Beiträge von ThomasLIP

    Hallo binendlich,


    ich weiß nicht ob ich dich richtig verstehe, aber Australien gehört nicht zu Asien sondern ist ein eigener Kontinent, wenn auch der kleinste.

    Indonesien habe ich nur aufgeführt das es zusammen mit Papua-Neuguinea die am südlichsten gelegenen asiatischen Staaten sind.


    Tatsächlich scheint weder die RH09 noch der Forza750 bei offiziellen Hondahändlern in Australien verfügbar zu sein. Die RH90 mit und

    ohne DCT gab es auf jeden Fall. Vor allem der Australier "Adrian" und auch andere haben interessante Videos von der RH90 bei youtube

    eingestellt die sicherlich auch einige von uns gesehen haben.


    Das selbst der stark überarbeitete Forza750 nicht, sondern nur der Forza350 angeboten wird erstaunt mich schon, was da wohl hintersteckt?

    Abgaswerte können es nicht sein. Ist der australische Markt bei der Vielzahl von Honda-Modellen zu klein?

    Wenn einer mehr weiß bitte melden.


    Nochmals danke an "binendlich" für den Hinweis, hätte ich nicht gedacht.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Tompeter,


    einen Beweis dafür das die NC mindestens 2024 weitergebaut wird hat Honda ja schon geliefert.

    Die 24ger Modelle hat Honda für Euro5+ homologiert. (Monitorsonde etc.)

    Zu dem Thema hatte ich am Montag schon einen Beitrag eingestellt der beantwortete warum neue NC's

    mit Euro5 momentan teilweise zu Dumpingpreisen verkauft werden.


    Hier der Link:


    Für das südlichere europäische Ausland trifft deine Aussage was die Roller anbelangt wohl zu. Aber

    Honda ist als Global-Player und weltweit größtem Motorradhersteller nicht auf den europäischen Markt

    fixiert. Asien, Indonesien ist der bei weitem größte Absatzmarkt für Honda. Ich vermute, nur wenn da der Absatz

    der NC schwächelt würde Honda eventuell die NC einstellen. In Asien ist für die meisten die NC schon ein Luxusgut

    und bei den Durchschnittslöhnen spielen Spritverbrauch, universeller Nutzen, lange Wartungsintervalle sowie

    einfacher Aufbau eine Rolle. Das war es was Honda mit der NC bezweckte.

    Ich hatte hier ja schon einmal den übersetzten Text eines Inteviews mit dem Honda Chefentwickler eingestellt

    wo sich die Besonderheiten und der Sinn des "New Concept" herauskristallisierten.

    Sie ist definitiv keine Konstruktion speziell für den europäischen Markt gewesen.


    Ich vermute, so lange der Absatz der NC in Asien, Indonesien sowie anderen Märkten noch Gewinne verspricht

    wir sie weitergebaut. Ich rate einmal, das der Grund warum die NC immer noch kein TFT-Display, was eigentlich

    längst überfällig ist, bekommen hat, ist auf die Managemententscheidungen für den asiatischen Markt zurückzuführen.


    Wer weiß, eventuell gibt's bald eine ganz andere "NC" bei der das Grundkonzept prinzipiell beibehalten wird. Selbst

    die Asiaten wollen vielleicht nach über 12 Jahren mit nur marginalen Änderungen etwas frischeres, neues.


    Die Zukunft wird es zeigen........................


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    hier einmal etwas zur Aufklärung warum aktuell "NEUE" NC750X oftmals zu absoluten Dumpingpreisen verkauft

    werden.


    Ich zitiere hier einmal einen Artikel aus "MOTORRAD":


    "Was ändert sich mit Euro 5+ für Motorräder?

    Ab wann gilt Euro 5+ für Motorräder? Und was hat das für Konsequenzen? Gibt es für Verbraucher etwas Spezielles zu

    beachten?


    Gefühlt ist’s alle paar Jahre dasselbe: Weil zum Jahresende eine neue Euro-Homologationsnorm in Kraft tritt, müssen all

    jene Motorradmodelle, die sie nicht erfüllen, abverkauft oder zumindest als Vorführmodelle erstmals zugelassen werden.

