Batterie über Powerbank laden (Ganzjahresbetrieb / steht draußen da keine Garage) ?

  • #1

    Hallo zusammen,


    meine NC (2025er) muss mangels Garage leider ganzjährig draußen auf der Straße stehen (mit Plane). Solange es nicht friert oder ununterbrochen regnet, soll sie auch im Winter bewegt werden. Hier im Berliner Raum sind die Winter meist recht mild. Trotzdem kann es wetterbedingt sein, dass ich sie dann mal mehrere Wochen nicht bewegen kann oder nur Kurzstrecke fahre.


    Ich könnte die Batterie immer aus - und wieder einbauen (mitnehmen in die Wohnung und da Erhaltungsladung betreiben). Neulich habe ich was über Powerbanks gelesen, die man für 2-3h anklemmt. Gerade mit dem Helmfach der NC würde das gut gehen. Wäre so eine Lösung einfacher und sind da bestimmte Geräte empfehlenswert?


    Danke!

  • #2

    merkt die Bank , wann dir Bakterie voll ist ?

    ein Dauerladegerät auf Nummer sicher schon....

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #3

    Da ich schon einiges über das Laden von Batterien gelesen habe, tendiere ich dazu, die Batterie auszubauen, mit in die warme Wohnung zu nehmen, den Ladezustand min. einmal im Monat zu überprüfen und dann ein vernünftiges Ladegerät zu verwenden(wenn nötig) bis sie wieder voll ist und dann wieder abklemmen.

    Meine steht auch schon mal 2-3 Wochen, je nach Lust, Laune und Wetter, das macht sich beim starten schon bemerkbar.

    Dann fahre ich mal ne Runde von 100Km oder mehr und alles ist wieder schick.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #5


    Es wird nur vorkommen, dass ich dann aber keine 50-100Km fahre, sondern nur mal 10-20Km. Daher die Befürchtung, dass im Winter mit Kälte, lange stehen und Kurzstrecke es dann eng werden kann.


    Ich habe noch eine Powerbank - Starthilfe für Autos hier, die habe ich letzten Winter auch mal erfolgreich am 2L Benziner meiner Nachbarin getestet. Gab es mal bei Lidl für um die 60€. Vielleicht gucke ich auch erstmal wie es läuft und nehme die notfalls zu Hilfe.

  • #6

    die Powerbank zum Starten habe ich auch.


    Funktioniert super.


    aber nur einmal starten, dann ist der Saft zu ende (war zumindest bei meiner so).


    Aber das reicht ja in der Regel, wenn man dann losfährt und ca. 50 km oder mehr abspult ist die Motorrad Welt wieder in Ordnung.

    Mein FHH Mechaniker Meister hat mal zu mir gesagt, das es ungefähr 40 km gemütliche Fahrweise braucht um die Batterie wieder dazu zu bringen selber starten zu können. Mehr ist besser aber nur wenn man dann nicht "drauf festgefroren" ist. :)

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • #7

    ich weis net wieviel man Fahren muss um die Batterie voll zu haben ......

    aber mein 125er Grom wird nur Ultrakurzstrecke gefahren (unter 8km) und auch nicht oft. Die springt immer an ohne nachzuladen.

  • #8

    anderst herum habe ich im Kopf.....pro anlassen 30min fahren....kommt auch hin mit den 40km......


    ----------------

    ich weiss jetzt nicht in wie fern ein Grömchen ev. eine schwächere Batterie verbaut hat......aber so ein Motorli zieht bestimmt weniger bis es läuft....

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

  • #9

    Mythos 3: „Die Lichtmaschine lädt die Batterie während der Fahrt auf“

    Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Lichtmaschine Ihres Autos ausreicht, um die Batterie auch bei Kälte geladen zu halten. In Wirklichkeit ist eine Lichtmaschine eher dafür ausgelegt, eine Ladung aufrechtzuerhalten, als eine entladene Batterie vollständig aufzuladen, insbesondere bei Kälte, wenn der Motor mehr Energie zum Starten benötigt.

    Fakt ist: Wenn Sie sich beim Laden einer entladenen Batterie ausschließlich auf Ihre Lichtmaschine verlassen, kann es sein, dass die Batterie nur teilweise aufgeladen wird. Im Winter ist das regelmäßige Laden mit einem speziellen Batterieladegerät unerlässlich, um Ihre 12-V-Batterie voll aufgeladen und in gutem Zustand zu halten. CTEK-Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie Ihre Batterie in einem optimalen Zustand halten, eine vollständige Ladung gewährleisten und ihre Lebensdauer verlängern.


    Mythen über das Laden bei Kälte: Was wirklich mit Ihrer 12-V-Batterie im Winter passiert

    und noch ein Link vom ADAC:

    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/motorrad-roller/pflege-und-wartung/motorrad-batterie-ueberwintern/


    Ich habe meine NC über den Winter an mein Optimate 3+ in der Garage angehängt.

    Gruß

    RP Christof


    bis 2022 - Harley Davidson Road King Bj 1996

    ab 2022 - Honda NC 750 x RH09 ab 2022

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!