• #11

    ThomasLIP

    Ich mache mir auch gerne diese Diagramme. Leider haben sie in meinen Augen einen Haken. Ideal wäre ein Diagrmm, bei dem man das Drehmoment nicht bei gleicher Drehzahl, sondern bei gleicher Geschwindigkeit (ich weiß, ist auch Gangabhängig) vergleichen kann.

    Natürlich zeigt auch das Diagramm, dass die NC im Verhältnis recht viel Drehmoment aus dem Keller hat.

    NC750X DCT (01/23)

    Spritmonitor.de

  • #12

    Ich hatte einige Jahre eine Versys 650 besessen und ebenso die 750 Forza.

    Der Motor der Versys vermittelt ein deutlich spritzigeres Gefühl, da der nutzbare Drehzahlbereich größer ist.

    Zum Diagramm… der Versys Motor ist zwar der gleiche wie in der Z650, hat aber eine andere Abstimmung. Zur Einführung hatte die Versys 64ps und die Er6 72 Ps. Trotzdem hatte die Versys bessere Durchzugswerte im unteren Drehzahlbereich.

    Aber zwischen den Motoren liegen eher unterschiedliche Charaktere und weniger unterschiedliche Leistungen.

    Fahr mal den anderen 750 Honda Motor Probe (Transalp/Hornet). Da ist dann deutlich mehr Feuer wie der 750er aus der NC Reihe. Den Motor fahre ich nämlich jetzt und habe deutlich mehr Spaß damit…!

    2007 - 2015 Kawasaki Versys 650 ABS
    2015 - 2045 Raumschiff Enterprise Integra 700

  • #15

    Kein Wunder, da ist ja auch wirklich jeder Gang so deutlich kürzer übersetzt als bei der RH09, dass das geringere Drehmoment kaum noch eine Rolle spielt und die V-Strom die höhere Leistung locker ausspielen kann. Wenn das Getriebe passt zählt am Ende die Leistung, der "alte" SV-Motor fühlt sich bei den höheren Drehzahlen jedenfalls sehr gut an.


    Es ist übrigens bei den meisten höher drehenden Motoren mit mehr Leistung der Fall, dass die kürzere Gesamtübersetzung in den einzelnen Gängen die vermeintliche Drehmomentschwäche ausbügelt. Schließlich wird ein Getriebe auch Drehmomentwandler genannt.

    Deshalb verstehe ich auch nicht, warum der kraftvolle Motor der NCs immer so hervorgehoben wird wenn es um "Performance" geht. Ja, er hat eine sehr füllige Drehmomentkurve, aber die ellenlangen Getriebeabstufungen mit den weiten Spreizungen der Gänge machen den Dampfhammer, der er sein könnte, zum drehzahlgesenkten Spritsparer. Trotzdem hat man sich nicht das "falsche" Motorrad gekauft, wenn man die NC auch mal ausdreht und fliegen lässt, was der Motor nämlich auch kann.

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • #16

    Freiburg Rocker


    Du schriebst: "Der Motor der Versys vermittelt ein deutlich spritzigeres Gefühl, da der nutzbare Drehzahlbereich größer ist."

    Da muss ich dir recht geben. Akustisch und vom Gefühl her ist das so. Aber das Gefühl kann einem da etwas vortäuschen.

    Wenn ich an einer Kurve stehe und es kommt ein hochdrehender 4-Zylinder vorbei kommt mir das auch meist schneller vor

    wie z.B. ein stampfender Zweizylinder. Aber es ist halt nur ein Gefühl.


    Der NC-Motor ist in dieser Klasse der Motor der wie kein anderer seine Leistung konzeptbedingt so gleichmäßig abgibt.

    Das fühlt sich sehr unaufgeregt und weniger emotional an.

    Das sollte man wissen und mögen wenn man sich eine NC zulegt. Wie ich schon öfters sagte, Probefahrt unabdingbar.


    Ich habe das Gefühl das "Mopedfahrer" noch im Findungsprozess ist. Jetzt favorisiert er die Vulkan S, ein vollkommen

    anderes Motorradkonzept. Ich vermute das er bei der Vulkan S mit: 61 PS bei 7500 U/min und 62 Nm bei 6600 U/min und

    einem fahrfertigen Gewicht von 229Kg wohl kaum die gewünschte Mehrleistung spüren wird. Wenn dann wird es wohl nur

    gefühlt mehr sein.


    Wie ich schon sagte, für echte und gefühlte Mehrleistung bedarf es schon eines Motorrads mit min. 800 bis 900ccm.


    Mal schauen was es wird, bin gespannt.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #17

    Eigentlich bräuchte man für einen wirklich ausagekräftigen Vergleich ein Zugkraftdiagramm vom Hinterrad, das alle Gänge jeweils über den kompletten Geschwindigkeitsbereich abbildet.

    Daran könnte man neben der Performance auch die Fahrbahrkeit von Motor und Getriebe ablesen.

    "Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion."

    (Brandolinis Gesetz, auch Bullshit-Asymmetrie-Prinzip genannt)

  • #18

    Wenn mir bei meiner NC Leistung fehlen würde, würde ich mir wahrscheinlich die NT holen. Die gibt es auch mit DCT und das wäre mir sehr wichtig. Leider gibt es die TA nicht mit DCT, darum scheidet die bei mir schon einmal aus.


    Paul

  • #19

    Die NT ist schon ein Brocken. TA mit DCT wäre schon sehr interessant.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!