stärkere Motoren für NC - X-ADV - Forza ? Neue Modelle mit mehr Leistung ?

  • #12

    Selbst versuchen?

    BMW R 1250 GS 2023

    Honda NC 750 X DCT 2023

    Yamaha X-Max 400 2020

    Chrysler Pacifica Hybrid 2024

  • #14

    Ich hab’s auch noch nicht versucht. Aber bei Motorradtest gab‘s folgende Ergebnisse für die RH09


    0-100 (S): 4,8 sek

    0-100 (M): 4,5 sek

    60-100 (?): 3,0 sek


    Vllt hilft Dir das ja.


    Das sehe ich anders. Im Gegensatz zu leistungsstärkeren Kurzhubern kann ich das gesamte Drehzahlband gut nutzen und von gemütlich bis einigermaßen sportlich alles fahren. Bei den anderen Mopeds rufe ich die vollständige Leistung innerhalb der StVO ja gar nicht ab. Selbst meine Ducati mit 70 PS fahre ich meist unter ihren Möglichkeiten.


    Die NC750X (RC72) ist für mich das universellste Moped überhaupt: Cruisen, Reisen, Serpentinen, Zügig fahren, leichtes bis mittleres Gelände, macht sie alles klaglos mit.

    War gut.

    Einmal editiert, zuletzt von MROH ()

  • #15

    Am schnellsten ist die NC zwischen 80 und 120km/h im dritten / vierten Gang.

    Der Sechste ist eher ein "Overdrive" zim Spritsparen.


    Bei dem neuen Modell müsste das S1 sein mit DCT, wenn man schalten lässt.


    Wenn ich mit meiner alten NC den Laster aufschnupfen möchte und es schnell gehen muss, dann wird egal in welchem Modi, kurz das Knöpfchen gedrückt.

    Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos... :)

  • #17

    Wie geht das genau? Du bist im Automatik Modus gibst Vollgas und drückst den Knopf zum runterschalten? Wie reagiert die Automatik darauf?

    Wird der Gang dann erstmal ausbeschleunigt und dann schaltet die wieder hoch? Werden alle weiteren Gänge dann erstmal höher ausgedreht oder gehts gleich wieder in den Normalen Moduns mit schneller hochschalten zurück?

  • #18

    Wenn du Vollgas gibst schaltet die Automatik runter, sogar mehrere Gänge nacheinander und dreht die Gänge voll aus, sie reagiert nur nicht so schnell. Drückst du dabei den Knopf wird sofort geschaltet, das geht natürlich auch mehrmals.

    Grundsätzlich kann man in jedem Automatikmodus bei jeder Gasgriffstellung jederzeit manuell eingreifen, solange die Minimal- oder Maximaldrehzahl dadurch nicht unter- bzw. überschritten wird.

    Nach dem manuellen Eingreifen wird der eingelegte Gang erstmal gehalten, solange die Minimal- oder Maximaldrehzahl dabei nicht unter- bzw. überschritten wird, erst nach ein paar Sekunden übernimmt die Automatik wieder vollständig und legt den Gang ein, der zum eingestellten Modus und der Gasgriffstellung passt.

    Letztlich verhindert einer der Automatikmodi nach einem manuellen Eingriff nur das "Abwürgen" oder Überdrehen, man kann aber zum Beschleunigen und Abbremsen gezielt hoch- und runterschalten, im manuellen Modus kann man sogar in den Begrenzer drehen.

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • #19

    vorm Beschleunigen ( z.B. Überholen) ein- oder zweimal aufs Minus-Knöpfchen gedrückt (Getriebeschaltet zurück), Gas geben, Gang wird ausgedreht und bei hoher Drehzahl schaltet das Getriebe automatisch in den nächsten höheren Gang,....

    funktioniert sowohl im D-Modus als auch in den S-Modi

  • #20

    Hallo MROH,


    da muß ich aber doch noch einmal intervenieren und etwas konkreter und hoffentlich verständlicher werden.


    Zitat von mir "ThomasLIP":
    "Wer eine NC oft bis obenhin ausdreht um die maximale Leistung zu generieren hat das Konzept nicht verstanden und hat

    ganz einfach das falsche Motorrad gekauft."


    Du schriebst: "Das sehe ich anders. Im Gegensatz zu leistungsstärkeren Kurzhubern kann ich das gesamte Drehzahlband gut

    nutzen und von gemütlich bis einigermaßen sportlich alles fahren."


    Da wiedersprichst du dir doch quasi selbst indem du sagst: "Im Gegensatz zu leistungsstärkeren Kurzhubern kann ich das

    gesamte Drehzahlband gut nutzen."

    Genau das ist es ja was das Motorkonzept der NC ausmacht!

    Im Gegensatz zu den von dir angesprochenen "leistungsstärkeren Kurzhubern" schwimmt die NC zwischen 2800 und ca.

    6.500 U/Min. auf einer Drehmomentwelle. Im Gegensatz zu allen anderen Motorrädern in dieser Klasse liegen in diesem

    Bereich bei der NC immer zwischen 67 und 70 Nm Drehmoment an.

    (laut "MOTORRAD" Prüfstandsdiagramm (NC-RC88), siehe unten)


    Ich erkläre es einmal über die Beschleunigung.

