Allgemeines, positives und negatives über Motorradhelme

  • #1

    Schlagt mich, teert mich, federt mich, sorry, ich konnte es wieder mal nicht lassen.

    Und gleich vorab, ich kann keine Patentlösung für die angesprochene "Problematik" anbieten, leider.

    -------------------


    Hallo, das Thema Helme wird ja so ähnlich kontrovers diskutiert wie das Thema Öl oder Reifen. Jeder

    hat da so seine Meinung bzw. Erfahrung, egal wie sie zustande kam.

    Wie ich lesen konnte können die meisten "ihren Helm" empfehlen, warum auch immer.


    Ich möchte einmal meine Sichtweise zu dem Thema kundtun.


    Sicherlich ist es für Helmhersteller schwierig sich mit ihrem Produkt von der Konkurrenz abzuheben.

    Die Form ist nun mal in einem gewissen Rahmen vorgegeben. Um einen einzigartigen Helm zu kreieren

    lassen sich die Designer deshalb leider oft die "tollsten Sachen" einfallen.


    Und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Würde das Thema Helm wissenschaftlicher angegangen würde

    so ein Helm im Windkanal optimiert und Designelemente strömungstechnisch angepasst und zwangsweise

    würden diese dann wohl optisch etwas entschärft und leiser.


    Jetzt vorab aber meine Frage an euch:

    In wieviel Helm-Werbungen, egal wo, habt ihr schon einmal einen Helm im Windkanal gesehen? Ich meine

    Aufnahmen die ihr sicherlich schon von Fahrzeugen im Windkanal her kennt. Bei diesen tritt Rauch durch

    Düsen aus und man kann erkennen wie sich die Strömung an das Fahrzeug anlegt, wo sie verwirbelt und

    wo die Strömung letztendlich abreißt.


    Vielleicht geht es euch so wie mir der sich an keine einzige derartige Helmwerbung erinnern kann. Bis auf

    ein paar nichtssagende "gemalte" Grafiken kann ich mich an nichts erinnern.


    Eins muss ich zur "Verteidigung" der Helmhersteller anmerken. So ein Windkanal samt Technik, Elektronik

    und Fachpersonal ist teuer und einen zu mieten ist auch nicht gerade preiswert.


    Ich werde das Gefühl nicht los das die meisten Helme einfach "nur designt" werden damit sie irgendwie

    technisch, detailreich und auf den ersten Blick durchdacht, modern und ansprechend aussehen.

    Und beim betrachten von so manchem Helm höre ich dann auch förmlich wie er durch die vielen Kanten,

    Falten, Ecken, Spalten und Gitterchen etc. jede Menge Verwirbelungen und Strömungsabrisse produziert die

    die Lautstärke des Helms unweigerlich erhöhen.


    Ich habe einmal nach Helmen geschaut die als besonders leise tituliert werden.

    Dabei fiel mir auf das diese meist weniger Ecken und Kanten haben, das Visier auch an der obersten Kante

    sowie hinten an den Gelenken gut anliegt und Lüftungseintritte möglichst glattflächig ohne viele Kanten

    also eher rundlich ausgeführt sind.


    Gefühlt würde ich sagen, der leisere Helm ist etwas rundgelutschter was mir auch einleuchtet.


    Und jetzt das nächste Ärgernis:

    Wie wird die Lautstärke denn getestet? So wie ich das sehe werden die Helme frei von Verwirbelungen

    angeströmt. Also passt das Ergebnis "leise" eigentlich nur bei Naked-Bikes ohne oder mit Minischeibe.


    Hier im Forum sind aber viele die mit höheren Scheiben unterwegs sind und teilweise auch Spoiler verbaut

    haben. Da ist das Attribut "leise" bei einem Helm mit Vorsicht zu genießen.

    Da haben wir das nächste Problem und zwar die Verwirbelungen die an der Abrisskante der Scheibe entstehen

    und auf den Helm treffen.


