Ich habe mich für die Sturzbügel von Hepco&Becker entschieden, passen sehr gut, leicht anzubauen. Zusatzscheinwerfer habe ich keine ERfahrung, aber in der neuen Motorrad NEWS sind gerade 6 verschiedene Modelle verglichen worden, eventuell mal die Zeitschrift kaufen. Ziemlich Unterschiede von Preis und Leistung.
Beiträge von DCT_Ewald
-
-
Ich habe mir auch einen 2-Liter-Reservekanister gekauft. Aber der fährt jetzt immer auf der CUB mit, die hat nur einen 3,2 Liter-Tank und die musste ich schon mal zur Tanke schieben, glücklicher Weise nur die letzten Meter.
Aber es ist schon ein Umdenken bei mir erforderlich gewesen bei der NC. Für Reichweite war ich gewohnt, dass man 22 Liter (GL 1500), 24 Liter (R 100 RT) oder 29 Liter (Pan European 1300) braucht. In sofern bin ich sehr zufrieden, dass man mit dem "Tänkchen" der NC es auf knapp 300 km schafft. Die alte 2 Ventil RT hatte bei 300 km auch die Tanke gebraucht, nur waren dann noch knappe 6 Liter drin, aber man musste schon auf Reserve gehen.
Aber auch ich habe bisher an der Tanke bei der NC nie mehr wie 12,5 Liter tanken können, ist wohl nicht die optimalste Tankform, wie ja strassenkraut erwähnt hat.
-
4556 km, NC 750 X DCT, RH09, EZ 04/2022
-
Okay, hier meine Erfahrung: (RH09) Jahresdurchschnitt 2022 ==> 3,60
2023 bis jetzt 3,60 Liter/100km
Auch sicherheitshalber mal nachgerechnet ob die Anzeige und errechneter Verbrauch übereinstimmen ==> positiv, keine Abweichung, wobei nur auf Hauptständer getankt wurde.
Ich bin sehr zufrieden, da ich vom Gewicht des Fahrers eher im ständigen 2 Personen Betrieb fahre und auch aerodynamisch entsprechenden schlechten Luftwiderstandsbeiwert habe.
Auf gut deutsch 150 kg, 1,86 m und ziemlich weite Motorradklamotten (gekauft noch bei 188 kg). Direktes Vorgängermotorrad SLR 650 hat bei mir immer 5,5 oder auch mehr verbraucht.
Ewald
-
Absolut vertrauensschaffende, gutmütige, leichtläufige, griffige, gut handlebare, leise Reifen die mir in keinem Moment unserer gemeinsamen Zeit ein irgendwie geartetes, schlechtes Gefühl gegeben haben.
Kann ich nur bestätigen, wobei bis jetzt eine Regenfahrt noch nicht vorgekommen ist, also erstmal: Super positiv!
Ewald
-
Frage mich warum da BMW nicht selbst drauf gekommen ist.
Techniker kommen auf solche Ideen, aber in der Praxis machen die Kaufleute die wieder kaputt. Nennt sich BWL.
Okay, mal ehrlich, wahrscheinlich hatte die R1100RT ein Problem, welches sich mit den teuren Kerzen kaschieren lies. Es hätte eine aufwändigere Suche erfordert, denn im serienmäßigen Zustand laufen R1100RT auch ohne Platinkerzen. Oder ging es um das sogenannte Konstantfahrruckeln? Da wurden in den BMW Foren ja ganze Doktorarbeiten verfasst.
Egal, man kann sich mit solchen Kerzen weiter helfen. Und das ist gut so. Ich hatte meine ersten Erfahrungen bei einem Kat-Auto und habe die Platinkerzen eingebaut, weil es hieß einige "Ruckler" (Zündaussetzer) würden der Haltbarkeit des Katalysator schaden.
War aber auch nur Stammtischgeschwätz, ganz so empfindlich sind die Dinger auch nicht. Immerhin 700.000 km hat er im Auto mitgemacht, wenn man die ASU als massgeblich ansieht.
