Beiträge von DCT_Ewald

    Nö, nein ernsthaft, ich hasse diese Sitzposition mit Fußrasten vorne, hatte mal leihweise einen Chopper für eine Wochenendtour. Irgendwie bin ich nie damit klar gekommen. Hatte mal eine GL 1500 (gebraucht) das erste was ich gemacht habe die voverlegten Fußrasten abgebaut und verkauft. Sitzposition ist halt auch etwas totel subjektives, aber Danke für den Tipp.

    Habe die RH09 seit April 22, bin 186 groß, komme gut mit der Sitzposition zurecht, auf längeren Fahrten habe ich mir dann mehr Abstand zwischen Sitzbank und Fußrasten gewünscht und eine Tieferlegung der Fußrsten gekauft. (sw-motech: EVO Fußrastenanlage mit ABE). Montage sehr einfach, vielfache Einstellmöglichkeit, allerdings nur 15 mm mehr Abstand, die mir aber einen besseren und angenehmeren Kniewinkel ermöglichten. Später noch ein Gelkissen auf der Sitzbank gelegt un´m zu probieren wie weit noch ein oder 2 Zentimer höher Sitzbank was bringen. Mittlerweile fahre ich mit 2 Gelkissen und fühle mich sehr wohl. Bin jetzt am überlegen, ob ich versuche eine Sitzbank zu finden, die aufgelegten Kissen sind optisch keine schöne Lösung. Sitzkissen sind von Louis. Vielleicht noch als Zusatzinfo: Bin schon 69 Jahre, beim Kauf der RH09 hatte ich 165 kg, bin jetzt aber schon bei 155 (etwas stoz drauf). :)

    Es ist schwierig für jedes Teil den genauen Grund zu nennen, sicher liegt viel an dem Thema China / Corona / Lieferketten / usw.. So gab es auch ganz plötzlich Probleme mit Kabelbäumen nach dem Einmarsch von russischen Streitkräften in der Ukraine. Da diese dort gefertigt wurden. Wie empfindlich unsere weltweite Logistik ist, sah man damals, als der eine Container Frachter den Suezkanal blockierte.

    Ich habe bis 2020 in der Auto und Motorradindustrie gearbeitet.

    Ich gebe mal ein Beispiel das weiter zurück liegt. Als der Angriff auf das Worl Trade Center in New York erfolgte, klingelte 3 oder 4 Stunden später das Telefon eines OEM wie "wir" sicherstellen, dass die in der BRD gefertigten Teile rechtzeitig in die USA geliefert werden.

    Diese weltweite Logistik war ein filigranes Supernetzwerk nur leider aus Zwirn statt aus Stahlseilen hergestellt. Und es ist sicher noch für etliche Jahre aus dem Gleichgewicht.

    Meine private Erfahrung war bisher bei Ersatzteilen positiv, habe alles bekommen was ich wollte. Lediglich das neue Auto war 6 Monate unterwegs und den bestellten Motor gab es auch nicht. Das lag an der Chip-Krise die wir Dank Fehlreaktion der OEM und Lieferkette und Corona haten. Das möglichst objektiv zu schildern sprengt den Rahmen hier. :(

    Entschuldigt, vielleicht habe ich mich da schlecht ausgedrückt. Mir ging es um das Thema der neuen oder sagen wir besser anderen Batterien die entwicklet werden.

    Es ist eben so, dass man den Nageldurchstoß-Test in den Entwicklungsreports findet um ein Maß zu ermitteln für die nennen wir es Verletzungsemfindlichkeit bein einem Unfall.

    Bei dem Batterietyp könnte Lithium ersetzt werden, die Aufladegeschwindigkeit wäre doppelt so hoch möglich wie bei den heute verwendeten Batterietypen, allerdings momentan bei geringerer Reichweite.

    Falls ich die Webseite nochmal finde, kann ich den Link hier reinsetzen, dann kann sich jeder dann ansehen.

    Waldschrat:


    Danke für den Tipp, habe mir mal die Webseite angesehen. Allerdings sind alle Fahrzeuge auf 45 km/h beschränkt, ich suche dann doch eher was schnelleres. So Landstraßen Tempo 100 würde mir reichen. Also die Suche geht weiter, ist eh erst mal auf 2024 verschoben, mal sehen was sich bis dahin auf dem Markt befindet.


