Ölablassschraube

  • #21

    Hallo,


    das Hermansdorfer System ist allgemein unter dem Namen "Bochumer Stopfen" bekannt.
    Also kein Bajonett (Stahlbus)! Sondern Schraubgewinde!


    Beides funktioniert!


    Stahlbus hat dieses "uralte" System halt mal etwas verfeinert...
    Die Mehrkosten sind wohl berechtigt, wenn man beide Systeme mal nebeneinander legt!


    Das Stahlbus-System ist da schon eine Klasse für sich.
    Wenn man denn so was braucht? Dann schon Richtig!


    Übrigens:
    Wenn ich ein wenig google finde ich auch noch preiswertere (nicht "billigere") Drehmomentschlüssel! :o :D :whistle:


    Grüße
    Bernd

    Bedenke: Egal wie dicht Du bist...
    Goethe war Dichter...

  • #22



    Hab ich anders gelernt. In Aluwannen keine CU (Kupferdichtscheiben). Dafür gibt es Alu-Dichtringe....
    Kosten auch nur ein paar Cent...


    Gruß Frank

  • #24

    Hi,
    Machen bei unseren beiden NC's prinzipiell den Ölwechsel selbst. Haben gleich beim ersten auf Stahlbus umgerüstet, spart etwas Arbeit und ist extrem viel sauberer. Würde es wieder tun.


    Und nur so zur Info, Ölfilter kann man ohne Probleme bei Louis oder Polo kaufen. Nur den DCT Filter bekommt man beim Honda Händler, oder einer anderen Quelle die hier in einem Post erwähnt wurde. sin_moto such bitte mal raus, Danke. Dieser muss aber nur alle zwei Ölwechsel getauscht werden, daher nicht so schlimm.
    Und, der Ölwechsel kostet für uns ca. 30-40€, beim Händler zwischen ca 130-190€. Da ist also noch ein sehr schönes Wochenende mit Übernachtung drin, dass wir uns jedes Jahr weg sparen. ;)

  • #25

    Ich mache Ölwechsel auch grundsätzlich selbst. Öl wird auf Vorrat gekauft, wenn es eh gerade bei Polo im Angebot ist (neulich 4 L zu 9,95 € abgegriffen).


    Dann kann's sein, daß mich abends nach der Tour der Rappel packt und ich kurz den Stahlbus-Schlauch anstöpsel und noch kurz nen Ölwechsel vorm Abendessen mache.


    Bei bis zu 4 Ölwechsel im Jahr ist mir das Risiko, das Gewinde für die Ölablaßschraube zu schrotten, einfach zu hoch. Deswegen werden alle Motorräder beim ersten Ölwechsel auf Stahlbus umgebaut. Und wie du schreibst: Ist dann einfach ne saubere Sache. :clap:

  • #28

    Wie alt sind eure Maschinen eigentlich ?


    Meine ist neu, solange meine Maschine innerhalb der 2 Jahre Garantie ist werde ich das nicht selber machen bzw. ich sehe auch keinen Sinn darin. Das ist in den Intervallen mit drin (hab den genauen Wartungsplan nicht im Kopf). Wenn der Service nicht durch die "jeweilige Honda Werkstatt" protokolliert wird ist er ggf. nichts wert. D.h. im Falle eines Falles wird einem da sicher schnell ein Strick draus gedreht.


    Und selbst nach 2 Jahren würde ich auch davon absehen die Wartungen auszusetzen. Oder macht ihr dann den Ölwechsel und den Rest in der Werkstatt?
    Das betrifft eigentlich alle Wartungsabreiten, aber insb. Flüssigkeitswechsel macht man ja gerne alleine.

  • #29

    Normale Wartungsarbeiten wie Öl-, Filter- und Kettenwechsel mache ich nach Ablauf der Garantie selbst. Aufwändigere Geschichten wie Bremsflüssigkeit (bei ABS)/Kühlflüssigkeit wechseln oder Ventilspiel einstellen gebe ich normalerweise in die Werkstatt meines Vertrauens [emoji6]


    Gesendet von meinem 709v82_jbla118 mit Tapatalk

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!