Boah, ernsthaft?
Natürlich kann ein Vergleich auch zum Ergebnis haben, dass Unterschiede bestehen. Den wichtigsten Unterschied habe ich in dem Zusammenhang sogar benannt.
Scheinst doch beleidigt zu sein!
EOD
Boah, ernsthaft?
Natürlich kann ein Vergleich auch zum Ergebnis haben, dass Unterschiede bestehen. Den wichtigsten Unterschied habe ich in dem Zusammenhang sogar benannt.
Scheinst doch beleidigt zu sein!
EOD
Alles anzeigenWieso sollte er?
Weil sich durch das Laden von so kalten Zellen Lithium-Ionen ungleichmäßig an der Anode ablagern, was zur dauerhaften Reduzierung der Kapazität und Lebensdauer führt. Sie geht kaputt!
Ob die BMS von Starterbatterien allerdings eine solche Temperatursteuerung nutzen entzieht sich meiner Kenntnis. Es macht jedenfalls meines Wissens kein Hersteller damit Werbung.
Aber ich finde schon, dass das genau so sein sollte.
Alles anzeigenMein KW Fahrwerk im Auto war nach 3 Jahren und 250.000 Kilometern natürlich auch nicht mehr so frisch wie nach Kauf, allerdings noch voll funktionsfähig hinsichtlich Verstellung von Zug- und Druckstufe. Und das Fahrwerk lässt sich im übrigen auch überholen. Also nichts mit wegschmeißen.
Die Unterstellung dass ich nicht merken würde, dass die Dämpfer im Auto nachlassen würde gebe ich gerne zurück. Sollte man sich ohne besseres Wissen eventuell verkneifen
Dir scheint entgangen zu sein, dass ich von Auto-Dämpfern und OEM-Federbeinen schrieb, die man wegwirft weil man sie gar nicht warten kann(!) und nicht von einstellbaren KW-Fahrwerken aus dem Bereich Aftermarket, die natürlich zu warten sind.
Ansonsten merke ich, dass dich meine bewusste Unterstellung doch mehr getroffen hat, als sie sollte.
Und bevor hier noch mehr auf dicke Hose gemacht wird beende ich unsere fruchtlose Diskussion: Natürlich kannst du gerne anderer Meinung sein!
Alles anzeigenAber eine Batterie wird ja auch wâhrend der Fahrt geladen, also auch bei Fahrten unter dem Gefrierpunkt🤔.
Das sollte der interne "Laderegler" (BMS) der Batterie eigentlich verhindern.
Ja, aber sicher nicht vorher! ![]()
Alles anzeigenDer Polizist scannt den QR-Code am Smartphone und er hat die digitalen Ausweise und in Deutschland wird das dann nicht anders sein als bei uns.
In Deutschland scannt ein Polizist einen QR-Code? ![]()
Das glaube ich nicht, Tim!*
*Zitat aus "Hör mal, wer da hämmert"
Noch was zum Thema LiFePO4 und Kälte, was ich hier und in einem anderen Forum schon gepostet hatte:
(Inzwischen ist es knapp 16 Jahre her.)
ZitatAlles anzeigenIch bin recht früh, so ca. vor 12 Jahren [inzwischen sind es fast 14], an die ersten gut verfügbaren LiFePO4 mit BMS von Shido herangekommen. Da ein Kollege und ich auch noch Zugang zu einer gut ausgestatteten Gastro-Küche hatten haben ein paar Testreihen durchgeführt.
Wir haben das Äquivalent zur YTX14-BS (12Ah) mit 48Wh genommen und zwei Stück runtergekühlt. Im großen Froster waren es -26°C, einen nicht für Lebensmittel genutzten Gefrierschrank haben wir auf -12°C eingestellt, das Eisfach eines Kühlschranks lag bei -8°C und der Kühlschrank hatte 2°C. Die beiden Batterien haben wir jeweils 24 Stunden gekühlt, das ganze mit einem Thermometer überwacht und dann mit einem analogen Batterietester für Autobatterien für ca. 3 bis 4 Sekunden mit rund 100 A belastet. 100 Ampere sind ziemlich viel für eine Motorradbatterie dieser Dimension aber der elektronische Tester speziell für Motorradbatterien, der ebenfalls zur Verfügung stand liefert schon bei Reinblei-Zinn-Batterien kaum verwertbare Ergebnisse und war bei LiFePO4 absolut untauglich.