-
Hallo Andy,
das mit den Herstellern die auch mal was anderes draufdrucken kenne ich nach 50 Jahren Industrie auch sehr gut. Bei den Zündkerzen kann ich nicht mitreden, hatte ich selbst noch nicht direkt mit zu tun. Es gibt aber andere, da wird dann sogenannte B-Ware mit anderem Aufdruck versehen. Und leider kenne ich das seit den 80er Jahren, dass man irgendwo in Asien was fertigt, die letzte Wertsteigerung dann in Deutschland erfolgt und man zumindest damals rechtens Made in Germany drauf schreiben durfte.
Man sieht es ja auch an den Motorrädern nicht alles mit deutschen Buchstabne wird auch hier gebaut.
Hab das vor kurzem mal bei Motorradreifen recherchiert welcher Reifen woher kommt, es führt hier zu weit, aber man ist erstaunt wo die Reifen hergestellt werden.
Sorry für die Thema Abschweifung.
-
Je moderner der Motor um die Abgasnormen zu erfüllen, umso mehr wird von den Herstellern versucht weniger Sprit einzuspritzen, also das Gemisch abzumagern. Je magerer desto zündunwilliger, umso besser muss die Zündkerze sein. Man sollte also immer öfter an den Hersteller Vorgaben bleiben. Wobei sicher Iridiumkerzen heutzutage eine gute Wahl sind und sich der Preis über die Lebensdauer der Zündkerze relativiert. Die Brisk Kerzen werden wohl angepriesen da sie eine ringförmige Aussenelektrode haben, so dass angeblich der Funke in verschiedene Richtungen überspringen kann. In Enfield Kreisen wird diese sehr gelobt. Allerdings habe ich bei der Himalayan meiner Frau noch keine Brisk ausprobiert.
Ich habe allerdings seit meinem ersten Katalysator Auto (1986) immer schon auf die höherwertigen Zündkerzen gesetzt. Damals waren es noch Platinkerzen, hatten aber alle weit über 100.000 km gehalten. Sind natürlich Einzelergebnisse und nicht mit irgendwelchen Testergebnissen zu vergleichen. Auch etliche Motorräder wurden damit ausgerüstet, später dann Iridium-Kerzen. GL 1500 / ST 1300 / NTV / SLR / KTM Duke / BMW RT. Wobei der gefühlte Einfluss immer bei Vergasermotoren deutlicher war als bei den Einspritzern.
Kraftstoffverbrauchsenkungen kann man ehrlicher Weise bei Straßenverkehr nicht bewerten, das wäre etwas für Prüfstandsversuche.
Meine NC hat noch Garantie bis 04/24 und solange lass ich alles die Werkstatt machen. Aber momentan hab ich da auch nix auszusetzen.
-
Interessante Zahlen. Also ist Honda doch nicht tot.
Das hatte ich letztens im Royal Enfield Forum gelesen (bin dort weil meine Frau eine fährt) mit sehr seltsamen Argumenten. Ich persönlich hatte hauptsächlich bei Honda und BMW Motorräder gekauft (seit 1979), früher war BMW mal überlegen in der Verarbeitung und Fahrwerk, dann haben die Japaner aufgeholt. Und von den 4 japanischen Marken hat immer Honda am meisten das gebaut was mir gefiel. (CX, NTV, CBR, Vigor, SLR, ST 1300, GoldWing). Und noch eine Super CUB als Zweitmoped.
Wollt ich halt mal gesagt haben, Alles Gude aus dem Odenwald
-
Slowenien und Motorrad. Seit 1981 (damals noch ein Teil von Jugoslawien) war ich immer mal wieder dort. Nie schlechte Erfahrungen gemacht, meist sehr freundlich empfangen worden, je weiter weg von den großen Touristenpunkten umso besser und preisgünstiger. In den letzten 10 Jahren allerdings nur noch Tagestouren von Österreich aus, da in der Tourgruppe abgestimmt wurde, dass es einen zentralen Übernachtungspunkt gibt. Trotzdem immer wieder sehr schöne kleine Straßen gefunden mit wenig Verkehr in schönen Landschaften.
Viel Spaß
Ewald