Neue Modelle von Honda - der Blick in die Glaskugel

  • #21

    Hallo,


    Mir hätten 400 cm³ bis 500 cm³ gereicht. Würde das Fahrzeug dabei weniger Gewicht haben, wäre es sogar noch besser. Als wenn Motorradanfänger in Europa mindestens 700 cm³ bei 220 kg bräuchten, aber in Australien 400 cm³ genügen - zumindest wird in der 400-cm³-Klasse im deutschsprachigen Raum fast kein neuer Allrounder angeboten, weit weg von Europa aber viele verschiedene Modelle.


    Welcher Hersteller führt heutzutage angefangene Entwicklungen tatsächlich weiter bzw. konsequent zu Ende statt immer wieder neue, d. h. nie zu Ende entwickelte (!) Modelle zu schaffen?


    An Details mangelt es nicht, welche wichtige Eigenschaften erheblich verbessern:

    • gleiche Windschildaufnahme für alle NC-Varianten (oder ein serienmäßig beigefügtes Adapter)
    • Ritzel mit 15 (statt 16) Zähnen oder Kettenrad mit 45 statt 43 Zähne (bei Schaltvariante)
    • Riemenantrieb (erst recht bei DCT-Varianten)
    • mehr Reichweite pro Tankfüllung (also größerer Tank)
    • Gepäckboxvolumen maximieren (z. B. Seitenwände zugleich sichtbarer Teil der Verkleidung)
    • Papiere- und Werkzeugfach unter den Beifahrersitz platzieren
    • Beifahrersitzstütze so auslegen, dass sie beim Hoch- und Herunterklappen (mit Gepäck) Verzurrungen von bzw. für Gepäck nicht im Weg ist
    • Ganganzeige serienmäßig
    • Hauptständer serienmäßig
    • Boardsteckdose (klassisch und USB) serienmäßig
    • tieferer Vorderkotflügel
    • Hinterkotflügel, der Schmutz von Fahrzeug und Fahrer wirksam (!) fern hält (als schlechtere Alternative die Heckinnenverkleidung vorne tiefer, oben breiter und mit etwas Seitenschurz)
    • Sitzhöhenverstellung
    • Gabelprotektor (besser serienmäßig eine taugliche Billigversion als keinen)
    • Kühler so bauen oder schützen (z. B. serienmäßiger Kühlergrill mit stahlverstärkten Ecken), dass er zumindest bei einem Rutscher nicht zwangsläufig beschädigt wird
    • tourentaugliches Windschild auch für die S-Variante der NC-Reihe
    • viel größere Gepäckbox bei Integra


    Diese Vorschläge sollten einem Hersteller relativ wenig kosten, verbessern jedoch manche Eigenschaften erheblich.


    Ich gehe davon aus, dass solche Vorschläge zukünftig kaum serienmäßig umgesetzt werden, sondern eher etwas am Design getan wird oder für die Befriedigung von mit Superlativen getränkten Kundenbegehrlichkeiten oder für den Geldbeutel der Zubehörhersteller.


    Gerade durch die Umsetzung solcher - relativ günstig umsetzbarer - Vorschläge könnte ein Motorrad im serienmäßigen Zustand bereits alltagstauglich sein. Stattdessen erscheinen üblicherweise - wie immer - wieder Modelle, die toll aussehen sollen, eine tolle Technik haben sollen und vor allem Spaß machen sollen. Doch wo bei einem angeblich alltagstauglichen Allrounder mit überteuertem Zubehör nachgerüstet werden muss, da kann für mich von Spaß erst einmal keine Rede mehr sein - eher von der Unzulänglichkeit des Motorrads oder dessen Erbauers - und nein: nennenswerte Alternativen bieten die Hersteller nicht, da kann man sehr lange suchen.


    Wie ein alltagstaugliches Motorrad ausgelegt werden müsste, dass dürfte Honda sehr genau wissen, da Honda in China massenhaft als dafür weltbeste preisgekrönte Motorräder verkauft. Als wenn so etwas für Europa nicht machbar wäre. Vielleicht warten die Fahrzeughersteller ab, bis die Kunden in Europa wegen des sich zukünftig verdreifachenden Verkehrsaufkommens von selber Fahrzeuge wünschen, die sich andernorts längst als alltagstauglich bewährt haben.


    Wieviele Neufahrzeuge würden sich weniger verkaufen, wenn ABS auf Gebrauchtfahrzeugen leicht und günstig nachrüstbar wäre? Oder wenn der Kraftstoffverbrauch sich durch ebensolche Umrüstung deutlich senken ließe?


