BLINKER Erinnerung

  • #31

    Chapeau Volker, die Antwort (vor allem die 2) ist der Knaller! Ich ergebe mich!
    Kannst die Rüstung für Bebra zuhause lassen - ich ordne mich freiwillig soviel Weisheit unter. :D

  • #32

    Moin,


    einfach Klasse, deswegen liebe ich dieses Forum! :clap:


    begeisterte Grüße,


    Roger

    Wenn es zum heulen nicht reicht, lächeln!


    Member of NOTHING


    XS400,XS750,DR400,XZ550,XT600,XT500,XT500S,R80G/S,XJ900S,XL500R,VF1000F,KLR250,XJ600,XJ900S,Vision110,NC700X,XT1200Z

  • #33

    Die Antwort von Rentner war natürlich sehr gut… :happy-smileygiantred: , aber hier mal ein Beispiel für eine Harley, die mit 121 PS und einem Drehmoment von 115 Nm bei 6500/min für 230 km/h gut- und somit mein Favorit wäre, weil ich denke, dass sie zu mir passen würde... 8-).


    http://st.gdefon.com/wallpaper…0_%28www.GdeFon.ru%29.jpg


    Allerdings hätte ich mir im Zubehörhandel eine elegantere Uhrenkette ausgesucht und etwas längere Beine… :D.


    Es grüßt
    sin_moto

    smileys-0008.gif   auto-0405.gif   smileys-0008.gif

  • #34


    Tach zusammen,


    für eine LED braucht es keinen Spannungsteiler. Hier nimmt man normalerweise nur einen Vorwiderstand.
    Der Vorwiderstand (R) wird in Abhängigkeit von Betriebsspannung(UB), LED-Durchlassspannung (ULed) und LED-Nennstrom (ILed) wie folgt berechnet:


    R = (UB-ULed)/ILed


    Die Leistung (P), die der Widerstand verbraten muss wird wie folgt berechnet:
    P = (UB-ULed) * ILed



    Beispiel:
    UB = 12V
    ULed = 2.1V
    ILed = 20mA (es gibt auch 'ne Menge 2mA LEDs, also aufpassen)


    R = (12V-2.1V)/0,02A = 495Ohm -> nächst größerer Widerstand der E12 Reihe = 560Ohm


    P = (12V-2.1V) * 0,02A = 0,198W


    LED und Widerstand z.B. von Conrad:
    LED: 154295, Gelb, 2.1V, 20mA
    Widerstand: 418226, 560Ohm, Metallschicht, 0.6W


    Die LED-Durchlassspannung ist im Wesentlichen von der LED-Farbe abhängig.


    Greetz
    Jürgen

  • #35

    Das ist mir laufend passiert, dass ich den Blinker nicht abstellte.
    Einfache Summer aus dem Baumarkt klemmte ich kurzerhand an die Blinker - mit Erfolg.
    Aber das lästige Gesumme, hauptsächlich in Ortschaften war schon recht unangenehm.
    Der Nachteil war auch, dass man bei höheren Geschwindigkeiten die Summer überhörte.
    Meine letzte Lösung war, dass ich zwei Leuchtdioden mit jeweils 10 mm Durchmesser neben das Instrument verdeckt einbaute, dass kein anderer, außer der Fahrer Einblick hat. :P

  • #36

    Hallo Friedhelm,
    Deine Lösung hört sich gut an, kannst du evtl. mal ein Foto einstellen?


    Hallo Jürgen,
    danke für Deine Angaben über LED und Widerstand mit Teile Nr. von Conrad.
    Eine große Conrad Filiale ist bei mir ganz in der Nähe, werde ich demnächst mal aufsuchen.

  • #37


    Also das verstehe ich jetzt nicht: die deutlich sichtbaren grünen Pfeile auf dem Tachoinstrument siehst Du nicht aber kleine LEDs ? :think:

  • #38


    Das sind keine kleinen, sondern recht leuchtstarke 10mm LED's
    Ich werde gleich ein Bild einstellen.

  • #39
  • #40

    Hallo Friedhelm,
    Deine Idee ist Super :clap: , ich habe mir bei LED1.de zwei 10 mm, 12 V LED’s in grün bestellt, sind Heute angekommen, da ich schon gestern im Zuge meines Anbaus der LED-Leiste in meine Handprotektoren, die Blinkerkabel mit kleinen Steckverbindern versehen hatte, ging der Anbau Heute recht schnell. Ich habe die Dioden allerdings etwas tiefer mit Klett befestigt, damit ich Morgen bei einer Probefahrt die richtige Position ermitteln kann.
    Bilder und Erfahrungsbericht folgen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!