    2017 Euro 4, 2021 Euro 5, 2025 Euro 5+

    2017 wurde Euro 4 verbindlich, 2021 kam Euro 5. Und ab 1. Januar 2025 kann kein Motorrad unterhalb von Euro 5+ mehr

    erstmals neu zugelassen werden. Ausnahmen für "auslaufende Serien" gibt es; sie müssen aber eigens vom Hersteller

    beantragt werden und umfassen nur sehr begrenzte Stückzahlen, die dann noch bis Ende 2026 neu zugelassen werden

    können.


    2. Jahreshälfte für Euro 5-Schnäppchenjäger interessant


    In der zweiten Jahreshälfte von 2024 könnte es für Schnäppchenjäger interessant werden. Denn der Motorradhandel

    kommt dann in Zugzwang: Euro 5-Modelle ohne + -Zusatz (ersichtlich aus Punkt 14 der Zulassungsbescheinigung Teil 1

    und der für die Erstzulassung wichtigen Konformitätserklärung CoC) müssen vom Hof. Was zum Beispiel durch

    Rabattaktionen oder eben durch vermehrt angebotene Tageszulassungen beschleunigt werden kann.

    Modelle, bei denen sich die Nachrüstung und Neu-Homologierung nach der neuen Norm nicht mehr lohnt, lassen die

    Hersteller bei der Gelegenheit auslaufen. Sie werden dann schlicht nicht mehr erhältlich sein."


    -------------------------------------


    Dieser Sachverhalt ist für Privatverkäufer wie "siehtnixfix" natürlich ärgerlich und könnte weh tun. Allerdings halte ich

    seine VB so oder so für etwas hoch gegriffen. Mit DCT wäre sein Preis (VB) meiner Meinung nach schon realistischer.

    Aber wer weiß..................


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo hoschiking, und alle die mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben.


    Die Kreuzschlitzschrauben hat Honda mit rotbrauner Schraubensicherung eingesetzt. Je nachdem

    wieviel Schraubensicherung verwendet wurde können die Schrauben schon sehr fest sitzen.

    Um die Schrauben zu lösen benötigt man, wie schon beschrieben, möglichst ein JIS-Bit Größe 3 damit

    der Kreuzschlitz nicht rundgedreht wird. Und ja, auch wir mußten sie zu zweit lösen. Gewicht mit Lappen

    umwickelt und mein Bruder hat dann mit einer Rohrzange gegengehalten während ich mit Knarre und

    aufgesetztem JIS-Bit die Schraube gelöst habe. Die sitzen dank Schraubensicherung tatsächlich sehr fest.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Linus,

    ja, die Zephyr fand ich damals von der Formensprache her auch zum niederknien.


    Ich habe eine gebrauchte Zephyr 750 probegefahren und auch meine damalige Freundin eine Runde mitfahren

    lassen da wir oft zu zweit unterwegs waren.


    Das niederschmetternde Urteil war, wunderschönes Motorrad, toller Motor, aaaber, die Sitposition bzw. die

    Fussrastenposition gerade beim Fahrer und auch bei der Sozia, das ging garnicht, nichts für längere Strecken.

    Dann habe ich mich für ein gebrauchtes, konservatives Eisenschwein aus Bayern entschieden. Zu der Sitzposition

    sagte damals ein Jounalist: BMW K75, die empfiehlt ihnen auch ihr Orthopäde, dem kann ich nur uneingeschränkt

    zustimmen.


    UNTEN:

    Mein unkaputtbares Eisenschwein kurz vor dem Verkauf nach 22 Jahren. (Fährt heute in Norderstedt und ist mittlerweile

    36 Jahre)

    Achte einmal darauf wo die Fussrasten für Fahrer und Beifahrer sitzen, das war schon ein sehr entspanntes fahren,

    gerade zu zweit.

    Auch wenn mir die NC sehr gut gefällt und sie vieles besser kann wie die K75, den entspannten Kniewinkel der K75

    kann sie nicht bieten.




    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo most,


    "Das Bike wurde trocken und luftig gelagert und eben nie bei Nässe gefahren."


    Hattest du bei deiner NC noch nie, ich nenne es einmal "Morgentau" auf der Sitzbank etc.? Auch bei einer

    trockenen aber luftigen Lagerung bildet sich gerade an den "kalten" Metallteilen Kondenswasser und das

    fördert Korrosion.


    Alles aber halb so wild, Ich sehe das Ganze so wie "Tompeter" (siehe oben). Ich bin da eher entspannt und

    wenn es mir zu viel wird muß ich halt mal etwas machen und das wird dann recht schnell zu erledigen sein.