    Schöne Grüße
    Karl

  • #22

    Na ja Karl, so extrem würde ich das nicht sehen.
    Zum Glück ist aber bei uns ein Motorad in erster Linie nicht nur ein Fortbewegungsmittel.
    Es hat sich nach unten hin doch viel getan z.B. die CBR 250 ist schön, für den der weniger Leistung möchte.
    Im Prinzip hast du Recht mit deinen aufgeführten Verbesserungen, bis auf die 400ccm stimme ich dir da auch voll zu.
    Aber andersrum ist ja gerade die Vielfalt der verschiedenen vernünftigen und auch vor allem der unvernünftigen Motorräder interessant und jeder kann sich damit auch irgendwie verwirklichen. :dance:
    Z.B. habe ich mir für die Stadt um zur Arbeit zu fahren gerade eine Wave 110 (92 Kilo) zugelegt und meine Frau hat ihren "schnellen" Burgman 200 gegen einen handlichen und sparsamen PCX 125 getauscht. Beides Fahrzeuge die mit unter 2 Liter auskommen und dennoch unglaublich mobil sind aber eben nur als Vortbewegungsmittel bezeichnet werden können.
    Bis dann warte ich auch noch auf mein "un-vernünftiges" Traummotorrad.

  • #23


    Den PCX hab ich auch sehr gemocht, der hat Spass gemacht, war sehr huebsch, praktisch und funktional gut, und war fuer mich somit mehr als nur utilitaristische Fortbewegung. 12700km in eineinhalb Jahren. Aber an 2l/100km war nicht zu denken. Realistisch waren 3l/100km. Mit dem neuen Motor (angeblich aus der Click, seit diesem Sommer) hab ich allerdings keine Erfahrung. Gut moeglich, dass der sparsamer ist.


    Karls Liste an Wunschaustattung kann ich beispielsweise so nicht teilen. Da ist nur sehr wenig dabei, das mich interessieren wuerde und wofuer ich somit mehr Geld ausgeben wuerde.


    Wenn man sich die NC genauer ansieht, bemerkt man bereits reichlich Sparzonen. Die bananenfoermige Stanzblech-Federbeinumlenkung beispielsweise, die Gabelbruecken und vieles mehr.
    Wer gefraeste Alugabelbruecken und USD Gabeln gewoehnt ist, dem tut so ein Stanzblech- und Gussensemble zunaechst mal weh. Andererseits, es muss nicht alles edel sein. Man muss nicht zwanghaft genau hinsehen.
    Funktionieren tut es ja auch so.


    Aber wenn man an dem Ding als Hersteller investieren wuerde, dann m.E. erstmal in die vorhandene Substanz und erst dann in Features, die optional sein koennten. Und als allererstes natuerlich in Gewichtsersparnis, die definitiv Fahrspass bringt, und die mit derartigen Veredelungen zwangslaeufig einhergeht. Man koennte ein NC Modell ohne Zuverlaessigkeits- oder Nutzbarkeitsverlust um viele Kilo erleichtern und um vieles attraktiver gestalten, was sich beim guten Grunddesign auch sicher lohnen wuerde. Da wuerde ich ansetzen, denn das ist der zentrale Punkt dabei. Aber da wirds dann auch gleich sehr teuer und der Kaeuferkreis sehr eingeschraenkt.


    Diese eigenartige Dualitaet aus Unvernunft/Spass und Alltagstauglichkeit ist fuer mich passe. Das zeigt nicht nur die NC sehr deutlich. Da gibts inzwischen auch andere Motorraeder und auch Roller, die das klar machen.
    Man muss sich nicht zwischen diesen beiden Fronten entscheiden. Man kann locker beides haben.
    Anders ist es mit Motorsport: das integriert sich nicht so leicht, ist aber auch meist nicht notwendig, zumindest im Strassenbetrieb.


    Die NC ist so wie sie ist huebsch gemacht, ist modern, hat einige grosse Vorteile gegenueber anderen vergleichbaren Kisten und sie faehrt wirklich schoen. Mein einziger echter Wunsch an das Moped ist der, dass sie nicht so erbaermlich wegrostet wie der PCX oder der Zoomer (japan-made!). Dann haette ich Frust. Aber das ist ein frommer Wunsch, der bei dem Preis keine wirkliche Berechtigung hat. Die entsprechenden Threads zur Farb-/beschichtungsqualitaet der Teile gabs ja schon.
    Hoffen wir trotzdem das beste.
    Greets, Phil

  • #24

    Hallo Xlight,


    im Bereich alltagstaugliche Allround-Motorräder habe ich bei der Suche von März bis Mai 2012 mit mehr als 250 cm³ und weniger als 600 cm³ nichts finden können, das ABS hat und einen angemessenen Preis.
    Zum Glück für die Sucherei hat Honda mit der NC-Reihe die Angebotslücke des Motorradmarkts zwar nicht geschlossen, aber ein interessantes alltagstaugliches Allround-Motorrad platziert, für das kein anderer Hersteller eine nenneswerte Alternative bietet.


