Beiträge von DCT_Ewald

    Zum Thema "Aufpumpen" habe mir mal den BOSCH Easy Pump gekauft. Bis 10 bar und was ich gut finde man kann den Druck einstellen und er pumpt genau bis dahin und schaltet dann ab. Digitale Anzeige von Ist-Druck und Solldruck, also den Wert bis dahin er aufpumpen soll. Ich finde das besser als die kleinen analogen Manometer die oft an so Geräten sind und man muss schätzen ob man jetzt 2,2 oder 2,5 bar aufgepumpt hat. Laden über USB. Mal sehen wie lange ich zufrieden bin, habe den erst seit diesem Jahr. Vorher andere Marken probiert, die kabellos waren, also nicht über 12 Volt "Zigarettenanzünder"-Kabel liefen. Da haben die Akkus immer nach 1 bis 2 Jahren den Geist aufgegeben.

    Okay, wenn man den Artikel auf motorradonline.de so durch liest, macht die Entscheidung von Honda Sinn. Natürlich schaut man auf Stückzahlen, und Europa ist übersättigt. Welche Auswirkungen das auf unseren Markt hat sehen wir in 3 bis 5 Jahren. :?:

    Ist auch mal ganz gut, wenn einer das mal wieder so ins Lustige abwandelt. :)

    Gestehe aber dass ich als freiberuflicher Berater meiner Ehefrau einfach nicht beibringen kann, dass wir zusammen mehr Motorrad fahren. Bilanz letzten Jahres meine Frau 400 km (RE Himalayan) ich 4400 km mit der NC und 2000 mit der CUB. ;(

    Ob man auf Motorradmessen geht oder auch nicht muss jeder selber wissen. Seit ich mir den Streß in den 70 er auf der IFMA angetan hatte, habe ich konsequent darauf verzichtet. Leider kenne ich allerdings auch keine Zahlen wieviele Kunden man über welche Methode anspricht. Allerdings bin ich zugegeben etwas eingeschränkt in meiner Fahrzeug Auswahl. Außer wenigen Ausnahmen (1xYamaha 1xMZ) waren es immer BMW und Honda. Am Anfang wohl, weil in der Nähe ein Super Händler war, der die beiden Marken hatte, Später, weil ich sowohl für und mit den Entwicklungsabteilungen dort zu tun hatte.

    Es ist sicher gut, dass es Konkurenz von neuen Firmen gibt, egal ob China, Indien oder sonst wo her. Meine Frau hat sich für eine Royal Enfield entschieden, noch liegen keine großen Erfahrungen vor, da sie nicht so oft fährt. Aber die Auslieferungsqualität war schon mal "merkwürdig".

    Lenkkopflager angeknallt, Ventile am Motor nicht richtig eingestellt. Aber ich will nicht zu schnell den Stab über RE brechen, aber Endkontrolle am Band war schon mal Note 5. Da hilft auch das serienmäßige Navi (Turn by Turn) und ein Kompass der immer irgendwo hinzeigt nicht.

    Aber Okay, jede Marke muss mal auf einem neuen Markt starten und groß werden oder verschwinden.

    Als DCT Fan bleibt mir zur Zeit eh nur Honda.

    Entschuldige, möchte nur das Mißverständnis ausräumen. Ich hatte Dich schon richtig verstanden, aber ich mag die Position auch für kurze Zeit nicht, also Danke für den Tipp, aber nichts für mich.

    Alles Gute, Ewald

    Nö, nein ernsthaft, ich hasse diese Sitzposition mit Fußrasten vorne, hatte mal leihweise einen Chopper für eine Wochenendtour. Irgendwie bin ich nie damit klar gekommen. Hatte mal eine GL 1500 (gebraucht) das erste was ich gemacht habe die voverlegten Fußrasten abgebaut und verkauft. Sitzposition ist halt auch etwas totel subjektives, aber Danke für den Tipp.

    Habe die RH09 seit April 22, bin 186 groß, komme gut mit der Sitzposition zurecht, auf längeren Fahrten habe ich mir dann mehr Abstand zwischen Sitzbank und Fußrasten gewünscht und eine Tieferlegung der Fußrsten gekauft. (sw-motech: EVO Fußrastenanlage mit ABE). Montage sehr einfach, vielfache Einstellmöglichkeit, allerdings nur 15 mm mehr Abstand, die mir aber einen besseren und angenehmeren Kniewinkel ermöglichten. Später noch ein Gelkissen auf der Sitzbank gelegt un´m zu probieren wie weit noch ein oder 2 Zentimer höher Sitzbank was bringen. Mittlerweile fahre ich mit 2 Gelkissen und fühle mich sehr wohl. Bin jetzt am überlegen, ob ich versuche eine Sitzbank zu finden, die aufgelegten Kissen sind optisch keine schöne Lösung. Sitzkissen sind von Louis. Vielleicht noch als Zusatzinfo: Bin schon 69 Jahre, beim Kauf der RH09 hatte ich 165 kg, bin jetzt aber schon bei 155 (etwas stoz drauf). :)

    Es ist schwierig für jedes Teil den genauen Grund zu nennen, sicher liegt viel an dem Thema China / Corona / Lieferketten / usw.. So gab es auch ganz plötzlich Probleme mit Kabelbäumen nach dem Einmarsch von russischen Streitkräften in der Ukraine. Da diese dort gefertigt wurden. Wie empfindlich unsere weltweite Logistik ist, sah man damals, als der eine Container Frachter den Suezkanal blockierte.

    Ich habe bis 2020 in der Auto und Motorradindustrie gearbeitet.

    Ich gebe mal ein Beispiel das weiter zurück liegt. Als der Angriff auf das Worl Trade Center in New York erfolgte, klingelte 3 oder 4 Stunden später das Telefon eines OEM wie "wir" sicherstellen, dass die in der BRD gefertigten Teile rechtzeitig in die USA geliefert werden.

    Diese weltweite Logistik war ein filigranes Supernetzwerk nur leider aus Zwirn statt aus Stahlseilen hergestellt. Und es ist sicher noch für etliche Jahre aus dem Gleichgewicht.

    Meine private Erfahrung war bisher bei Ersatzteilen positiv, habe alles bekommen was ich wollte. Lediglich das neue Auto war 6 Monate unterwegs und den bestellten Motor gab es auch nicht. Das lag an der Chip-Krise die wir Dank Fehlreaktion der OEM und Lieferkette und Corona haten. Das möglichst objektiv zu schildern sprengt den Rahmen hier. :(