Beiträge von ThomasLIP

    Hallo Monty,


    da hast du natürlich Recht, Lorenz ist der Threadersteller der eine Frage gestellt hat auf die dann Forenmitglieder

    reagiert haben.


    Auch wenn einen ein Beitrag eventuell nicht weiterbringt sollte man anstandhalber doch wenigstens einen Daumen

    hoch vergeben oder anderweitig reagieren, tut garantiert nicht weh.


    Also Lorenz, wenn du das hier liest denk mal drüber nach, und beim nächsten Mal.............


    Wo wir gerade bei dem Thema sind, mir ist in verschiedensten Foren aufgefallen das es oft die "Schläfer" sind die

    sich nur melden wenn sie ein Problem haben, soweit noch nicht schlimm. Aber wenn dann Tipps gegeben werden,

    die oft von den Fragestellern unkomentiert bleiben, diese sich dann nach der Lösung ihres Problems nicht mehr

    melden, halte ich das für sehr ärgerlich.

    Genauer gesagt, wenn sich Forenmitglieder beim Lösen eines Problems engagieren, einen der Fragesteller nach Lösung

    seines Problems aber am langen Arm verhungern lässt finde ich das unfair.

    Man möchte doch als Beteiligter an der Problemlösung gerne wissen wie das Problem gelöst wurde, eventuell betrifft

    es einmal einen selber!


    Lorenz, denk dran, wenn dein Problem gelöst ist wären wir am Lösungsweg durchaus interessiert!

    Danke im Voraus.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Monty,


    danke für den Hinweis, habe mal kurz rübergeschaut, tatsächlich, er "geht fremd" :lachen:


    Ich denke ihn nervt der "Fehler" und er versucht auf diesem Weg seine Reichweite zu vergrößern.

    Bin ihm deshalb aber keineswegs böse, ist ein adäquates Mittel und nachvollziehbar.

    Leider hat es bis jetzt wohl noch nichts gebracht, das Übliche halt, vielleicht kommt noch was.

    Ich kann ihm nicht helfen, habe eine RC88.


    Was mich ja etwas ärgert ist das soetwas überhaupt passiert. Wenn es tatsächlich so sein sollte

    das das kreisende Symbol bedeutet, wie "Loki" sagte, "Motor zu kalt" und es verschwindet nach der

    fehlgeschlagenen Kalibrierung nicht ist das ein Logikfehler den Honda bei der Programmierung der

    Motorsteuerung übersehen hat.


    Das das Kühlwasser sowie das Öl während der darauf folgenden Probefahrt von Lorenz wieder warm

    genug geworden ist sollte klar sein. Das kreisende Symbol müßte also verschwunden sein. Das genau

    in diesem Moment ein Temperaturfühler seinen Dienst eingestellt hat? Wohl kaum.


    Jedes Auto ab ca. 2004 legt Fehler im Fehlerspeicher ab und wenn der Fehler nicht mehr auftaucht

    geht die MIL auch nicht mehr an. Da muß Honda wohl noch nachbessern, solche unplausiblen Fehler

    sind einfach nur ärgerlich. Die NC scheint laut Lorenz ja vollkommen normal zu fahren, warum auch nicht.


    Wo ich gerade dabei bin, das man bei Honda über den OBD-Stecker nur an die uninteressanten Werte

    herankommt und die wichtigeren Motorparameter im dunkeln bleiben, ärgert mich. Für jedes Auto gibt

    es heutzutage eine oft sogar kostenlose App mit der man über den CAN-Bus, bei älteren Fahrzeugen über K-Line,

    alle Parameter aller Steuergeräte auslesen kann. Aber nein, bei Honda wird's gleich richtig teuer oder die

    Werkstatt liest den "Fehler" aus und stellt ihn zurück, das natürlich nicht für Gotteslohn!