    Meine Meinung bezieht sich auf alltagstaugliche Allround-Motorräder, wozu die NC700-Reihe gehören soll. Wo hinreichende Anforderungen einer Enduro bzw. eines Sportlers bzw. eines Großrollers zugrunde liegen, dann fallen die drei NC700-Varianten nicht überragend auf. Hingegen bei der Alltagstauglichkeit punktet die NC-Reihe zurecht gut (außer Integra wegen zu kleiner Gepäckbox). Also vergleiche ich die NC-Reihe mit den Anforderungen an die Alltagstauglichkeit, die mir ein- bzw. auffallen.
    Gerade die Alltagstauglichkeit macht sich meiner Meinung nach in praktischen Details bemerkbar, die serienmäßig vorhanden sein sollten und eben nicht als nachzurüstendes Zubehör. Gerade wegen solcher fehlender Details entfernt sich die NC-Reihe vom alltagstauglichen Allrounder.


    Mit "unvernüftigen" Motorrädern ist das Angebot der Hersteller gesättigt, da hat der Kunde die Qual der Wahl.
    Wer ein "vernünftiges" Neumotorrad (nicht exotischer Hersteller, nicht Roller) mit mehr als 250 cm³ und bis zu 500 cm³ sucht, der hat die Wahl zwischen haben-wir-nicht und gibt-es-nicht. Da kann der hiesige Kunde sich kaum verwirklichen, solange kein Hersteller die Lücke schließt. Die NC700-Reihe weist ein wenig in Richtung.


    Woher wollen die Hersteller wissen, wie die Nachfrage wäre, wenn sie in einem bestimmten Bereich kein Motorrad anbieten?


    Schöne Grüße
    Karl

  • #25


    Es gibt ein ganz charakteristisches Problem in dieser zweifellos netten Fahrzeugklasse: Man hat weniger Hubraum, also weniger zuverlaessige Dauermotorleistung, aber deswegen nicht weniger Herstellungskosten.
    Ein kleines Motorrad kostet nicht viel weniger als ein grosses. Im Gegenteil, es soll im Gegensatz zu den fetten Schweineeimern ja auch noch leicht sein. Das Fahrwerk soll gut sein, der Motor soll sparsam und haltbar sein.
    Es laesst sich dabei viel weniger durch fetten Hubraum und daraus resultierende Leistung kaschieren (die ohnehin kaum jemand im Alltag nutzt, was wiederum Zuverlaessigkeitsmaengel kaschieren kann).
    Kleine Motorraeder haben es schwer, weil der bei vielen Fahrern gefragte PS/Eur Quotient klein ausfaellt, und das das Hauptkriterium darstellt.
    Andererseits: baut man kleine Motorraeder billig, dann werden sie zwangslaeufig kaum leichter als fette Eisen, und damit verlieren sie ihre "Leichtigkeit des Seins" und werden zu untermotorisierten Schweineeimern.


    Oder anders ausgedrueckt: kleine leichte Motorraeder sind meiner Meinung nach super, aber niemand wuerde den angemessenen Kaufpreis zahlen, wenn das Ding wirklich gut sein soll, weil wer zahlt schon den vollen Preis fuer wenig PS.
    Ob das Vergleichsmoped mit den vielen PS schlecht konstruiert oder billig gemacht ist, interessiert oft garnicht so sehr. Es kommt noch eine billige Bruelltuete dran, die Leistung kostet und laut ist, dann passt die Welt.


    Es gibt relativ wenige Fahrzeuge, die das beweisen. Eines davon besitze ich seit 27.000km und habe viel Freude damit. Der Listenneupreis meiner WR250R liegt etwa beim Neupreis einer NC700X DCT. Und billiger moechte ich es da nicht haben (vergleiche KLX250 oder CRF250L fuer ca 4000.-, das ist eine andere Fahrzeugklasse voellig ohne den Appeal der WR).
    Mir kommt aber vor, dass dieses bei uns tote Marktsegment zunehmend aufzuleben scheint. Spritpreise? Geldmangel? Vernunft? Erkenntnis?
    Ninja 250, CBR250, Duke 200, Freeride und einige mehr bringen Spass und Farbe in den bisher meist doch sehr konservativen Motorradmarkt.
    Hoffentlich kommt da noch mehr und bleibt auch am Markt. Mir ist dabei bewusst, dass du UEBER 250ccm gesucht hattest. Die 250er sind fuer mich nur exemplarisch fuer die kleine Klasse.