Da wir schon Horrorgeschichten über die mangelnde Leistungfähigkeit bei Kälte gehört hatten waren wir sehr gespannt und auch überrascht:
- Bei 22°C Raumtemperatur lag die Spannung unter Belastung bei >11V.
- Bei 2°C blieb der Zeiger auch bei >11V stehen und erreichte schnell wieder die Leerlaufspannung.
- Bei -8°C fiel der Zeiger gefühlt schneller auf >11V und erreichte auch etwas langsamer wieder die Leerlaufspannung. Die chemische Reaktion war also etwas verlangsamt. Ein 2. Versuch ohne elektr. Aufwärmen ergab ähnliche Ergebnisse wie bei 22/2°C.
- Bei -12°C fiel der Zeiger nochmal schneller auf etwas unter 11V, stieg wieder auf >11V und erreichte nochmal langsamer wieder die Leerlaufspannung. Die chemische Reaktion war deutlich verlangsamt. Ein 2. Versuch ohne Aufwärmen ergab ähnliche Ergebnisse wie bei -8°C. Ein 3. Versuch nach 5 Minuten elektr. Aufwärmen ergab ähnliche Ergebnisse wie bei 22/2°C.
- Bei -26°C fiel der Zeiger sofort ins Bodenlose und wir brachen die Belastung ab um die Zellen nicht zu schädigen. Nach ca. 2 Minuten war die Leerlaufspannung wieder erreicht. Ein 2. Versuch nach 15 Minuten elektr. Aufwärmen ergab ähnliche Ergebnisse wie bei -8°C.
Die Leerlaufspannung lag vor den Tests zwischen 13,5V bei Raumtemperatur und 13V bei -26°C.
Beide Batterien haben sich etwa gleich verhalten.
Aufgewärmt haben wir mit zwei Blinkern mit zusammen 42W.
Die Tests wurden bei Zimmertemperatur direkt nach dem Entnehmen aus dem Kühl- bzw. Gefrierschrank durchgeführt.
Während des elektr. Aufwärmens wurden die Batterien zur Isolation in ein Handtuch gewickelt, auch um das Kondenswasser zu minimieren.
Vor dem nächsten Abkühlen wurden die Batterien schonend auf Raumtemperatur aufgewärmt und dann mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen. Unter anderem deswegen hat die ganze Aktion über eine Woche gedauert.
Eine bei -12 und -26°C mitgetestete YTX14-BS (VRLA/AGM) fiel unter Belastung auf 10,5 bzw. unter 10V ab.
Werde ich definitiv nicht benutzen.
Ich möchte aus verschiedenen Gründen mein entsperrtes Handy keinem Polizisten in die Hand drücken.
Mal eben kurz hochhalten wird ja aufgrund der Fülle an Informationen des mehrseitigen Fahrzeugscheins nicht reichen.
Alles anzeigenBin noch nicht so lange im Motorrad Game dabei, aber wenn im Auto ein Dämpfer nach der Zeit/Laufleistung nachgelassen hätte, wäre der Hersteller bei mir durch.
Dann unterstelle ich mal, dass du es beim Auto nur nicht merkst, wie sehr die Dämpfung nachlässt.
Jeder Dämpfer unterliegt einem Verschleiß. Nicht umsonst soll ein Wilbers-Federbein regelmäßig zur Wartung. Einen Dämpfer vom Auto oder ein Original-Federbein wirfst du einfach nur weg, ohne ihn/es überhaupt warten zu können.
Und damit ein Wilbers-Federbein oder ein hochwertiges eines anderen Herstellers mal ins richtige Verhältnis gesetzt wird: Schau dir einfach mal die Preise von OEM-Federbeinen bei Honda an! Die können im Vergleich quasi gar nichts, aber das für teuer Geld.