    Und ja, im Gegensatz zu meiner ehemaligen BMW ist die Verarbeitung der NC was Lackierung, Verzinkung

    etc. anbelangt an einigen Stellen etwas schluderig. Preislich lag eine neue K75 damals aber auch in einer

    anderen Region und kostete 1988 mit Koffern knapp 13.000 DM. Bei dem Preis erwartet man dann eine

    hohe Qualität auch bei den Kleinteilen. Und trotzdem fingen auch hier nach etlichen Jahren z.B. Schraubenköpfe

    etc. an etwas unansehnlich zu werden. Ich denke nur an Haupt und Seitenständer die mußte ich schon

    im Auge behalten.


    Nichts ist für die Ewigkeit, also entspannt bleiben.

    Wir fahren keine Harley bei denen so mancher Besitzer schon Freitag Nachmittag mit einem Q-Tipp die Zwischen-

    räume der Kühlrippen etc. reinigt um sonntags standesgemäß eine Runde zu drehen. :lachen: Vorurteilmodus aus.


    Meine NC sieht nach 7 Jahren noch richtig gut aus, auch ohne das ich ihr "zuviel" Aufmerksamkeit durch

    übertriebe Pflegezuwendung gegeben hätte. Auch die K75 sah beim Verkauf nach knapp 34 Jahren noch erstaunlich

    gut aus.

    Wie ich mein Moped reinige hatte ich hier weiter vorne schon einmal erwähnt.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo aus Lemgo,


    von wegen Gerassel und Schraubensack: Kennt ihr noch die älteren Ducatis mit Trockenkupplung?

    Dagegen ist die NC die reinste Nähmaschine. Aber auch die Ducatis waren trotz des Kupplungsgerassels

    vollkommen in Ordnung. Für die Ducatisti war es charaktervoll und gehörte dazu.

    Bei der NC ist es .......................


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo most,


    es kann durchaus sein das die Dame es mit der Reinigung zu gut gemeint hat. Die Stellen die du entdeckt hast

    sind ja nicht sonderlich zugänglich. Wenn dann Reiniger an diesen Stellen als Film auf den Bauteilen bleibt,

    diese nicht mit klarem Wasser abgespült werden, beschleunigt das die Korrosion. Da kann weniger oft mehr sein.


    Das der Tank gerade bei Allwetterfahrern leidet ist leider so. Hier empfiehlt sich tatsächlich eine Versiegelung.


    Das die Verzinkung an den Schrauben aufblüht habe ich allerdings auch schon an wesentlich teureren Mopeds

    gesehen, das ist nicht NC spezifisch.


    Und der Flugrost an der Gabel ist absolut unbedenklich. Von Rostfrass, bzw. Rostporen an den Gabelrohren einer

    NC habe ich noch nichts gelesen.


    Aber der Tank kann tatsächlich leiden.

    Hier einmal eine Fotoserie von einem Tank der arg gelitten hat. Innen scheint er allerdings vollkommen in Takt zu

    sein.


    Wie alt der Tank ist, ob er regelmäßig Salz ausgesetzt war etc. kann ich nicht sagen. Meiner sieht nach 7 Jahren noch

    recht gut aus, allerdings an den Blechkanten wo die beiden Halbschalen aneinander gefügt sind etc. ist auch schon

    ein leichter Rostschleier zu sehen.

    Ich vermeide wenn möglich Reiniger und nehme meist nur klares Wasser und ein Microfasertuch.


    Wie oft habe ich z.B. schon Felgen gesehen die von den Besitzern mit Felgenreiniger zu Tode gepflegt wurden. Teilweise

    war der Lack schon durch bis auf die Grundierung. Das hat der Vorbesitzer an meiner damaligen BMW auch geschafft,

    o.k. habe sie nachlackiert, aber das hätte nicht sein müssen.


    Wenn ich überlege wie meine K75 nach 35 Jahren aussieht kann meine Putzstrategie nicht so falsch gewesen sein.

    Ich kann ja verstehen das Leute die technisch nicht so versiert sind und für die Wartung etc. in die Werkstatt fahren

    ihrem Moped anderweitig etwas gutes tun wollen, aber man muß es mit dem Putzen ja nicht unnötig übertreiben,

    das ist meine Meinung und Erfahrung.

    Wie schon gesagt, weniger ist manchmal mehr. Die Deutschen und ihr Putzwahn, ganz schön.............!

    (upps, Thema verfehlt?!)