    Naja, das eine oder andere Modell in der "kleinen" Klasse wurde gar nicht erst wahrgenommen und verschwand nach wenigen verkauften Stueck sang- und klanglos. Denen geht der Reis. Das duerfte auch der Grund sein, dass Honda mit den NCs 2012 so schlecht aufgestellt ist, und den Bedarf anscheinend nicht decken kann. Sie sind wohl alle vorsichtig geworden.
    Greets, Phil

  • #26

    Mein Traum wäre die NC 700X mit einem Gewicht um die 170 kg und einer Leistung die einen Topspeed bis 200 echten km/h ermöglicht...so kann man dann selbst entscheiden ob man economisch oder sportlich unterwegs sein möchte...
    Wenn ich überlege wie ich meine rannehme und sie dabei immer um die 4l bewege würde das Mindergewicht bestimmt ein wenig den Verbrauch senken.
    Ja ich würde eine leichtere NC700 kaufen, auch wenn sie dann 2000€ mehr kosten würde

    ---- Member of GDZR ----




    Aktuell ham se mir meine Signatur entzogen...Ich bin der Einzige aufm NC Treffen der mit Knut Telefoniert hat

  • #27


    Das ist genau der Punkt. Da wird die Luft duenn. Das wuerden nicht sehr viele Kaeufer wertschaetzen und bezahlen, und deshalb wirds nicht gebaut. Sowas musst du dir selber umbauen :ugeek:


    Update: aber du weisst ja, die neue Duke690 kostet 7500 und leistet quasi das gewuenschte. Ist halt ein gut fahrbarer Einzylinder, kein Zweizylinder.
    10000km Wartungsintervall. Verbrauch gut 4l/100km.
    Vielleicht nicht die Unverwuestlichkeit der Honda im Alltagsbetrieb, aber dafuer bei Bedarf ein nettes Heizeisen.
    Ich sags nur, weil das was du willst evtl. gar nicht so weltfremd ist.

  • #28

    Ich würde die CB1100 kaufen in 3 Jahren wenn es sie dann hier gibt. Ganz mein Geschmack. Ich hab sogar schon überlegt nen großen runden Frontscheinwerfer an die S zu montieren. Aber spätestens mit anderen Instrumenten wird das nix :)

  • #29


    Na ja, nur Köbes so funktioniert das nicht, wieviel Mehrverbrauch könntest du für die 2000Euro mehr einkalkulieren? Nein diese Rechnung geht nicht auf, die Lücke ist geschlossen, denn es gibt eine Menge geiler Motorräder unter 9000Euro, sogar mit weitaus edleren und hochwertigen Fahrwerkskomponenten.


    Und Phil, die Duke fährst du nicht gemütlich und schon gar nicht mit Sozia, die erfüllt nur den Zweck nicht StVo-konform die Landstraßen unsicher zu machen. Da musst du schon hellwach bleiben bei dem kurzen Radstand und Motorcharakteristik. Unverwüstlicher wie eine NC wird die zudem auch noch sein und lecker (nicht nur für Verkehrsraudies) ist die ohnehin, aber über den Spritverbrauch auf 100 wird sich darauf kaum jemand Gedanken machen, es ist kein Tourer.

  • #30


    Ein leichtes Motorrad, das 200 geht, ist eben so. Wie sollte es denn sonst sein?
    Köbes will eine NC, die 50kg leichter ist. Das wird dann definitiv anders fahren, egal ob 1 oder 2 Zylinder. Da kann man nichts machen. Und niemand wird gezwungen, mit so einem Gerät zu heizen. Damit kann man auch gesetzeskonform fahren. Und das beste: sehr wohl macht sich da jemand Gedanken über den Spritverbrauch. Und zwar KTM selbst. Die werben sogar damit auf deren Webseite zum besagten Modell! Und das ist auch absolut gerechtfertigt.


    Dass man bei hoher Geschwindigkeit nicht mit 4l/100km auskommt, ist vollkommen offensichtlich, aber das gilt für eine hypothetische NC700 mit 170kg (die Honda nie bauen wird) genauso.


    Die massige Ruhe eines 220kg Motorrades kann man nicht haben, wenn man ein 170kg Motorrad fährt. Man muss wissen, was man will. Der eine mag dies, der andere das. Ich verstehe Köbes' Wunsch nach weniger Fzg.masse und könnte sehr gut damit leben, dass so ein Moped dann härter, spontaner und direkter zu fahren ist. Aber es ist natürlich korrekt, dass diese Phantasie-NC mit der jetzigen in punkto Fahrdynamik nicht mehr sehr viel gemein hätte.


    Es ist aber keineswegs so, dass alltagstaugliche Motorraeder zwingend schwer oder behäbig sein müssen. Das ist nur die Präferenz oder der Glaube vieler Leute, aber es geht definitiv auch anders, wenn der Kunde es bezahlt. Denn da wirds teuer.
    Nur bei Honda sehe ich dieses Modell nicht. Die bauen schwer.
    Greets, Phil

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!