    Dazu muss ich folgendes sagen:

    Ich habe auch eine Scheibe mit Spoiler verbaut. An beiden habe ich viel rumexperimentieren müssen und

    viel dazu gelesen. Eine Erkenntnis war die Scheibe muss stark genug hinterlüftet werden damit sich hinter

    der Scheibe kein starker Unterdruck bilden kann. An meiner RC88 habe ich 20mm lange Abstandshalter

    montiert da die kleine Originalscheibe bei der RC88 fast direkt anliegt.


    Ergebnis: Die starken Tubolenzen (nicht Turbolenzen!) die den Helm regelrecht hin und her schmeißen

    können und sehr laut sind waren fast verschwunden, ich war aber noch nicht zufrieden. Also, wie bei vielen

    anderen Scheiben auch einen in meinem Fall wegen der Optik v-förmigen Ausbruch in die Scheibe gefräst.


    Ergebnis: Jetzt ging es, kaum Tubolenzen aber noch zu laut da die Strömung der Abrisskante kurz oberhalb

    des Kinnteils vom Helm auftraf. Wohl oder übel dann doch einen Spoiler besorgt, die Halterung geändert und

    die Form auf der Fräse optisch angepasst.


    Ergebnis: Ja, so kann ich damit leben, die Strömung trifft an der Oberkante des Visiers auf den Helm.

    Da ich nicht durch eine Scheibe schauen wollte war das für mich so in Ordnung und ich habe die für mich

    vertretbare Maximalhöhe der Scheibe erreicht.


    Und wieder zurück zum Helm:

    Jetzt gab es noch Geräusche am Helm, also mit Klebeband die verdächtigen Stellen abgeklebt und siehe da....

    gefunden.

    Das Lufteintrittsgitter der Kopfbelüftung pfeift ganz leise und rauscht. Passenden Deckel gefräst und Ruhe war.

    Immer noch leichte Windgeräusche und ab und zu ein leises Pfeifen von der Oberkante des Visiers. Mit einer

    aufgeklebten Gummidichtung die bis zum Scharnier geht war das auch behoben.


    Genau diese Ärgernisse sehe ich auch bei anderen Helmen. Irgendwelche Kanten, Lüftungseinlässe etc. machen

    mehr oder weniger laute Geräusche.

    Die Optik beißt sich oft mit der Akustik, stylisch bedeutet nicht unbedingt leise! :naughty:


    Das verrückte ist, ich habe das sogar testen können.

    Ich habe noch einen alten Takai FT60 Helm der optisch absolut rundgelutscht ist. Und genau dieser war bevor

    ich den Shark-Helm überarbeitet habe ohne irgendeine Änderung leiser wie der Shark. (Siehe Fotos)

    -----------------------


    Leider wird es wohl weiterhin Helme geben die zwar stylisch aussehen aber dummerweise dadurch meist
    lauter sind. ;(

    Ohrstöpsel waren für mich definitiv keine Lösung.

    Auch meine Lösung ist nicht perfekt aber ich habe durch try and error einen Mittelweg zwischen Winddruck-

    entlastung und Helmgeräuschen gefunden und eine Menge dazugelernt.


    Und natürlich beruht das geschriebene nur auf meinen persönlichen Erfahrungen und die Geräuschkulisse ist

    bei jedem individuell und hängt von vielen Faktoren ab.

    Aber eins ist sicher, Helme tragen ihren Teil dazu bei wie laut es unter diesem ist. Und nicht jedes

    Designer-Meisterstück ist auch leise, leider.


    Also Augen auf beim Helmkauf. ;)

    Wer bis hierhin durchgehalten hat, Hut ab. :clap:


    Hier zum Verständnis noch ein paar Fotos. Die Helmfotos: Nicht schön aber selten. :(




    Gruß, Thomas :boywink:

  • #4

    es ist doch im grossen und ganzen so wie bei den windschutzScheiben......


    je nach bikeFront , Körpergrösse, Sitzposition ...windets und pfeiffts mal mehr od. weniger....mit dem gleichen Helm.....fürs gröbste Klangbild benütze ich schon seit Jahren 0815 Ohrstöpsel..


