Schalter oder DCT, das ist hier die Frage.
-
-
-
#2 Ob Schalter oder DCT ist glaube ich eine Ermessensfrage.
Vor 20-30 Jahren hätte ich, auch wenn es schon das DCT gegeben hätte, definitiv ein Motorrad
mit manueller Schaltung bevorzugt.
Damals war für mich das Schalten sowie Kuppeln noch ein wesentlicher Bestandteil und Spaßfaktor
des aktiven Motorradfahrens.
Aber die Art wie ich Motorrad fahre, was ich dabei empfinde und was mir wichtig ist hat sich über
die Jahre geändert. Nach viel Input zur NC sowie Probefahrten mit einer NC-Schalter und dann einer
mit DCT war die Entscheidung gefallen.
Trotz DCT schalte ich fast nur manuell mit den Schaltwippen und kann trotzdem den Komfort des
DCT geniessen. Für mich einfach das beste aus beiden Welten.
Was mir bei der NC-Schalter aufgefallen ist, sie ist sehr sauber und leicht zu schalten und hat kurze
Schaltwege, typisch Honda. Und die Kupplung, 1A, da war ich von meiner BMW leider anderes gewohnt.
Bei dieser krampfte schon einmal nach einer längeren Toure die Kupplungshand. Das würde bei der
Honda nie passieren.
Wem also das ziemlich einzigartige Konzept der NC zusagt dem sage ich:
Ob Schalter oder DCT, scheissegal, hauptsache Spaß am Moppedfahren. Und den bieten beide, jede
auf ihre Art.
Gruß, Thomas
-
-
#3 Alles anzeigenWem also das ziemlich einzigartige Konzept der NC zusagt dem sage ich:
Ob Schalter oder DCT, scheissegal, hauptsache Spaß am Moppedfahren. Und den bieten beide, jede
auf ihre Art.
Hallo Thomas,
schönes Fazit zum Thema Schalter <> DCT…👍❗️
Gruß Kalle
-
#4 DCT (oder evtl. Etwas ähnliches)
Ich will niemals mehr einen reinen Schalter mit Kupplungszug und so besitzen. Neulich musste ich mal wieder einen fahren und das hat mir kaum Spaß gemacht. Ich habe mich so dran gewöhnt, völlig schaltvergessen all die Kurven zu durchfahren, dass ich da nicht mehr zurück möchte. Vielleicht könnte ich mich da wieder dran gewöhnen, wenn ich es öfters mache, aber momentan kann ich mir das nicht vorstellen.
Was nicht heißt, dass ich die andere Fraktion nicht auch verstehen kann.
-
-
#5 Eine NC möchte ich auch nur noch mit DCT fahren. So ausgereift wie das ist vermisse ich beim fahren nichts. Im Gegenteil, ich genieße den Fahrkomfort.
Als ich nach meiner ersten NC mit DCT (mit welcher ich die 200 tkm knapp verpasst habe) mir als zweite NC eine mit manueller Schaltung gekauft hatte ist mir beim fahren erst einmal bewusst geworden wie oft man mit dem 6-Gang-Getriebe während der Fahrt schalten muss. Deshalb habe ich mir dann, nach dem unfallbedingten Totalschaden der Schalter-NC, sofort wieder eine mit DCT gekauft.
Schalten muss ich auf meiner W800 und mache das auch gerne. Bei dieser ist die Anti-Hopping-Kupplung ohne großen Kraftaufwand zu betätigen. Die Schaltung funktioniert zuverlässig mit kurzen Schaltwegen und im fünften Gang ist Schluss.
Bei meiner alten Einzylinder-Guzzi von 1971 ist das Schalten dann das komplette Kontrastprogramm. Die konventionell aufgebaute Kupplung muss mit höherem Kraftaufwand betätigt werden. Die Schaltung muss konzentriert erfolgen denn sie ist meistens etwas störisch. Macht aber auch Spaß, wäre aber nichts für den Alltagsbetrieb.
-
#6 Für mich war es keine Frage, es musste etwas mit DCT oder ähnlichem werden. Ich bin linksseitig etwas eingeschränkt, weswegen auch der gerade absolvierte FS Kl. A durchaus als ein Kampf anzusehen war. Ja, ich hätte bei meinem Metropolis 400GT bleiben können. Aber ich wollte mir eben den Traum vom "richtigen" Motorradfahren noch erfüllen, solange es eben irgendwie noch geht. Traum erfüllt, passendes Motorrad ist für mich die NC750X DCT.
