
Manuelle Kettenpflege
-
-
-
#472 Was ist denn deiner Meinung nach ein wirklich zuverlässiges System?
Oder anders gefragt: Ist deiner Meinung nach das Cobrra System nicht zuverlässig?
Hast du eigene Erfahrung damit?
Hallo,
dies ist meiner Meinung nach das beste System, das derzeit auf dem Markt ist.
Der Hersteller ist auch der Erfinder, und der ist ein absoluter Praktiker.Ich habe mir ganz am Anfang, seinen Kettenöler und seine Griffheizung von ihm selber montieren lassen.
Seitdem besteht die Kettenpflege für mich nur noch darin, gelegentlich den Finger an die Kette zu legen und voller Freude die hauchdünne Nebelschicht Öl zu fühlen. Und nichts auf dem Rest meines X-ADV.
RTAlles, was man selber aus Gefühl macht, ist praktisch immer zu viel.
-
-
#473 Also hast du keine eigene Erfahrung mit dem Cobrrasystem.
Und es ist ja auch OK, wenn man das eigene System für das beste hält.
Ich werde dem Cobrra System eine Chance geben.
Einmal ein kurzer Dreh beim Tanken ist meiner Meinung nach weder aus dem Bauch heraus, noch Verschwendung.
Aber trotzdem Danke für deine persönliche Meinung👍.
-
#474 Ja klar, das ist deine Entscheidung.
Und vergleiche mal die Ölmenge, die du voraussichtlich verbrauchst.
Kurzer Überschlag:Tanken alle 200 km, also 3-4 Stunden Fahrzeit, eher mehr.
Drehen bringt 5? ml Öl auf die Kette, selbst wenn es einige Zeit dauert, bis das Öl abgegeben wird.
Dann fährst du geschätzt 3 Stunden mit dem Ölvorrat auf der Kette.
Davon wird ein Teil sofort abgeschleudert, weil es relativ viel ist. Die Kette ist nicht nebelfeucht sondern nass.
Und danach fährt du 3 Stunden ohne neue Schmierung. Klar dreht man dann gerne mal extra am Rad und verbraucht reichlich Öl.
Der CLS macht einen Tropfen zur Zeit drauf und bei mir alle 60 Sekunden den nächsten (geschätzt).
Viel hilf viel, aber realistisch hilft die richtige Menge mehr.
RT
-
-
#475 Vom Tanken fährt man meistens zu flott weg. Besser ist am
Anfang einer längeren 30er Zone. Hab den Cobrra - Tröpfler auch.
Meine Felge ist normal schmutzig, links wie rechts, aber nicht ölig.
Die anderen sind bestimmt auch gut, aber der hier baut sich halt leicht an.
Bei mir isser innen am Givi - Gepäckträger.
-
-
-
#477 Davon wird ein Teil sofort abgeschleudert, weil es relativ viel ist. Die Kette ist nicht nebelfeucht sondern nass.
Und danach fährt du 3 Stunden ohne neue Schmierung. Klar dreht man dann gerne mal extra am Rad und verbraucht reichlich Öl.
Woher weißt du das alles? Hast du nun eigene Erfahrungen mit dem System oder nicht?
Hier mal technische Angaben:
Macht dann ca. 2 mL pro Dosierung und bei mir würden die 30 mL dann für ca. 3500-4000 Km reichen.
Das finde ich absolut vertretbar.
Auszug aus technischer Beschreibung:
-
-
-
#479 Hallo,
. . .
Der CLS macht einen Tropfen zur Zeit drauf und bei mir alle 60 Sekunden den nächsten (geschätzt).
. . .
RT
Darf ich die Aussage mit den 60 Sekunden (geschätzt) präzisieren?
Ich habe den CLS-Öler seit vielen Jahren an meinen Maschinen. Im Handbuch von CLS ist eine Tabelle über die optimalen Einstellungen des Ölers.
Für unsere 520er Kette wird Stellung 1 (1 Tropfen alle 8:48 Minuten) oder Stellung 2 (1 Tropfen alle 7:53 Minuten) empfohlen.
Das gilt für die trockene Straße. Für nasse Straßen gibt es 3 Stellungen.
Das System gibt dann auf nasser Straße alle 72 Sekunden einen Tropfen ab, bei Regen alle 44 Sekunden und bei starkem Regen alle 26 Sekunden.
Umgeschaltet zwischen den Stellungen wird über einen Schalter, den man sinnvoller Weise am Lenker anbringt. Das muss der Fahrer selbst machen. Das System gibt also die Tropfen Öl nach Zeit ab. Optimal wäre eine Verbindung von Zeit und Geschwindigkeit. Es ist schon ein Unterschied ob man mit 70 Km/h oder mit 140 Km/h fährt. Wer eine längere Autobahnetappe vor sich hat kann z.B. auf Stellung 6 (1 Tropfen alle 5:30 Minuten) umschalten. So ganz vollautomatisch ist der CLS-Öler doch nicht.
Lorenz
-
#480 3 +++ Minuten Öl für 3 h fahren.
klar habe ich cls montiert, steht aber auch oben
rt
so, jetzt habe ich alles gesagt.
Viel Freude beim Fahren wünscht RT
Naja, beim manuellen Kettenschmieren kommt alle 500 bis vlt. 1000 Kilometer etwas Schmiermittel auf die Kette und das sorgt auch schon für eine gute Pflege. Also einfach durchzuführendes Nachölen alls 300 Km. wird vermutlich eine deutliche Verbesserung sein. Das bestätigt sich ja auch aus den positiven Schilderungen anderer.
Die Nachfrage nach deiner eigenen Erfahrung mit Cobrra war so zu verstehen, dass du ja vlt. vor deinem CLS-Öler den Cobrra hattest und damit schlechte Erfahrungen gemacht hattest. Es hätte ja sein können, dass du aus Erfahrung etwas negativ über den Cobrra berichtest. Vermutungen kann man ja auch anstellen, aber die sind dann ja doch anders einzuordnen.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!