    Muß das sein? Ich könnte :puke-front:


    Auch bei den Autos hat man immer wieder einmal sogenannte sporadische Fehler, die gerade bei der

    Gemischaufbereitung auftreten weil ein Wert kurzzeitig überschritten wird. Sowas habe ich immer selber

    gelöscht. O.K., wenn sie danach nicht wieder aufreten verschwinden sie von selber, so schlau ist die

    Programmierung, bei Honda aber wohl nicht, zumindest bei diesem Fehler, oder es kommt noch, wenn ja

    würde es mich freuen wenn sich Lorenz noch einmal meldet.


    So, habe fertig.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Lorenz und alle die das Thema interessiert,


    wie "Monty" schon schrieb:


    "Bei mir steht dort, den Motor im Stand laufen lassen bis der Lüfter anspringt und wenn der Lüfter wieder abschaltet die Zündung

    ausschalten und ca. 5 Minuten warten, damit sich die Wärme im Motor gleichmäßig verteilt. Dann die Prozedur zur Kalibrierung

    durchführen."


    Genau so hatte ich es auch damals verstanden und dann genau so durchgeführt.


    Beim Kalibriervorgang habe ich 2x ein leises Geräusch, Surren gehört. Ich vermute das die beiden Tauchmagnete verfahren

    werden. Was anderes kann es meiner Meinung nach kaum sein da bei stehendem Motor ja noch kein Öldruck anliegt dessen

    Differenzdrücke die 3 Öldrucksensoren auswerten könnten.

    Bei diesem Vorgang scheint die Motortemperatur, Öltemperatur eine wichtige Rolle zu spielen.


    Deshalb wie beschrieben warten bis der Lüfter anläuft usw. (siehe oben).

    Und nicht zu langsam die Tastenkombination durchklicken! Ich war wohl 2x zu langsam und es hat erst bei drittem Mal

    geklappt.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo ihr Streithähne,


    natürlich kann man sich, wenn man möchte, auf die Elektronik der Heizgriffe verlassen. In wie fern diese zuverlässig

    erkennt das der Motor aus ist würde mich ja interessieren.


    Papier ist ja bekanntlich geduldig, Oxford schreibt folgendes:


    "Der V8 Controller überwacht den Akku und schaltet die Heizgriffe entweder bei zu tiefer Spannung (<11,5 Volt) oder

    zwei Minuten nach Abstellen des Motors zuverlässig in den „Batteriesparmodus”, nach fünf Minuten wird das System

    ganz abgeschaltet."


    Da Heizgriffe ja für die kältere und auch oft feuchtere Jahreszeit gedacht sind möchte ich mich persönlich nicht auf ein

    System verlassen das der Witterung ausgesetzt ist und dann eventuell eine Fehlfunktion haben könnte. Ich mußte

    diesbezüglich leider schon Lehrgeld bezahlen.


    Deshalb sehe ich es so wie "Drehicz" und würde auf jeden Fall ein Relais einbauen. Da ist dann alles safe und die

    Heizung definitiv aus. An den paar Cent für ein Relais kann es wohl kaum scheitern und Honda hilft uns da ja schon

    durch den Optionsstecker.


    Wie gesagt, der eine so, der andere so.

    Da an einer NC mit DCT die Batterie zum starten zwangsweise benötigt wird, weil anschieben iss ja nicht, wären es mir

    die paar Cent für ein Relais allemal wert da die Batterie, warum auch immer, nicht leergesaugt werden kann.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    @Loki,


    der Tag wird kommen an dem auch dieser Kuckuck leider einmal richtig liegen wird.

    Ob ich allerdings zu meiner eigenen Beerdigung mit dem Moped fahren werde bezweifel ich ein wenig.


    Aber wie sagt man doch so schön, lieber einen Kuckuck am Moped als an der Wohnungstür.

    Ach ja, unsere gefiederten Freunde, nicht mal denen kann man mehr so richtig trauen, schade eigentlich.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Winni,


    das hört sich doch gut an und eine Einbauanleitung hast du gleich mitgeliefert. :handgestures-thumbupright:


    Bitte versteh meinen Beitrag nicht falsch, es ging mir nur darum ob im Fall der Fälle die Sache safe ist.