    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Monty,


    da hast du natürlich Recht, Lorenz ist der Threadersteller der eine Frage gestellt hat auf die dann Forenmitglieder

    reagiert haben.


    Auch wenn einen ein Beitrag eventuell nicht weiterbringt sollte man anstandhalber doch wenigstens einen Daumen

    hoch vergeben oder anderweitig reagieren, tut garantiert nicht weh.


    Also Lorenz, wenn du das hier liest denk mal drüber nach, und beim nächsten Mal.............


    Wo wir gerade bei dem Thema sind, mir ist in verschiedensten Foren aufgefallen das es oft die "Schläfer" sind die

    sich nur melden wenn sie ein Problem haben, soweit noch nicht schlimm. Aber wenn dann Tipps gegeben werden,

    die oft von den Fragestellern unkomentiert bleiben, diese sich dann nach der Lösung ihres Problems nicht mehr

    melden, halte ich das für sehr ärgerlich.

    Genauer gesagt, wenn sich Forenmitglieder beim Lösen eines Problems engagieren, einen der Fragesteller nach Lösung

    seines Problems aber am langen Arm verhungern lässt finde ich das unfair.

    Man möchte doch als Beteiligter an der Problemlösung gerne wissen wie das Problem gelöst wurde, eventuell betrifft

    es einmal einen selber!


    Lorenz, denk dran, wenn dein Problem gelöst ist wären wir am Lösungsweg durchaus interessiert!

    Danke im Voraus.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink:

    Hallo Monty,


    danke für den Hinweis, habe mal kurz rübergeschaut, tatsächlich, er "geht fremd" :lachen:


    Ich denke ihn nervt der "Fehler" und er versucht auf diesem Weg seine Reichweite zu vergrößern.

    Bin ihm deshalb aber keineswegs böse, ist ein adäquates Mittel und nachvollziehbar.

    Leider hat es bis jetzt wohl noch nichts gebracht, das Übliche halt, vielleicht kommt noch was.

    Ich kann ihm nicht helfen, habe eine RC88.


    Was mich ja etwas ärgert ist das soetwas überhaupt passiert. Wenn es tatsächlich so sein sollte

    das das kreisende Symbol bedeutet, wie "Loki" sagte, "Motor zu kalt" und es verschwindet nach der

    fehlgeschlagenen Kalibrierung nicht ist das ein Logikfehler den Honda bei der Programmierung der

    Motorsteuerung übersehen hat.


    Das das Kühlwasser sowie das Öl während der darauf folgenden Probefahrt von Lorenz wieder warm

    genug geworden ist sollte klar sein. Das kreisende Symbol müßte also verschwunden sein. Das genau

    in diesem Moment ein Temperaturfühler seinen Dienst eingestellt hat? Wohl kaum.


    Jedes Auto ab ca. 2004 legt Fehler im Fehlerspeicher ab und wenn der Fehler nicht mehr auftaucht

    geht die MIL auch nicht mehr an. Da muß Honda wohl noch nachbessern, solche unplausiblen Fehler

    sind einfach nur ärgerlich. Die NC scheint laut Lorenz ja vollkommen normal zu fahren, warum auch nicht.


    Wo ich gerade dabei bin, das man bei Honda über den OBD-Stecker nur an die uninteressanten Werte

    herankommt und die wichtigeren Motorparameter im dunkeln bleiben, ärgert mich. Für jedes Auto gibt

    es heutzutage eine oft sogar kostenlose App mit der man über den CAN-Bus, bei älteren Fahrzeugen über K-Line,

    alle Parameter aller Steuergeräte auslesen kann. Aber nein, bei Honda wird's gleich richtig teuer oder die

    Werkstatt liest den "Fehler" aus und stellt ihn zurück, das natürlich nicht für Gotteslohn!

    Muß das sein? Ich könnte :puke-front:


    Auch bei den Autos hat man immer wieder einmal sogenannte sporadische Fehler, die gerade bei der

    Gemischaufbereitung auftreten weil ein Wert kurzzeitig überschritten wird. Sowas habe ich immer selber

    gelöscht. O.K., wenn sie danach nicht wieder aufreten verschwinden sie von selber, so schlau ist die

    Programmierung, bei Honda aber wohl nicht, zumindest bei diesem Fehler, oder es kommt noch, wenn ja

    würde es mich freuen wenn sich Lorenz noch einmal meldet.


    So, habe fertig.


    Gruß aus Lemgo, Thomas :boywink: