Danke für die Auflösung.
Das Salz ist der Feind, das alles zerstört und Mechanik festsetzt. Ich lasse die Feststellbremse mitunter auch ausgebaut und dann ein paar Stunden im Wasser "weichen".
Danke für die Auflösung.
Das Salz ist der Feind, das alles zerstört und Mechanik festsetzt. Ich lasse die Feststellbremse mitunter auch ausgebaut und dann ein paar Stunden im Wasser "weichen".
Da ist aber jemand aufmerksam und verbindlich. Danke, Winni, auf dich ist Verlass.
Bist du sicher, dass die Feststellbremse nicht der Auslöser deiner Probleme ist?
Wechselst du bei Kettenblatt und Ritzel von Wechsel zu Wechsel den Hersteller oder verwendest du immer das gleiche Material?
Mich würde mal interessieren, welchen Firmen du bei diesen Komponenten vertraust? Orignal HONDA, OEM? ( welcher Hersteller)?
Gruß
GUME
Hat jemand schon einmal Silent Ritzel verbaut?
Gibt es Vor- / Nachteile?
Das normale 16er Ritzel der RC63 ist im Moment ziemlich knapp im Handel. Das Silent dagegen ist verfügbar.
@RobinGood
Ich liege dann mit meinem 5W-30 im Honda Vorgabebereich mit 10W-30.
RAVENOL Motobike 4-T Ester SAE 5W-30 | RAVENOL
Perfektes Beispiel für Viskositätsdynamik !
Lass mich raten Motul 7100; 10W-30 ?
Danke für das Zitat deiner Werkstatt.
Ich verstehe jetzt deinen Unmut und deine Skepsis und folge auch nicht ganz der Argumentationskette deiner Werkstatt.
Unsere NC läuft durch die effiziente Wasserkühlung und das recht überschaubare Drehzahlband recht kühl.
Tendenziell ist ein 10W30 nicht die schlechtere, sondern eher die bessere Wahl.
Ich bin bei dir, folge immer dem Hersteller, da machst du nichts falsch. Dann schläfst du gut,
Ein qualitativ wirklich gutes 10W-40, evtl. Vollsynthese mit hohem Viskositätsindex, also hoher Visko- Spreizung, schmiert im Winter bestimmt genauso gut wie ein ganz günstiges Hydrocrack Öl mit 10W-30. Vergleiche die Viskositäten bei 40 Grad. Dann wirst du überrascht sein.
Und lass dir gesagt sein, das ganz günstige Öl mit der geforderten JASO MA ist für unsere NC Motoren nicht schlecht.
Einige verstehen nicht, dass Viskositätsangaben keine statischen Angaben sind bzw. sein müssen, sondern übergreifend.
Bitte das Datenblatt der jeweiligen Öle anschauen:
Die Hersteller gehen, zu Recht, und zur Sicherheit immer von Ölen aus, die nur Minimalanforderungen in der Norm erfüllen.
Daher die Faustformel:
mit 10W-40 fahre ich in den sommerheißen Süden
mit 10W-30 bleib ich in meiner mitteleuropäischen Heimat
mit 5W-30 fahre ich im tiefsten Winter bei starkem Frost und im Sommer nach Norwegen
Leute, seht es locker