    Alles Gude

    Ich kann nur unterstützen was viele hier schon gesagt haben, beim DCT immer Handbremse anziehen.

    Abgesehen davon hatte ich bei einer Honda Vigor das gleiche Problem, bin einmal vor Publikum an der Tanke samt Vigor zwischen den Zapfsäulen gelandet, ziemlich peinlich. Die SLR 650 war auch etwas wackelig und die gute alte CX 500 hat sich 1980 beim Frankreich Urlaub einmal links und einmal rechts hingeworfen, nach dem ich schon 5 oder mehr Meter von ihr weggegangen war. Die stand so steil auf dem Seitenständer, da passierte es dann wie gesagt einmal auf jede Seite, danach waren sowohl der Kupplungshebel und der Bremshebel etwa noch 3 cm lang. Und nirgends gab es Ersatzteile. 3000 km Fingertraining.

    Stimmt an das Thema "Brand" habe ich garnicht gedacht. Ist hier im Umkreis auch schon aufgestosen nach Unfall. Es gibt wohl gute Ansätze das Thema in den Griff zu bekommen, aber sicher nicht morgen schon auf dem Markt.

    Der Batterietyp hat den Durchstichtest ohne Brand überstanden, aber es sind wohl nur geringere Reichweiten zurzeit möglich, da keine so hohe Energiedicht möglich ist.

    Also es tut sich was, aber es dauert, momentan sind wir eher in der Klemme, mal sehen was am Ende 2023 die Zulassungszahlen zeigen.

    Ein Mildhybrid hat nie eine Föderung erhalten, er hat auch keine 2 Antriebe. Erst informieren dann schimpfen.

    Er hat eine kleine Li-Ion Batterie die ausschliesslich durch Rekuperation geladen wird und beim Anfahren/Beschleunigen unterstützt. Also es ist kein E-Antrieb sondern nur eine Art Kraftstoffeinsparhilfe.

    Es ist ein Mazda CX-30 und ich fahre ihn ohne Verkehrsbehinderung zwischen 5,2 und 6,2 Liter/100km Benziner kein Diesel.

    Mag ja sein, dass Du wegen der Förderung nur 16 T€ bezahlt hast, aber ich erwarte dass mal die Autoindustrie in die Gänge kommt und nicht nur hochpreisig entwickelt.

    Außerdem, wie gesagt keine Lademöglichkeit, kein E...

    Ich habe mich aus allen vorher hier genannten Gründen entschieden noch zu warten mit dem "E" beim Antrieb. Vor einem Jahr 2 Verbrennerautos gegen 1 Mildhybrid-Verbrennerauto (kein Laden erforderlich) getauscht, 2 Altverbrennermopeds gegen 2 Verbrennermopeds mit niedrigem Kraftstoffverbrauch (von 2 x 6 Liter/100km auf 2 x 3,5 Liter/100km) und ein Car-Sharing E-Auto (Zoe). Wobei Car-Sharing auf dem Land nicht so super funktioniert. Sowohl E-Auto, als auch E-Moped sind ein Problem wenn man in Miete wohnt und keine eigene Lademöglichkeit hat. Es wird sich sicher einiges tun an der Batterietechnik, Ladegeschwindigkeit. Da vertraue ich auf den "Markt". Bei dem Ausbau der Ladeinfrastruktur sehe ich jedoch schwarz wenn man in BRD-Land auf den Markt vertraut, dann haben wir in 30 Jahren zu den weißen Flecken im Mobilnetz noch weiße Flecken im Ladenetz. Ein Blick nach NL zeigt wie es gehen kann. Und ich warte immer noch auf das kleine Elektroauto, für mich als Zweitwagen, das um die 15 T€ kostet und keine Batteriemiete von 250 €/monat. Um mein Car-Schring Fahrzeug zu erreichen habe ich mir noch eine kleine Honda CUB gekauft. Ein besserer ÖPNV wäre hilfreich.

    Also es gibt viel mehr als genug zu tun.