Meine Erfahrung mit dem Eurogrip Roadhound auf der NC 750 X (RH09)

  • #11

    Zum ersten Teil: Bayern gehört ja wohl auch irgendwie zu Deutschland, BMW produziert in D, also alles gut.

    Die Boxer-Modelle sind wohl die Haupt-Umsatzbringer für BMW - und die werden in Deutschland produziert.

    Die 900er Motoren werden nach meinem Kenntnisstand in China produziert und in Berlin verbaut.

    Gruß Winterfahrer


    Ein guter Mann auf einer NC 750 X - das kann für weit
    mehr als 25.000 km eine optimale Kombination sein.
    (frei nach F.J.S.)

  • #12

    Winterfahrer


    ich hab mich ja auch nur auf das B von Bayerische Motorenwerke (BMW) bezogen.. :)


    aber egal, wie auch immer.


    die meisten Teile werden woanders gefertigt und dann hier zusammengeschraubt.

    Und siehe da... ein deutsches Moped.... :)


    aber das ist bei Honda, Kawa, Triumph, usw. usw. genauso.

    Ich wollte ja auch nur darauf hinweisen, das eine Produktion inzwischen immer international ist und nie reine Ländersache.

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • #13

    Moin. Bei Sicherheitsrelevanten Teilen kenne ich keine kompromisse, nur Geprüfte Markenware. Bei jedem Reifentest fallen die Reifen mit den tollen Fernöstlichen Namen Haushoch durch. Solllen die sich dort doch mit den Schwarzen Folienbeschwerern auf den Pelz legen. Ich nicht.

  • #14

    Howards

    Hier geht es gerade um Erfahrungen mit dem Eurogrip Roadhound.


    Thomas hat bereits umfangreich deiner Voreingenommenheit widersprochen und das belegt.


    Von dir kamen bisher lediglich Pauschalurteile und unsachliche Meinung.


    Vielleicht solltest Du dir überlegen, ob Du zu dem Thema wirklich nützliches beizutragen hast - darum geht es hier nämlich.


    Du bist hier im Forum ziemlich neu - ich rate Dir, etwa mehr mitzulesen, um den Sinn des Forums besser zu verstehen.

  • #15


    Hallo Howard,

    Thomas sagt dir bestimmt die Quelle für den Test des Roashound und du kannst es dann genau nachlesen. Thomas hat ja schon im Februar 2025 (#12) beim Thema neue Mäntel die Motorrad News zitiert, leider ohne Angabe von Heft- und Seitenzahl.

    Gruß Winterfahrer


    Ein guter Mann auf einer NC 750 X - das kann für weit
    mehr als 25.000 km eine optimale Kombination sein.
    (frei nach F.J.S.)

  • #16

    Ich glaube ich werde mich mal als nächster Tester zur Verfügung stellen :)

    Meine Metzeler Roadtec sind 1mm vor der Mindestprofiltiefe und dem nächst auszutauschen.

    Schauen wir mal wenn die Straßenköter nix taugen war das Lehrgeld und die fliegen wieder runter.

    Nach ü.50 Jahren auf 2 Rädern sollte man Zeitnah merken ob man sich wohlfühlt oder nicht.

    Umwege sind die schönsten Wege :)

  • #17

    Kein schlechter Reifen, der Roadhound, aber für 25 Euro mehr bekommt man den neuen MITAS Touring Force als überarbeitete SP Version.

    Die ist in meinen Augen die bessere Deal. Wenn es jemanden interessiert, warum, lege ich meine Argumente gerne offen.


    Gruß


    gume

  • #18

    Sehr bald, also in ca. 1mm, brauche ich neue Reifen.

    Von daher interessieren mich deine Argumente sehr wohl.

  • #19

    gume


    Gutes Beispiel.


    Ich hatte nach ca. 20 Jahren K75 ganz vorurteilsfrei einmal den MITAS MC50 aufgezogen.

    Natürlich hatte ich mich vorher über den MC50 informiert und das Ergebnis war das ich dem Reifen

    eine Chance gebe was bei dem Einführungspreis auch nicht schwer fiel. MITAS hat eine Entwicklungs-

    kooperation mit einem deutschen Hersteller, ich meine Conti, bin mir da aber nicht sicher, kann auch

    Metzeler etc. sein, egal.


    Ich wurde nicht entäuscht, einfach ein guter Reifen in jeder Fahrsituation, keine Auffälligkeiten!

    Leider kann ich nicht sagen wie haltbar er ist da ich nach ca. 5000 Km die K verkauft habe.


    Dazu muß ich sagen das ich davor mehrere Bridgestone BT45 gefahren habe die damals quasi "die Reifen"

    für Youngtimer mit etwas ungewöhnlichen Reifendomensionen waren: BMW K75: vorne: 100/90-18 56H

    hinten: 120/90-18 65H


    Der gab einem gerade in schnell gefahrenen Kurven Vertrauen bis zum Abwincken fuhr sich allerdings

    zum Ende hin vorne etwas spitz ab, genau wie der Pirelli Angel GT den ich momentan auf der NC fahre.


    Und der MITAS? Auch der gab mir in schnellgefahrenen Kurven jede Menge Vertrauen und das auch

    im Herbst bei relativ kühlem Asphalt.


    Da waren die Metzeler ME55 ME33 und ME880 die ich unter anderem auf der K75 gefahren habe mit

    wesentlich mehr Vorsicht zu geniessen. Die fingen bei kaltem Asphalt schon mal unangekündigt an über's

    Vorderrad zu schieben bzw. wurde das Hinterrad in Kurven unruhig und fing öfters mal an leicht auszubrechen.

    Immer noch relativ unkritisch aber die Grenzen waren erreicht.

    Gott sei Dank sind die Reifen heute besser. Ein derartiges Verhalten habe ich nie wieder erlebt.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #20

    EUROGRIP scheint ja recht aktiv zu sein:


    Ich habe gerade aus Zufall diesen recht aktuellen Beitrag in der "MOTORRAD" vom 15.04.25 gesehen.

    Kein Test, aber warten wir mal ab, die haben noch was vor!


    Eurogrip Neue Adventure-Reifen für jedes Terrain

    In Italien entwickelt, bieten die Trailhound STR und SCR herausragende Leistung, Langlebigkeit und ein

    exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer von Adventure-, Scrambler- und Modern-Classic-Motorrädern.


    Eurogrip Trailhound STR und SCR: Neue Reifen für Scrambler und Adventure-Bikes
    In Italien entwickelt, bieten die Trailhound STR und SCR herausragende Leistung, Langlebigkeit und ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrer von…
    www.motorradonline.de


    Gruß, Thomas :boywink:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!