    Tragkomfort bzw. Passform...Verarbeitungsqualität....allfällige Features kommen weit vorher wie simples Aussehen......

    einzig und alleine nur wegem Design würde ich den shoei j- cruise """inspired""" haben wollen

    Physik ist nur trocken , wenn der Tank leer ist

    5 Mal editiert, zuletzt von alprider ()

  • #6

    Sagen wir mal so, jeder kauft sich einen Helm der passt und die für ihn soweit alle Kriterien erfüllt, weil jeder eine individuelle Kopfform hat + zusätzlich die Geräuschkulisse under einem " Hut " zu bringen, halte ich nicht für möglich, durch die Vielseitigkeit der äußeren Einflüsse.

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #7

    Das Thema ist mir inzwischen egal. Ich habe mir Ohrstöpsel anpassen lassen - auch nach 17 Stunden damit unter dem Helm sind sie nicht zu spüren, ich kann mich mit denen problemlos unterhalten und störende Geräusche habe ich auch nicht mehr.

    Von daher finde ich Löcher, Klappen und Kanäle gut, weil die Belüftung im Sommer besser wird. Wenn der Helm lauter wird, nehme ich das in Kauf.

    Viele Grüße,

    Michael

  • #8

    ThomasLIP

    Lieber Thomas,


    ich finde es sehr positiv, dass Du dieses Thema geöffnet hast, in dem

    Du deine ausführlichen Gedanken und deren detaillierte Herleitung

    erklärst - statt dies unter einem anderen Thread zu tun.


    Hier fällt es leichter, das Lesen abzubrechen wenn die Masse deiner

    Erläuterungen erschlägt. Außerdem lenken die Reaktionen darauf dann

    nicht vom eigentlichen Thema ab.


    Wenn Du den Leser unterwegs nicht verlieren möchtest, könntest Du

    vielleicht versuchen, die Essenz aus deinen Gedanken zu finden.


    Ich schätze die Aussage deiner Beiträge oft - noch leichter fände ich,

    wenn ich sie schneller finden würde.


    Für mich wäre ein geeigneter Gradmesser - wie gut mir das mit der

    Essenz gelungen ist - z.B. die Reaktionen (Emojis) direkt an meinem

    Beitrag. Der kommt meist von Usern die bis zum Ende gelesen haben.


    Liebe, konstruktive Grüße

    Ronny

  • #9

    Die steht dieses Mal doch gleich am Anfang!

    Für mich war's das Stopsignal.

  • #10

    hm, ...

    auch wenn ich (wie immer), seine Treads "etwas" zu lang empfinde, kann man ihm ThomasLIP etwas nicht vorwerfen:

    Die Problematik nicht von allen Seiten zu beleuchten.


    Und ja, auch ich würde es begrüssen, wenn die Helme mal einen Windkanal sehen würden.

    Bei längeren Fahrten, wenn man keine gute Scheibe hat, drücht der wind schon deutlich gegen den Helm und die Folge war bei mir immer Nackenschmerzen.

    Seit ich eine neuer Scheibe habe ist es aus damit, aber die Problematik existiert ja immer noch.

    Auch ich würde es schätzen, wenn die Helme etwas weniger "laut singen" damit ich meine Musik leiser drehen kann :)


    ja, runde Helme sind leiser als kantige. Aber das weis man doch, das runde dinge weniger Luftwiderstand bieten als kantige.

    Darum ist die idealform in der Natur ja eine Kugel (ich bemühe mich mittels aktiver Zufütterung die Idealform zu erreichen :) )

    Das die Lüftungsgitter am Helm eine geräuschverstärkende Maßnahme der Hersteller sind hatte ich so nicht vermutet, werde ich aber mittels Klebeband beim nächsten "Ausritt" überprüfen.

    Erstmal danke an Thomas, der Thread hat zumindest mich, zum Nachdenken und Überprüfen angeregt, und das war es wahrscheinlich auch was er wollte.

    Aber mal ein gutgemeinter heisser Tip von mir..

    brems mal die Ausführlichkeit deiner Treads.

    Romane kaufe ich mir im Buchhandel und will ich nicht unbedingt bei jedem Tread von dir hier lesen.


    Mit vielen wohlgemeinten Grüssen aus Bayern

    Werner

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!