    Um z.B. eine HONDA CB650R, die ein gutes Beispiel für einen leistungsstarken Kurzhuber in der 600 bis 750ccm Klasse darstellt

    maximal bis ca. 140 Km/h zu beschleunigen muß man sie fast bis in den Begrenzer drehen, also bis auf ca. 12.000 U/ Min.

    Dreht man diese beim beschleunigen in jedem Gang z.B. nur bis ca. 9.000 U/Min. also 25% unter Maximaldrehzahl lässt die

    Beschleunigung schon spürbar nach.


    Das ist bei der NC ganz anders. Schaltet man beim beschleunigen der NC, 25% unter der Maximaldrehzahl, also 4875 U/Min.

    fällt die Maximalbeschleunigung nur unwesentlich geringer aus da die Beschleunigung einfach gesagt hier "hauptsächlich über

    das Drehmoment generiert wird".

    Es besteht gerade auf Grund des Motorkonzepts der NC also überhaupt keine Notwendigkeit diese immer voll auszudrehen

    da die Beschleunigung prinzipbedingt nur unwesentlich steigt!

    Ausser einem nicht erwünschten höheren Spritverbrauch und höherem Verschleiss bringt es also keinen nennenswerten Vorteil :?


    Die NC wurde nie dafür konzipiert um die letzten 10tel auf der Hausstrecke herauszuholen. Hier standen beim Motor früh an-

    liegendes und hohes Drehmoment gepaart mit niedrigem Spritverbrauch im Vordergrund. Dieses Konzept konnte sich Honda

    durchaus leisten da sie in der 500 bis 750ccm-Klasse für jeden etwas zu bieten haben. Die CB650R beispielsweise ist für den

    Drehzahljunkie der hohe Leistung bei hohen Drehzahlen liebt und für den Materialverschleiss und Spritkosten nicht so im Vorder-

    grund stehen.

    Ich vermute bei dieser auch das sie bei den Versicherungsprämien nachvollziehbarerweise eine höhere Einstufung hat da die Klientel

    die eine CB650R fährt eine tendenziell flottere Fortbewegung bevorzugt und...................

    Zu Risiken und Nebenwirkungen befragen sie.........


    Zum noch besseren Verständnis drehe ich den Spies einmal um:

    Wer eine CB650R fährt und sich darüber beklagt das untenrum nichts los ist und sie erst ab ca. 6.000 U/Min. richtig munter

    wird, ihm dieses Hochdrehzahlkonzept aber nicht liegt, der hat das Motorkonzept der CB650R nicht verstanden.

    Wenn er sich dann noch beklagt das sie in Kurven etwas kippelig ist und der Soziussitzplatz etwas klein geraten ist der hat das

    Fahrwerkskonzept ebenfalls nicht verstanden. Kurzer Radstand gepaart mit steilerer Gabel= wendiger im Winkelwerk auf Kosten

    des Soziussitzplatz.

    Bei dem Brot und Butter-Motorrad von Yamaha der MT07 ist es ähnlich, kürzerer Radstand und steilere Gabel= wendiger im

    Winkelwerk. Gerade die ersten MT07 wurden von allen Testern als etwas kippelig bezeichnet, es wurde aber nachgebessert.


    Das Konzept der NC ist da ganz anders: Ein über 10cm längerer Radstand als die CB650R bzw. MT07 und ein etwas konservativer Lenkkopfwinkel sorgen für einen tadellosen Geradeauslauf. Auf Grund des sehr tiefen Schwerpunkts ist sie meiner Erfahrung nach

    auch in engen, schnell gefahrenen Wechselkurven recht leicht zu händeln. Mit meiner BMW K75 war es immer wieder ein Problem

    einen sauberen Strich zu fahren. Ich habe im Lauf der Jahre immer wieder einmal mit Kollegen die Motorräder getauscht und konnte

    so einige Erfahrungen machen.

    Egal ob ihr mir glaubt oder nicht, aber mit keinem konnte ich so unangestrengt durch Kurven fahren wie mit der NC, auch leichte Korrekturen, kein Problem....... Ich komm schon wieder ins schwärmen, sind heute erst wieder 140 Km gefahren, schön wars.


    An MROH: Ich hätte eventuell besser sagen sollen:

    "Wer eine NC oft bis obenhin ausdreht um die maximale Leistung zu generieren hat das Motorkonzept nicht verstanden und hat

    ganz einfach das falsche Motorrad auf Grund des für ihn nicht passenden Motorkonzepts gekauft."


    Übrigens, ich hatte hier einmal einen Disput mit einem anderen Forenmitglied indem es darum ging ob die NC mit DCT trotz 10 Kg

    Mehrgewicht schneller beschleunigt wie die Schaltversion. Sie tut es, wenn auch nur unwesentlich.

    Lest euch bzw. du dir das einmal durch, dann wird auch etwas klarer was das hohe, früh anliegende Drehmoment schon allein

    beim Anfahren bewirkt. Sie ist mit DCT nach ausdrehen des ersten Gangs wesentlich schneller wie ohne DCT!

    (Den genauen Titel weiß ich gerade nicht, ich meine: Beschleunigt eine NC mit DCT schneller als....) Einfach die Suchfunktion

    benutzen dann werdet ihr es schon finden, muß jetzt langsam ins Bett.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:


    P.S. hier noch das handgestrickte Diagramm mit ein paar Leistungskurven


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!