• #11

    Hab eine Hitair mit Kabelauslösung.

    Rucksack macht nix, ausprobiert.

    Hatte zwei Fehlauslösungen wegen Eigenblödheit.

    Kartusche kostet ca 25,-€ zu wechseln, wir haben aber noch welche gratis

    bekommen weil meine Tochter ihren Unfallbericht veröffentlicht hat.

    Laut Hubi-Besatzung hat ihr das Gerät das Leben gerettet.

  • #12

    JoergvH


    Sry mein Fehler.

    Die Frage war an diejenigen gerichtet, die so eine Weste drunter oder drüber tragen.

    Ich meine iwo mal gelesen zu haben, das nach einer Auslösung, die Weste eingeschickt werden muß aber erschlagt mich jetzt nicht, um welchen Hersteller es dabei sich handelte.

    Sicher sind die Westen absolut nicht unberechtigt um Leib und Seele zu schützen, bevor man sowas kauft, sollte man sich dessen bewußt sein welche Kosten noch hinten drann hängen könnten.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #13

    Absolut, ich glaube die Weste von Alpinestars muss eingeschickt werden.

    Andere können sogar direkt nach dem einlegen einer neuen Kartusche selbst zusammengefaltet werden und gleich weiter verwendet werden.

    Klar, keine günstige Anschaffung, aber das ist Motorradfahren im allgemeinen nicht.

    Und wenn man bedenkt, welche Dinge man sich sonst nur aus Bequemlichkeit beim Motorrag gönnt (Griffheizung, Intercom, beheizte Schuhe usw.), da sind diese 500-800 € gut investiert.


    Aber auch hier kann und darf jeder seine eigene Einstellung haben. Ich bin bisher auch ohne Airbag Weste klargekommen und noch nie gestürzt, aber wenn es meiner Sicherheit dient, hab ich für die nächste Saison mir die Anschaffung vorgenommen.


    Ja ist denn heut scho Weihnachten..😉

  • #14

    Hab mal auf der Webside von HitAir und Helite nachgelesen, nichts für mich da ich sonst bei den Größenangabe an Luftarmut drauf gehen würde ^^

    Aber netter Preis für den Rucksack auf der Webside 850€ mit elektronischer Auslösung aber auch nicht für mich geeignet, da nur bis 125cm Brustumfang laut Herstellen, da fehlen mir gut 11cm, mhhhh

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Jr`s NC ()

  • #16

    Das liegt daran, dass andere Hersteller zum Teil andere Triebmittel verwenden, weil die Kartusche dann kleiner ausfallen kann.

    Helite verwendet CO2 Kartuschen. Da muss man nach der Auslösung überhaupt nix machen. Die Weste geht zurück in den Ausgangszustand.

  • #17

    Pssssst aber Kalle, lol


    Cortisonpräparate

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #18

    Hitair hat auch CO2, Nach Auslösung muss man sie sorgfältig

    wieder einfalten, v.a. den Nackenbereich und dann nach Einschrauben

    der Kartusche durch Entsichern des Schlagbolzens wieder scharf stellen.

    Bei Trennung des Fahrzeugs vom Träger perforiert der Schlagbolzen die Kartusche.

    Fahrzeugnahes Absteigen geht grad noch ohne Auslösung.

    Verabschiedung auf dem Display bei mir: WESTE!!!!!

  • #19

    Ich habe Helite eTurtle, bisher keine Auslösung erleben müssen.


    Ich habe mit mechanischer Auslösung experimentiert, aber an der RH09 keinen sinnvollen Platz zur Befestigung gefunden, der mir zugesagt hat. Deswegen fahre ich mit der elektronischen - allerdings ohne den zusätzlichen Sensor an der Gabel (dadurch würde sie noch schneller auslösen).

    Was ich an der Helite gut finde, ist, dass ich sie im Auslösefall (egal ob Unfall oder Versehen) nicht einschicken muss, sondern die Kartusche selbst austauschen kann (auch bei Alterung). Bei anderen Herstellern muss man sie einschicken und Berichten zufolge wurde die Weste dann nicht mehr als sicher eingestuft, o.ä. und es kostete dann ein Vielfaches als bei Helite. Andererseits hätte man bei denen dann eben noch einmal eine Überprüfung.

    Die Weste "drüber" halte ich für sicherer (größeres Volumen, mehr Körperabdeckung), es ist aber i.d.R. mehr Gewicht als eine kleinere zum innen Tragen.


    Die Belüftung im Hochsommer ist beim Tourenanzug schon schlechter, das merke ich deutlich, weil die Hauptbelüftung unter der Weste liegt. Deswegen habe ich sie bei Touren in den Süden auch nicht an, auch nicht bei 40 Grad. Ich habe jetzt eine zusätzliche, andere Jacke, da muss ich nächstes Jahr mal testen.

    Zudem habe ich die Weste in Gelb, als Farbklecks (wenn schon, denn schon). Da sieht man die Jahre auch deutlich, das verschmutzt einfach, ohne dass man sie mal in der Maschine waschen kann.

    Viele Grüße,

    Michael

  • #20

    Ich hab' auch eine Helite Turtle, aber als mechanische Version. Das vorher schonmal erwähnte Video von Fortnine finde ich auch aussagekräftig. Ich hab' die Weste jetzt schon seit 2 Jahren, eine Auslösung gab es noch nicht, weder als Fehl- noch als Unfallauslösung. Vom Helite-Konzept überzeugt mich neben dem großen Airbag, der auch den Helm stabilisiert, der eingebaute Rückenprotektor Level 2. Mir erscheint das ein gutes Konzept zu sein, den Airbag zwischen Rücken und Protektor zu legen. Für mich positiver Nebeneffekt: Ich brauche keine Rückenprotektoren mehr in den Jacken. Meist sind die ja beim Kauf nicht mehr dabei. Außerdem fühle ich mich mit den Meshjacken (mir kann keiner glaubhaft erzhählen, dass Mesh brauchbar abriebfest ist auf Asphalt) im Sommer besser. Zur Farbe: Ich vermute stark, dass das gelb mich schon vor einigen Szenen "gerettet" hat im morgendlichen oder abendlichen Berufsverkehr, wenn viele Autofahrer doch nicht so wirklich aufmerksam unterwegs sind. Da ich mich selbst nicht auf dem Motorrad sehe, stört mich die Farbe auch nicht ;) Der Sicherheit ist es sicher zuträglich.


    Mein Fazit: Helite Turtle stört mich nicht, mit dem mechanischen Verschluss komme ich gut zurecht und ich brauche keine separaten Rückenprotektoren mehr. Ich bleibe dabei!


    Noch etwas: Den Service beim deutschen Importeur fand ich prima! Ich habe zwei Westen in unterschiedlichen Größen zugeschickt bekommen und dann einen Videocall dazu gehabt. Vorbildhaft!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!