Leider bereits verkauft!
Beiträge von Miketronic
-
-
Neuer Preis: € 55.- plus Versand
Mike -
Beim Honda 350er (hier geht es ja um die 350er Klasse) ist die Wartungsvorschrift alle 12.000 km Variogehäuse innen reinigen und Antriebsriemen prüfen, alle 24.000 km Antriebsriemen ersetzen. Von "höherem" und "komplizierterem" Wartungsaufwand ggü. Kettenantrieb würde ich da nicht sprechen.
Zur Sichtprüfung und Reinigung öffne ich den Deckel des Variomatikgehäuses in unter fünf Minuten (Akkuschrauber), beim Komponententausch (z.B. neue Variogewichte) leg nochmal großzügig eine Viertelstunde drauf.
Bei Abstimmungsfahrten, wenn ich verschiedene Variogewichte ausprobiere, habe ich mal bissl über neun Minuten gestoppt von auf die Hebebühne, Vario auf zu und runter von der Hebebühne (war allerdings ein 125er).
Wenn Du dafür 5-6 Stunden brauchst, war evtl. Grill, Bierkasten und ein paar Kumpels an der Aktion beteiligt 😀
Ok, mein Fehler, hätte von Anfang an lesen müssen weil Bikerman schreibt im Posting #21 "Forza 750"
Die 5-6 Stunden für die Tmax behalte ich aber bei, da ist eine Menge zu demontieren bevor man rankommt, die Serviceintervalle gibt Yamaha mit 10.000Km vor. Da muß auch die Schmierung der Vario erneuert werden sonst frisst sie sich fest. Abgesehen davon müssen auch die 2 Luftfilter der Vario zumindest gereinigt werden, wobei der 2. auf der anderen Seite ist (noch mehr Verkleidung abbauen). Wenn Du nicht glaubst wie aufwendig das ist dann schau dir die verlinkten Videos an.Ich gebe aber auch zu das man ab dem 3.Mal nur mehr 3 Stunden braucht, allerdings nur wenn man technisch talentiert ist und das Wekzeug nicht wegräumen muss
Du kannst mir ruhig glauben, ich hab das viele Jahre gemacht und eine 500er ist keine 125er, das kannst Du nicht vergleichen. -
Den 750er Forza möchte ich wegen der Kette und dem Getriebe nicht. Jetzt als Rentner möchte ich es pflegeleicht. Bei der Variomatik gibt es keine Kette mehr um die ich mich kümmern muss und die Wartung kann ich bequem selber machen. Vor 50 Jahren habe ich auf Maschinenbau gelernt. Einen Ölwechsel und Riemen tauschen reichen die Kenntnisse noch locker aus.
Ich hatte lange Zeit eine X-Max und nachher eine T-max - beide mit Variomatik - und derzeit habe ich eine Forza 750.
Ich will Dich jetzt nicht verunsichern, aber der Wartungsaufwand eines CVT-Getriebes ist höher und komplizierter gegenüber der Kettenpflege.
Es muß nämlich nicht nur der Riemen gewechselt werden, auch die Vario benötigt Service und das wesentlich öfter als der Riemen. Dazu müssen die Varioscheibe und die Wandlerscheibe zerlegt, gereinigt und neu gefettet werden, was zeitmäßig ziemlich aufwändig ist. Das sind immer ein paar Stunden, weil Karosserieteile demontiert werden müssen um heranzukommen und zum zerlegen der Scheiben benötigt man Spezialwerkzeug (Variohalter und Drehmomentschlüssel). Ich hatte dafür jedes mal 5-6 Stunden gebraucht. Die Rollen müssen übrigens auch von Zeit zu Zeit getauscht werden weil sie sich abnutzen.
Gute Beispiele für den Arbeitsaufwand findest Du z.B. für die Tmax 500 auf Youtube bei "Bigwheeilsturning" (16k Service). Die Häufigkeit richtet sich natürlich nach den gefahrenen KIlometern und/oder Servicevorschriften.
Dagegen ist die Kettenpflege bei der Forza die reinste Erholung. Das Ölen der Kette übernimmt bei mir ein günstiger Kettenöler und das Reinigen 2x jährlich dauert je 1/2 Stunde.LG Mike
-
Berichte bitte wann das Teil ankommt bei dir. Ob es original ist etc. Danke
Im Vergleich zu DHL mal eine krasse Ansage:
Wenn Dir egal ist wie lange es dauert passt das schon.
"Sea Freight" heißt das es per Containerschiff versendet wird, aber das kann ein paar Wochen dauern! -
Aktivhalterung mit RAM Mount Montage und 12V Stromkabel
mit Diebstahlsicherug (RAM-Sicherheitsschloss + Schloss mit 2 Schlüssel)
Zur Lenkermontage für TomTom Rider 40, 42, 50, 400, 410, 420, 450 und Rider 550.
Neu und Originalverpackt.
Ich habe mir ein neues TOMTOM gekauft und brauche die Teile nicht,
weil ich sie schon vom Vorgängermodell montiert habe.
UVP ca. € 159.-
Fixpreis € 70.- plus Versand
Selbstabholung in Bad Vöslau / AT möglich!
-
Einen interessanten und ziemlich ausführlichen Artikel zu Öl und Einfahren habe ich hier gefunden.
Bemerkenswert ist, das man nach der "Einfahrzeit" - die bei einem Markenmotor eigentlich keine große Bedeutung hat - den Motor auf der Autobahn einmal so richtig hart rannehmen sollte damit die Einlassventile ganz dicht werden.
LG Mike -
In den Originalblinkern ist jede Menge Elektronik und der Can-Bus meldet bei anderen Blinkern das etwas nicht stimmt und die BCU ( die steuert die Blinker statt einens Relais ) reagiert entsprechend mit einer Warnblinkfrequenz, so wie wenn der Blinker kaputt wäre.
Wenn Du mehr wissen willst, das Thema habe ich schon ziemlich ausführlich durchdiskutiert:
Blinkertausch fehlgeschlagen! Warum? - Tuning,Design,Bastelecke - Freier WeBlog für Alle mit Forum (moto-scoot-freeblog.org)LG MIke
-
Es gibt kein Relais, die Blinker werden per BCU und Can-Bus gesteuert!
Du brauchst den Highsider CAN-BUS Widerstand CBW1 einstellbar für Blinker/Rücklicht (Gibt es auch bei Louis)
Ich hatte das selbe Problem bei meiner Forza mit Lauflichtblinkern und damit hat alles perfekt funktioniert!
LG Mike
-
Es gibt kein Relais, die Blinker werden per BCU und Can-Bus gesteuert!
Du brauchst den Highsider CAN-BUS Widerstand CBW1 einstellbar für Blinker/Rücklicht (Gibt es auch bei Louis)
Ich hatte das selbe Problem bei meiner Forza mit Lauflichtblinkern und damit hat alles perfekt funktioniert!
LG Mike