Dadurch, dass ich mit 18 keinen "Einser" machen konnte, fing ich erst mit dem Motorradfahren an, als ich mir gleich eine neue Maschine kaufen konnte. Daher gegenüber der Anfangszeit als Autofahrer und Autobastler, das Neuteil erstmal in die Werkstatt bringen müssen/dürfen/sollen.
Dann nach jeweils 2 Saison doch wieder was Neues gekauft, also weiterhin wegen Garantie und Kulanz in die Werkstatt. Das 3. Motorrad war dann das richtige und nach 2 Jahren fing ich an zu basteln/Wartung selbst durchzuführen/reparieren. das ging dann die nächsten Maschinen so weiter, zum Teil auch mal 2 oder 3 "Mopeds"parallel gefahren und gebastelt. Bis dann Familie / Job / Pflegefall in der Familie zum Teil das Fahren auf knapp 1000 km im Jahr sinken liesen. Wartung auf Null gesetzt, weder Werkstatt noch selbst was gemacht. Danach "Wiedereinstieg" ins ordentliche fahren und selbst pflegen/warten/reparieren. Bis dann der Job (selbsständig) so streßig wurde, dass die Entscheidung hieß: Entweder fahren oder selbst reparieren. Ich habe mich für lieber fahren und Werkstatt bezahlen entschieden. Mittlerweile als Rentner habe ich Neuropathie, selbst fahren funktioniert, aber wenn Dir eine M6 Mutter 10.mal runter fällt bis Du sie auf die Schraube kriegst, dann entscheidet man sich wieder für die Bezahlen von Rechnungen, die EC-Karte ist leichter zu bedienen.