    Eine aussagekräftige, rechtsverbindliche Antwort gibt es noch nicht auch wenn der Prüfer von "most" sagte..............

    s.o.


    So wie ich mich kenne würde ich, was an der RC88 allerdings nicht möglich ist, den Veridian Cruise verbauen.

    Das einzige was ich wohl machen würde ist die Beschriftung auf den Tasten zu entfernen so das die

    "Streckenkontrolle" nicht auf dumme Gedanken kommt.


    Bei Fragen nach dem Schalter wäre es dann halt eine "Griffheizung" oder ähnliches und das Thema wäre wohl

    durch, nur keine schlafenden Hunde wecken!


    Schreib doch beizeiten einmal einen Erfahrungsbericht, würde uns, mich freuen.


    Gruß aus Lemgo, Thomas:boywink:

    Hallo Michael64,


    ich hab da mal ne Frage, sind Kuckucksuhren eigentlich eintragungspflichtig oder haben sie ein

    E-Prüfzeichen und man muß nur die ABE mitführen?


    Ich wollte mir eventuell ne Kuckuksuhr statt Windschild ans Moped bauen. Allerdings würde ich sie

    etwas modifizieren und als Navi verwenden.

    Die Zeiger zeigen mir dann die Fahrtrichtung: Geradeaus= 12Uhr, links abbiegen= halb zehn,

    rechts abbiegen = halb drei, Bitte wenden= halb sieben.


    Als besonderes Extra soll beim erreichen des Ziels das Fensterchen aufgehen, der Kuckuck rauskommen

    und sagen: "Sie haben ihr Ziel erreicht"


    Wenn jemand schon einen solchen Umbau gemacht hat möge er sich doch bitte hier melden, ich hätte

    dazu noch ein paar Fragen.


    Eventuell gibt es ja bei Aliexpress ein preiswertes Fertigprodukt als Alternative zu einem Eigenbau.

    Bedingung wäre allerdings das der Kuckuck deutsch spricht. Ich kann kein chinesisch, wenn der Kuckuck

    chinesisch spräche käme mir das spanisch vor. :think:


    Achso, hätte ich fast vergessen, das Vordach über dem Kuckuck sollte nicht zu klein sein damit das

    Kombiinstrument bei Regen nicht nass werden kann.


    Also, bei sachdienlichen Hinweisen einfach hier melden.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Lanas_wolf,


    ich fahre meine NC fast nur im manuellen Modus da auch meine NC nicht immer weiß was ich gerade vorhabe.

    Das Drücken auf die Schaltwippen sehe ich weniger als "Schaltarbeit". Kein Zwischengas, kein Kuppeln und

    Fussspitze heben oder senken, das hat schon was.


    Wünsche dir nochmals viel Spaß mit deiner ATAS.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Seeyou,


    dein fiktives Szenario ist zwar unwahrscheinlich aber in ähnlicher Art durchaus möglich. Ich hatte weiter vorne in diesem

    thread nicht umsonst gefragt ob eine (ECE) CE-Zertifizierung, also ein E-Prüfzeichen mit Prüfnummer vorliegt. Auch wenn

    der Prüfer von "most" sagte das ein Tempomat nicht eingetragen werden muß, selbst wenn er keine ABE oder ECE-Freigabe

    hat.


    "Es muss nur sichergestellt sein, dass er bei Bremsbetätigung vorne und hinten abschaltet."

    Die Aussage finde ich meiner Meinung nach für schon, sagen wir einmal "recht mutig".


    Und da liegt der Hase im Pfeffer, der "Veridiancruise Tempomat" erfüllt zwar die Anforderungen, aber in Deutschland muß

    für derartige Anbauten meiner Meinung nach ein E-Prüfzeichen mit Prüfnummer vorliegen!? Wurde der Tempomat nach

    europäischen Standards geprüft und zugelassen?


    Ich kenne die Rechtslage nicht, aber im Fall der Fälle sind gerade Versicherungsanwälte sehr erfinderisch um ein Verfahren

    so in die Länge zu ziehen bis dem "Beklagten die Luft ausgeht! Eine Beweisführung und Haftung eines kanadischen Herstellers

    hier in Deutschland einzufordern, schier unmöglich.


