutlicher Verzögerung funktionierte,
    während das DCT von 2016 sofort reagierte und die 3. S-Stufe perfekt zu meinem Fahrstil passte.
    Den D-Modus verwende ich hauptsächlich innerhalb von Ortschaften, oder wenn ich besonders sparsam fahren will.
    Den S3-Modus verwende ich außerhalb der Ortschaften, allerdings habe ich einen Verbrauch von durchschnittlich 4,6 ltr./100km.


    Ich besitze noch einen Burgman 650, den ich mit einem PowerComander Drehmoment-optimiert habe, der auch ordendlich abgeht.
    (der Burgman hat normal 62 NM – meiner sicherlich mehr) Aber der Integra beschleunigt doch einen Tick besser, da keine Zugkraftunterbrechung stattfindet.


    Das Optimum hole ich beim manuellen Schalten aus dem Integra raus, aber der S3-Modus kommt da nahe ran.
    Wie schon in dem 1000PS-Video beschrieben, entspricht der S2-Modus dem alten S-Modus. Nur mit dem Unterschied der längeren Verzögerung beim alten DCT-Getriebe.
    Insofern ist auch da das neue DCT verbessert worden.


    Meine Empfehlung: Immer das neuere DCT!


    Gruß
    Werner


    ...Kehrwoche, kannte ich vorher auch nicht!

  • #16

    Es lebe die Vielfalt :D
    Ich empfand das ältere DCT aus 2014 als eindeutig besser.


    Ich habe mich Anfang 2016 zum A FS entschlossen, weil ich ein 2-Rad als Gebrauchsfzg. mit 70% Stadtanteil, 20% Überland und 10% AB wollte - auf jeden Fall etwas ohne Schalten zu müssen. Fahrstil eher gemächlich bis verhalten.


    Von Vespa GTS300 (CVT), über Burgman (CVT) kam ich dann zur NC750X DCT. Die CVT's in den 50ccm Rollern kenne ich gut, ist ok, aber z.B. beim Burgman kam mir das alles zu sehr wie am Gummiband gezogen vor - machte mir keinen Spaß.


    Es blieb die NC also als einzige mir tauglich erscheinende Alternative (zzgl. der anderen Pluspunkte die die hat).


    Hab also nach dem bestandenen FS erst mal eine 3h Probefahrt mit einer NC750X DCT Bj. 07/2016 gemacht, lt. Händler mit neuestem SW Update drauf.


    Eindruck DCT 2016:
    (1) Die Abstufung zwischen den S1-S3 Stufen waren für mich so marginal, daß ich's nicht gebraucht hätte.
    (2) Richtig mistig fand ich aber, daß nach Zündung aus/an, das DCT immer wieder in D startete und nicht in der zuletzt eingelegten Stufe. Ich meine "Hirnzelle1" hatte mir gesagt, daß das bei seinem Integra anders sei. Würde ich bei der Probefahrt abchecken, weil mich würd's nerven wenn ich mich dauerhaft zu einem S-Modus entschließen wollte und dann immer nach dem Start die Stufen durchtackern müßte.
    (3) Bei Staufahrt um die 10km/h schaltete das Getriebe in D andauernd zwischen 1. und 2. Gang hin und her. In S1 blieb dann zwar der 1. drin, aber mir dreht die dann im Stau zu hoch, wenn's mal zwischendurch ein wenig flotter wird. Ich hab's auf der Probefahrt nicht hinbekommen, das vernünftig zu verhindern.


    Vor allem wegen (3) war die NC dann wieder raus und ich gefrustet. Weil ich aber keine anderen Alternativen am Markt gefunden habe, kam sie doch wieder in den Fokus. Konkret dann in Form des 2014'er Modells, hab ich dann auch ausgiebig gefahren und gerade auf die o.g. Punkte abgeklopft.