Zur Wahl stand auch die Tracer7GT Y-AMT, die fiel aber dann doch aus dem Rennen, fühlte mich nicht so wohl auf ihr.
Für andere ist es vielleicht einfach "nur" Komfortgewinn oder irgendein anderer Grund.
die Linke zum Gruß
Marcel
-
-
#7 ich bin motorfahrzeuglos aufgewachsen..
..wildes Motorengeheule z.b. Motorrennsport..sagte mir noch nie was.....eher im Gegenteil....
gemütlich und ruhig ist mein Naturell...
ich war gute 20 als ich mir mein erstes Motorfahrzeug kaufte/ besass : Pontiac Trans AM 6.6l jg 77......( seit ich als Teeny den Film sah hatte es mich nicht mehr losgelassen .diese Form des Wagens gefiel mir sooo gut) ........super niedertourig bei mords Dreeeehmoment....
ok süffig war das Ding auch..... 
dem zu folge
Die liebsten Geschäftsfahrzeuge waren in dieser Zeit entsprechend : der 110 Defender ( Landrover) 6zylinder .....oder. der Automatic - Mercedesbus ......die kurzradstandigen LT VW Busse waren aber auch ganz nett ( wendig)
kurz um ......schalten auch beim Radel ist und war einfach eine physikalische Notwendigkeit um in gewissen Situationen schlicht vom Fleck zu kommen/ den Motor nicht ab zu würgen..........
Ich wollte die Vultus weils die Vultus war bzw. wegen ihrem äusseren Erscheinungsbild......das DCT gabs einfach dazu.......und zum gemütlichen schaltfaulen bereits gewohntem choppern ( VTX 1300) passte die sog. Automatic eh sehr gut.....
zum Variomaten fand ich erst vor einigen Monaten...aus einer plötzlichen komischen Laune heraus...
ich habe unterzwischen alle 3 Techniken im Stall.......alle haben sie ihren Reiz sowie bestimmte Vor und Nachteile.........selbst hondas über 100 millonen fach gebaute Halbautomatik mochte ich auf 24000km...( super cub)
Resume:
schalter wegem sog. sportlichen vorwärts kommen und / oder äkschen mit Fuss und Hand ......sind bei mir sowas von nullige Argumente
-
#8 Alles anzeigen..
Trotz DCT schalte ich ( fast nur) häufig auch manuell mit den Schaltwippen und kann trotzdem den Komfort des
DCT geniessen. Für mich einfach das beste aus beiden Welten.
.
sowie ........siehe meine roten Ergänzungen weil ich fahre meist im Regenmodus um jederzeit niedertourig fahren zu können...
DCT heisst für mich grundsätzlich einfach : ich muss nicht kuppeln .............und in gewissen Situation kann/ muss ich mich nur rein aufs fahren konzentrieren.....
n.b.
e- clutch bin ich noch nicht gefahren...
-
-
#9 Ich hatte meine RH09 als Vorführer gekauft. wollte eigentlich eine DCT, aber diese war auf dem Markt schlichtweg nicht verfügbar - oder nur zu absurd hohen Preisen.
Ich habe mich an den Schalter inzwischen gewöhnt, vor allem weil die Kupplung wirklich extrem leicht geht.
Fürs Hochschalten brauche ich (außer beim Anfahren und im Angriffsmodus) ohnehin keine Kupplung. Runterschalten klappt auch smooth beim Rollen.
-
#10 Ich wollte das DCT wegen Problemen mit dem linken Arm beim Kuppeln meiner Kawasaki W800. Mein Arm ist durch die Arbeit oft überbelastet
und dann taten nach einem langen Fahrtag durch den Harz die Sehnen so weh, das ich dann tagelang nicht mehr fahren konnte. Ich wollte dann auf einen Roller umsteigen und hatte 4 Jahre einen SH 150 Roller. Dadurch bekam ich Kontakt zu den Rollerfreunden Harz.
Bei den Touren war der Sh150 etwas schwach, denn bei den Rollerfreunden Wird Burgmann 650,Sym Maxsim 600i , Yamaha Tmax 500 usw, gefahren. Ein Roller dieser Klasse war mir in der Anschaffung und den folgenden Wartungskosten zu kostspielig. So ist es die NC 750 X mit DCT geworden. Das war Anfangs ne reine Zwecksentscheidung, aber mittlerweile liebe ich das Konzept des sparsamen Motors der mit niedrigen Drehzahlen gefahren werden kann und die automatische Schaltung. Probleme mit den Sehnen im linken Arm hab ich seit dem auch nicht mehr.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!