Dankeschön und erste Rückmeldung zum Pilot Road 4

  • #51


    Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war, will ich mal meinen Senf dazugeben ;)
    Der von dir angesprochene Kompfortgewinn ist hauptsächlich auf die Karkasse des Reifens zurückzuführen.
    Michelin ebenso wie Pirelli/Metzler bauen bei Straßenreifen in der Regel eine relativ weiche Karkassen, was der Eigendämpfung des Reifens zu Gute kommt.
    Dunlop und Bridgestone hingegen bauen in der Regel härtere Karkassen.

  • #52

    Danke sehr dafür. Mal sehen das Shorty dazu noch weiß.
    Ich glaube zwar auch dass der wirklich immense unterschied wohl lediglich von den fälligen Z8 zu den mit jetzt 400km noch sehr frischen MPR4 herrührt, aber ich hoffe trotzdem dass der Komfort auch mit 6t km immer noch höher als bei den damaligen Z8 mit selber Laufleistung ist. Auch sehr gespannt bin ich auf einen evtl. Gleichmäßigeren Abbau des Profils was Mitte und Seite angeht. aber dazu müssen noch einige tausend km ins Land gehen.

    Ex NC 700 X DCT rein manuell über 20tkm: 3,5 l (max Verbr 3,7 l/min 3,1 l)
    AT DCT S1 Modus: Schnitt über 14tkm: 4,6 l (max 5,4l/min 4,2l)
    Längste Tagestour: 624 km

  • #53

    Mit den T30 hätte man meinen können, irgendwas stimme mit der Federung nicht. Die waren neu mindestens so holperig wie die abgefahrenen BT023 am Ende. Der Reifen passt wohl zu einem gut gefederten Sporttourer (auf der schwerfälligen VFR hätte ich ihn mir gewünscht), aber bei der S, naja.
    Klingt ja ansich recht vielversprechend mit dem MPR4.

  • #54


    Bin jetzt mal etwa 80km mit dem neuen Satz gefahren. Der Komfort ist schon wieder etwas höher als vorher mit dem alten. Ich denke dass der MPR4 insgesamt schon etwas "komfortabler" ist als der BT023 den ich vorher fuhr ist. Der Unterschied den ich damals bemerkt habe ist aber wohl vor allem dem Tausch alt gegen neu zuzuschreiben. Zum Z8 kann ich nichts sagen, da ich den nie gefahren bin.

  • #56

    HAMMER!!!


    Unabhängig von der Fahrweise und der Wetterlage vermittelt der Reifen das Gefühl, dass da noch immer viel Reserve drin steckt.
    Jetzt muss nur noch die angekündigte Haltbarkeit stimmen.

    Gruß
    Flori

  • #57

    Moin Moin,


    ich bekomme am Freitag den MPR4 draufgezogen.


    Der BT023 wäre demnächst sowieso fertig gewesen und da kam die "Schraube gerade recht"

    Liebe Grüße aus der schönsten und größten Stadt an der Elbe


    Manfred

  • #58

    Nach den vielen positiven Testberichten und den bisherigen Erfahrungen auf dem Trockenen musste ich es einfach testen:


    Ich bin heute das erste Mal so richtig auf regennasser Fahrbahn gefahren. Dabei hab ich versucht, die Grenzen des MPR4 auszuloten.
    Bei der Vollbremsung habe ich so das Gefühl, dass der Regelbereich des ABS auch nicht viel früher erreicht wird als auf dem Trockenen, weil der Reifen evtl. früher rutschen würde.
    Und Kurven kann ich genauso fahren wie im Trockenen. Den letzte Versuch, in einer meiner Testkurven eine Schräglage hinzulegen, die den Hauptständer schleifen lässt, musste ich 4x starten, da der Respekt vor nasser Straße immer größer war als der Testmut. Beim 4. Mal hats dann geklappt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass da noch mehr drin gewesen wäre. Aber selbst diese Grenze erreiche ich im normalen Betrieb nie, da mein Respekt vor nasser Fahrbahn aus der Historie ziemlich groß ist. Aber es ist gut, im Hinterkopf zu wissen, dass genug Reserven da sind, wenn man sie wirklich mal brauchen sollte.


    Ach ja:
    Die Straße ist übrigens eine an Feiertagen kaum befahrene Ringstraße, deren angrenzende Grundstücke erst 2015 bebaut werden. Also auch keine Lärmbelästigung oder sonstige Gefährdung ;)

    Gruß
    Flori

  • #59

    Ständerschleifen bei Nässe? Respekt, würde ich mich nicht trauen.


    Manfred, was bezahlst du für die MPR4 inkl. Radwechsel?

  • #60

    Moin Moin,
    habe die ersten 100 KM mit dem MPR4 absolviert. Mein erster Eindruck ist, es hat sich nicht viel geändert. Der BT 023 ist kein schlechter Reifen. Mal sehen, wie der MPR4 sich weiter entwickelt.


    Für die Reifen plus Montage bei Euromaster habe ich 300 € bezahlt. Allerdings mit Postrabatt. Normalerweise kostet das 330 €.

    Liebe Grüße aus der schönsten und größten Stadt an der Elbe


    Manfred

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!