    Eindruck DCT 2014:
    (1) Entfällt, da nur D und S
    (2) Nicht ganz so schlimm, weil man nach Zündung ein nur 1x drücken muß und im einzigen S Modus ist
    (3) Kann ich (ich habe die Maschine dann auch gekauft) bis heute nicht mehr nachvollziehen. Vermutlich weil das ältere DCT mit größerer Verzögerung schaltet, was aber nicht heißt, daß man da übertrieben merklich auf einen Gangwechsel warten muß. Mir scheint es "lotet" die Fahrsituation eher aus, im Sinne "bleibt er nun in der Geschwindigkeit ? Kann ich hochschalten ?"
    Dieses "1. -> 2. -> 1. Gang Spiel" bekomme ich mit dem 2014'er DCT nur hin, wenn ich die Geschwindigkeit exakt um den Schaltpunkt ganz langsam variiere. Das kommt in der Realität sehr selten vor. Ergo ist Staufahrt in der Stadt damit für mich eindeutig angenehmer.


    Würde ich bei der Probefahrt auch mal versuchen zu provozieren.

    Gruß, Kuni

  • #17

    Also, ich kenne nur die Version von 2016.
    Als flotter aber StvO konformer Fahrer nutze ich:
    Innerorts > S1 oder Manuell. In D schaltet mir das DCT zu oft. Gerade in den Tempozonen 20 und 30 km/h nervt mich das.
    Außerorts > meistens D, ab und an S1, und je nach Laune greife ich zu den manuellen Tastern.
    S2 und S3 habe ich hier in den Bergen einmal kurz getestet. Nichts für mich.
    Allerdings fahre ich Solo und ohne großes Gepäck. Somit kann ich nicht beurteilen, ob S2 und S3 bei Beladung eventuell doch Sinn macht.




    Gruß Frank,
    da werden nur ausgiebige Probefahrten helfen.

    Vorsicht, meine Beiträge können, nicht gekennzeichnete, Ironie enthalten.


    Es gibt Tage da verliert man und Tage da gewinnen die Anderen. :D

  • #18

    kuni
    Ich habe nie gesagt, dass nach dem Start sofort S3 eingeschaltet ist.
    Auch ich muß erst auf D schalten und dann auf S habe ich aber sofort die zuletzt benutzte Stufe (3) drin, ohne immer wieder durchschalten zu müssen.
    Also 2 mal kurz klick; das war´s.


    @all
    Natürlich ist es, je nach Fahrweise und Vorlieben, unterschiedlich, ob einem das alte oder neue DCT zusagt.
    Allerdings habe ich zumindest beim neueren DCT eben mehr Auswahlmöglichkeiten.
    Und das mit der Schaltverzögerung habe ich bei einem Vergleich zwischen 2013er und 2016er DCT deutlich bemerkt.
    Mag sein, dass es beim 2014/2015er schon überarbeitet war.


    Übrigens; ich fahre seit knapp 50 Jahren motorisierte Zweiräder von Zündapp-Mokick bis 4-Zylinder >1000ccm aller möglichen Marken.
    Ich denke also, dass ich Unterschiede auch objektiv ganz gut feststellen kann.


    Gruß
    Werner


    ...Kehrwoche, kannte ich vorher auch nicht!

  • #19

    Hallo,


    Hier meine Erfahrungen. Ich bin 48 000km das alte DCT gefahren und nun schon 15 000 das Neue. Das neue hat eindeutig deutliche Verbesserungen erfahren.
    - Es merkt Bergauf oder ab und schaltet viel sinnvoller - Stichwort Motorbremse
    - Nach dem Einschalten der Zündung ist die Maschine viel schneller startklar, die nervigen Gedenksekunden sind weg
    - Das Getriebe merkt sich die zuletzt gewähle S-Stufe natürlich
    - Die Schaltvorgänge sind weicher
    - Es schaltet allgemein schneller, vor allem beim Kickdown
    Ich persönlich fahre fast nur noch D und S3 und finde im S3 gehts nochmal deutlich flotter zur Sache

    immer das Schwarze unten wünsche ich Euch
    ex NC 700S DCT, mit 48000 km Upgrade

  • #20

    dem kann ich mit ähnlichen Daten nur zustimmen. 48000 altes DCT und 13000 neues DCT.
    Gerade im Gebirge ist das neue DCT im 3.S Modus unschlagbar.
    Also, wenn du mal den Unteschied sehen willst, schaue mal youtube 1000 ps. Da werden die beiden DCT getestet.


    Fazit für mich, nie wieder altes DCT.

    Liebe Grüße aus der schönsten und größten Stadt an der Elbe


    Manfred

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!