Reifen für den Winter

  • #1

    Ich habe jetzt die ersten 6500 km mit der NC700x hinter mir. Die Metzler Tourance Next (1) fahren sich gut und haben noch genug Profil bis ca. Dezember. Ich werde die NC auch im Winter fahren wenns keine Glätte zu erwarten gibt.


    Was fahrt Ihr zu der Jahreszeit?


    K60 Scout Silicia gibts ja nicht ;)


    Conti TCK 70 wäre eine Option...


    Hat jemand gute Erfahrungen mit einem Reifen?

  • #2

    Oft gebashed wegen geringerer Haltbarkeit: Dunlop Mutant. Der ist halt wie gemacht für den Winter, aber daher weicher als andere Reifen. Ist ein Tradeoff für mehr Haftung auf kalter und nasser Straße.

  • #3

    Ich fahre auch im Winter bei Temperaturen bis 0 Grad so lange die Straßen nicht glatt sind. Mittlerweile fahre ich den sechsten Satz Michelin Road 5, der bleibt auch im Winter drauf und hat mich bisher nicht enttäuscht.

    Gruß Winni

  • #4

    Exakt so schauts bei mir auch aus, diesen Winter wird es allerdings der Metzeler Roadtec 01 sein.

    Ich achte bei meinen "Winterreifen" nur auf guten Nassgrip.

  • #5

    Merci vielmals :)


    Der Dunlop Mutant ist schon ne interessante Sache:


    • Die 2-Kompenenten-Gummimischung mit einem sehr hohen Silica-Anteil bietet mehr Vertrauen durch erhöhte Sicherheitsreserven bei Nässe und Kälte

    Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen...


    Die K60 Scout Silica sind auch nicht als langlebig bekannt aber das beste was ich bisher im Winter so fahren konnte

  • #8

    Einfach und verkürzt gesagt sind die Reifen heutzutage so wie "Lorenz" es sagte mehrkomponentig.

    Das Zauberwort heisst hier "Silica".


    Allerdings ist die Sache nicht so einfach wie man denken sollte. Es handelt sich je nach Hersteller

    um sehr komplexe und unterschiedliche Mischungen die in unterschiedlichen Mixturen auf den

    Mittenbereich bzw. den Flanken eines Reifens auf die Karkasse aufvulkanisiert und gebacken werden.

    Wat nen Satz :)


    Und genau hier liegt der Grund warum die heutigen Reifen wesentlich sicherer sind wie die Reifen

    die man bis vor ca. 15 bis 20 Jahren aufgezogen hat. Ich hatte am 19 August in meinem Beitrag #19 ganz

    unten kurz über meine Erfahrungen mit den Reifen "alter Machart" ohne Silica berichtet.


    "Da waren die Metzeler ME55 ME33 und ME880 die ich unter anderem auf der K75 gefahren habe mit

    wesentlich mehr Vorsicht zu geniessen. Die fingen bei kaltem Asphalt schon mal unangekündigt an über's

    Vorderrad zu schieben bzw. wurde das Hinterrad in Kurven unruhig und fing öfters mal an leicht auszubrechen.

    Immer noch relativ unkritisch aber die Grenzen waren erreicht.

    Gott sei Dank sind die Reifen heute besser. Ein derartiges Verhalten habe ich nie wieder erlebt."


    Deshalb ist auch die Pauschalaussage von "Howards" (#7) zu den Conti-Reifen einfach falsch.

    "Continental macht die sache mit verschiedenen Temperaturen bein Backen. Reifend sind 1-Komponenten." :roll:

    Aber derart verkürzte nichtsagende Aussagen bin ich von ihm gewohnt.


    Wen es interessiert der sollte sich einmal den folgenden Artikel in der "MOTORRAD" vom 11.04.2022

    durchlesen. Wer sich das durchliest wird begreifen das Reifen heutzutage aus komplexen Mischungen

    bestehen die je nach Rezeptur der Hersteller unterschiedlich über die Lauffläche des Reifens verteilt auf-

    gebracht werden.

    Silica im Motorradreifen: Was kann es?
    Silica ist seit Jahren der Hauptgrund für die starken Leistungen moderner Reifen. MOTORRAD erklärt, was ein Salz im Reifen alles kann.
    www.motorradonline.de


    Und genau deshalb verstehe ich auch nicht warum man einen Reifen wie den "EUROGRIP Roadhound",

    der von ehemaligen Pirelli-Ingenieuren designt wurde von vornherein verurteilt und ihn als "Murks" bezeichnet.

    Ich würde sagen, einfach einmal Hausaufgaben machen, lesen kann ja bekanntlich bilden und schon sieht

    manches in objektivem Licht betrachtet ganz anders aus. (Gruß an Howie)


    Wie ich schon einmal schrieb, den Universalreifen der alles kann gibt es nicht, jeder Reifen hat Stärken und

    Schwächen wobei diese nicht mehr wie früher so stark ausgeprägt sind als das der Reifen als unsicher zu

    bezeichnen wäre.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #10

    Tach Kollegen. Conti verwendet für den Roadattack keine 2-komponentenmischung, sondern erreicht die eigenschaft über verschiedene Temperaturen beim Vulkanisieren.


    2-Komponentenmischung heißt nicht zwangsläufig Silica als Füllstoff. Man kann auch meherere Mischungen auf Rußbasis in eine Lauffläche backen.


    Herr Genosse Thomaslip schreibt viel, aber ohne inhalt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!