Man kann nie wissen wann man ein Reparaturset unterwegs braucht. Meines heißt mittlerweile Mobiltelefon und ADAC weil ich auf allen Fahrten (nach nur oder schon 600.000 km) das Zeug immer umsonst spazierengefahren habe. Einzige Reifenpanne die ich hatte war das Aufschlitzen der Reifenflanke durch ein herum liegendes Alublech, das rechtwinklig abgekantet war, so dass der Reifen mit der Aufstandflächhe es beim rüber fahren fest hielt und der abgekantete Teil die Flanke aufschlitzte. Die Konstelation ist sowas wie ein 6 er im Lotto gemäß der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Ich wünsche allen, dass es nicht zu solchen "Begegnungen" kommt, es war schon eine ziemlich haarige Angelegenheit das Motorrad mit schlagartig plattem Hinterradreifen aus ca. 100 km/h sturzfrei zum Stehen zu bringen.
Der ÖAMTC hatte mir dann zugesagt, dass er in den nächsten 2 Stunden vorbei kommt. Hab dann dankend abgelehnt, selbst das Rad am Straßenrand ausgebaut und (glücklicher Zufall) mit dem Rad per Anhalter 15 km zurück getrampt, da war ich an einerm großen Reifendienst vorbei gekommen. Und nach insgesamt 2 Stunden ging es weiter auf den eigenen Rädern.
Wie gesagt ich wünsche allen dass es keinen Platten gibt unterwegs und sorry, dass das kein hilfreicher Tipp war sondern nur eine schöne (aber wahre) Story.
Ewald