Schaltautomat hatte sich aufgehangen

  • #31

    Hallo,


    danke für die Korrektur, Thomas. Ich meinte die Schaltgabel. Jedenfalls das Teil, dass die Zahnräder hin und her schiebt. Der Defekt war vor 10 Jahren und der Meister hat es mir Laien damals erklärt. In meinem Gedächtnis hieß das Teil Schaltklaue. Jetzt weiß ich, dass mein Gedächtnis wieder mal nicht mehr das allerbeste ist.


    Lorenz

  • #32

    Hallo Mike, wie kalibriere ich denn das DCT bzw. wie oft sollte man das tun? Gibt es da einen "festen Rhythmus" oder macht man das nur im Bedarfsfall?
    Viele Grüße
    Chris

  • #33

    Eigentlich gar nicht, eher im Bedarfsfall. Bedarfsfall ist, wenn das Schalten ruckeliger wird.
    Für das Wie schaue bitte in die Beiträge 14, 22 und 28. Das Vorgehen unterscheidet sich leicht, je nach Modell.

    NC750X DCT (01/23)

    Spritmonitor.de

  • #34

    Schaden kann es keinesfalls, daher entweder wie nappo1997 sagt wenn der Schaltvorgang lauter wird, oder beim Ölwechsel, schließlich nutzen sich die Beläge entsprechend der KIlometeranzahl ab.


    LG Mike

    Trau keinem Autofahrer der blinkt und schon gar keinem der nicht blink!
    Ein Motorrad das nicht fährt, das ist sein Geld nicht wert!

  • #35

    Ich bin stolzer Besitzer einer Honda NC 700X DCT die ich 2013 neu gekauft habe. Bis vor ein paar Wochen hatte ich keinerlei Probleme mit der NC und problemlose 70.000 Kilometer runtergespult. Ich war mehrmals über die Route des Grandes Alpes in Südfrankreich und zweimal in den schottischen Highlands, beides ist sehr gut mit der NC machbar und wirklich empfehlenswert. Na ja, irgendwie müssen die Kilometer wohl zustande gekommen sein.


    Aber plötzlich hatte die NC bei der Sonntagsausfahrt Schaltprobleme. Das DCT-Getriebe schaltete nicht runter und der Balken der Ganganzeige blinkte. Anhalten, Zündung aus und Zündung wieder an. Die Folge, zuerst Klack-Geräusche, die NC bemühte sich aber das automatische Runterschalten funktionierte erstmal nicht. Dann anschließend ohne weiteres Zutun Schaltgeräusche, in der Ganganzeige verfolgte ich das Runterschalten. In etwa so |-|-|-|-|3|2|1|neutral. Anschließend konnte ich ganz normal fahren das DCT-Getriebe funktionierte vorerst wieder. Leider war die Ursache des Schaltproblems nicht gelöst und wiederholte sich bei den folgenden Ausfahrten. Insbesondere nach einer Beschleunigungsphase blieb das Getriebe vorzugsweise im 3ten Gang hängen.


    Am Gangschaltmotor lag es nicht, das Bürstensystem des Motors hatte ich schon vorsorglich vor 4.000 Kilometer im Frühjahr gereinigt, währe aber (noch) nicht erforderlich gewesen. Die Batterie und die Verschraubung der Anschlusskabel waren ebenfalls in Ordnung.


    Mein Honda-Händler kannte die Fehlfunktion nicht, auch das Auslesen des Fehlerspeichers brachte keine Klarheit. Er tippte auf einen defekten DCT-Schalter in der Lenkerarmatur.


    Guter Rat war gewünscht und nicht teuer. Ich hatte Glück, dank der Information von zwei Foristen konnte ich den Reparaturaufwand recherchieren. Nun war mir klar, die Reparatur führe ich in Eigenregie durch.


    Nach der Demontage des rechten Getriebedeckels habe ich den wackelnden Führungsstift gesehen. Das Abschrauben der Schaltmechanik war einfach, genauso wie das Herausdrehen des gebrochen Führungsstiftes von der Schaltwelle. Alle Schrauben waren nicht lose und mit Schraubensicherung eingeklebt. Entgegen der Honda Ersatzteilliste, hier ist das alte Teil 24315-HA0-000 für meine NC-Baujahr 2013 gelistet, habe ich das neue dreifach verbesserte Teil 24315-HL4-000 (das ist ab Baujahr 2016 gelistet) beim Honda Händler bestellt. Erneut hatte ich das Glück auf meiner Seite, denn es passte. Der anschließend um gut 1000 Kilometer vorgezogene Öl- und Filterwechsel war obligatorisch.


    Nach der Getriebereparatur stand die erste Ausfahrt an. 140 Kilometer bei schönsten sonnigen Herbstwetter. Und, wieder Glück gehabt, die Honda schnurrt wie am ersten Tag, einfach herrlich!


    Inzwischen habe ich weitere 500 Kilometer problemlos zurückgelegt. 21,50 Euro für den Führungsstift waren gut investiertes Geld.


    Der bereits längerfristig angedachte Kauf einer neuen RH23 ist nach wie vor ungewiss, denn die RC63 macht was sie soll und bereitet mir viel Spaß. Solange meine Gesundheit und Fitness es erlauben möchte ich, jetzt als Rentner, die Route des Grandes Alpes sowie die Reise durch die schottischen Highlands erneut zu absolvieren.


    Und zum Schluss, nochmals vielen Dank an den zwei Foristen. Ohne eure Informationen währe es eine teure Reparatur geworden.


    Oscar

    Das Schönste an einer Geraden ist die Kurve danach

  • #37

    Oscar

    Vielen Dank Oscar!

    Meine alte S hat diese Aussetzer seit bestimmt 8 Jahren auch gelegentlich.

    Wenn sie häufiger auftreten, hat mein Schrauber mit deiner Beschreibung bestimmt eine sehr hilfreiche Orientierung!

    VG Klaus ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!