    Aber vielleicht hat der Prüfer ja recht und meine Skepsis ist unbegründet.

    Eventuell weiß von euch einer mehr.


    Einen Tempomaten finde ich für längere Autobahnpassagen etc. durchaus für ein angenehmes Feature, aber an meiner NC-RC88

    ohne elektronische Drosselklappe leider in dieser Art nicht verwendbar.


    Eine Sache habe ich noch: Bitte denkt immer daran, egal was passiert, unsere Mopeds haben alle einen Killschalter und wenn

    der Tempomat ohne euer Zutun Gas geben würde macht dieser auf jeden Fall dem Spuk ein Ende.


    Ich durfte Anfang der 80ger Jahre diese Erfahrung wegen eines klemmenden Gaszugs machen. Kurze Schrecksekunde, aber

    dank Killschalter stand das Moped kurze Zeit später. Das kommt davon wenn man sich ein verbastelltes Motorrad kauft, wieder

    aufbaut und die Probefahrt nicht abwarten kann.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    wie ich hier schon einmal sagte bin ich Saison-Schönwetterfahrer und bewege die NC 1 max. 2x die Woche.

    Als ich sie kaufte waren Gabelschützer montiert die prinzipbedingt nur einen Teil der Holme abdecken.

    Diese habe ich abgebaut.


    Nach jeder Tour nehme ich ein feuchtes Microfasertuch und löse Insektenrückstände von den Gabelrohren

    bevor diese richtig antrocknen können. Bleiben Insektenrückstände länger an den Gabelrohren können sie

    sehr fest werden.


    Angst habe ich weniger davor das die Staubschutzkappen leiden, vielmehr leiden die darunter sitzenden

    Simmeringe die die Gabel abdichten und vor Ölverlust schützen.


    Nur so kann ich meiner Meinung nach sicher sein das Insektenrückstände sicher entfernt werden und diese

    im angetrockneten Zustand nicht unnötig die Simmeringe stressen bzw. sogar beschädigen.


    Das sinnvollste sind, wie "Fritz" schon sagte, sogenannte Faltenbälge, aber an der NC? Passt irgendwie nicht.

    An einer Royal-Enfield Interceptor und allen eher klassisch aussehenden Motorrädern geht das meiner

    Meinung nach in Ordnung aber an der NC?

    Ist aber alles Ansichtssache.


    Ach ja, Silikonöl kann nicht schaden, warum nicht. Allerdings weiß ich nicht aus was genau die Staubschutzkappen

    gefertigt sind. Wahrscheinlich sind sie aus einem Synthesekautschuk wie NBR gefertigt wobei ich dann bezweifel

    das Silikon hier großartig eindringen kann. Silikonöl ist etwas für Kautschukprodukte wo der Syntheseanteil gering

    ist,hier dringt das Silikonöl ein und hält das "Gummi" geschmeidig.


    Allerdings, ein leichter Ölfilm auf den Gabelrohren läßt Insektenreste nicht so anhaften und eventuell ist das

    sogenannte Losbrechmoment (Haftreibung) der Gabel auch etwas geringer. Ob der Ölfilm wiederum Staub besser

    anhaften lässt, der wiederum Gift für die Gabel ist, wer weiß.


    Ich bleib vorerst bei meiner Methode. An meiner K75 die ich über 20 Jahre gefahren bin und die jetzt auch 35 wird

    wurden nie Simmeringe oder Staubschutzkappen gewechselt, so falsch kann es also nicht sein.


    Hätte ich fast vergessen, wenn ich schon dabei bin werden auch alle Insektenreste mit dem feuchten Microfaser-

    tuch eingeweicht und dann mit dem gesäuberten Tuch abgewaschen. Alles nur mit klarem Wasser ohne Zusätze.

    Mache ich schon ewig so und die BMW sowie auch die Honda sehen lacktechnisch sehr gut aus.

    Reiniger nehme ich nur wenn's mal nötig wird.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: