Meine Erfahrung mit dem Eurogrip Roadhound auf der NC 750 X (RH09)

  • #1

    Hallo,


    ich bin nun mit den Eurogrip Roadhound Reifen 3.920 Km gefahren und möchte hier einen ersten Bericht darüber abgeben. Vorher hatte ich jahrelang die Michelin Road-Reifen 4, 5 und 6 an meiner NC. Ich beziehe mich in meinem Vergleich auf diese Reifen.


    Ich schrieb in einem anderen Beitrag zu den Reifen folgendes:


    seit heute, 9.7.2025, habe ich auch die Eurogrip Roadhound Reifen auf meiner NC. Die erste Tour über 120 Km war richtig gut. Die Reifen sind deutlich leiser als die alten Michelin Road 6. Eine vorsichtige Einfahrphase gab es nicht. Von Anfang an war der volle Gripp da. Die Zeiten in denen neue Reifen eine glatte, schmierige Schicht drauf hatten sind wohl vorbei. Die NC rollt sanft mit diesen Reifen in Schräglage. Sie kippt nicht und fällt auch nicht in Schräglage. Man kann die Maschine mit wesentlich weniger Kraftaufwand in den Kurven dirigieren als vorher mit den 'alten' Road 6 Reifen.


    Das kann ich alles nach wie vor so bestätigen. Dadurch, dass sich die NC mit den 'Straßenkötern' (Roadhound) mit weniger Kraftaufwand dirigieren lässt, fühlt sie sich vielleicht etwas unruhiger an. Aber unter dem Strich fährt sich die NC mit diesen Reifen leichter und besser als mit den (alten) Michelin Road 6 Reifen. Ich kann damit die kurvigen Landstraßen noch mehr genießen.


    Auf meiner Sommertour von Flensburg zum Schwarzwald und zurück war ich ca. 1000 Km auf nasser Fahrbahn unterwegs. Ich bin auf regennasser Fahrbahn ein vorsichtiger Fahrer was die Geschwindigkeit und die Schräglagen angeht. Der Roadhound vermittelte mir auch hier immer ein sicheres Gefühl.


    Von ca. 50 Km/h bis ca. 85 Km/h singt der Reifen sein Lied. Das beginnt mit einem tiefen, leisen Brummen und steigert sich in der Tonhöhe. Mich stört das nicht, die Michelin-Reifen sangen in allen Geschwindigkeitsbereichen. Im Gegenteil, wenn ich das Brummen im Ortsgebiet höre weiß ich, dass ich die manchmal erlaubten 50 Km/h erreicht habe. In den meisten Orten ist mittlerweile nur noch Tempo 30 erlaubt, mal mit und mal ohne Lärmschutz als Begründung. Ich wünsche mir einen Tempobegrenzer an der NC, keinen Tempomaten.


    Der Hinterreifen hat an den Seiten mittlerweile leichten Sägezahn und in der Mitte fängt er an flach zu werden. Der Vorderreifen ist noch richtig schön rund. Im Fahrverhalten merke ich den Sägezahn am Hinterrad aber überhaupt nicht. Der Reifen hat noch etwas über 4 mm Profiltiefe. Ich war gestern mit einem befreundeten NC-Fahrer zusammen. Er hat seit ca. 2 - 3 Monaten auch neue Reifen von Pirelli auf seiner RC90 aufgezogen. Auch sein Hinterreifen hat leichten Sägezahn. Das war ihm noch gar nicht aufgefallen. Neigt die NC vielleicht generell zu Sägezahnbildung am Hinterreifen? Schaut bitte mal bei euch nach und berichtet hier darüber. Danke dafür.


    Eine wichtige Ursache des Sägezahns ist doch zu geringer Luftdruck. Ich fahre seit einigen Jahren statt mit 2,9 bar nur mit 2,7 - 2,8 bar im Hinterreifen und genieße dabei die etwas bessere Eigendämpfung. Den Tipp dazu bekam ich mal von einem Mechaniker in der Werkstatt beim Reifenwechsel. Nun habe ich wieder auf die vorgesehenen 2,9 bar aufgefüllt und hoffe dadurch die Sägezahnbildung stoppen zu können.


    Über die Lebensdauer der Roadhound kann ich noch nichts sagen. Die Michelins wechselte ich nach ca. 12.000 - 15.000 Km. Wenn ich ich mit den deutlich günstigeren Roadhound-Reifen 10.000 Km erreiche bin ich sehr zufrieden. Aber das kann ich erst nächstes Jahr beantworten.


    Lorenz

  • #3

    Servus,

    Michelin Road 5, 10500Km, 2,9 Bar, Sägezahn war schon ab 5000Km vorhanden.

    Möpi wird nur mit voller Beladung mit 2 Personen zu Urlaubsfahrten genutzt. (RC89)


    Mezeler Roadtec 01, 13000Km, 2,8 Bar, kein Sägezahn.

    Möpi wird nur im Alltag bei schlechtem Wetter, ohne Gepäck, immer alleine genutzt. (RC73)

  • #4

    Servus,


    bei 2.8 bar jeweils ca. 10000 km:


    # Mit Sägezahn:

    Michelin Pilot5

    Pirelli Angel GT2


    # Ohne Sägezahn:

    Mitas Touring Force


    Gruß

    Armin

    MD38+44 RC88dct 1050@ Tuareg660 (ex: xj600s, txt125pro)

  • #5

    Hallo Lorenz ,

    aktuell ist auf meiner RH09 ein Satz Michelin Road 5 im Einsatz. Die Reifen haben jetzt knapp 10 tkm Laufleistung. Sichtbar ist auf dem Hinterreifen kein Sägezahn. Wenn man mit der Hand über die seitlichen schmalen Profilrillen geht (im Bild mit rotem Pfeil gekennzeichnet) ist ein leichter Höhenunterschied zu spüren, der äußere Rand der Profilrille ist etwas tiefer als der innere. Sägezahn würde ich das aber nicht nennen.


    Da ich nur im Solobetrieb unterwegs bin fahre ich mit einem Luftdruck von 2,6 bis 2,7 bar.

  • #6

    Mal Ehrlich, Da fährt man ein Motorrad, welches nur zwei Räder hat und zieht sich dann solchen Murks drauf? Es gibt soviele Markenreifen, die wirklich sicher sind, da brauchts doch nicht die gepresste Schei...

  • #7

    Howards


    Na toll, endlich einer der das mit traumwandlerrischer Sicherheit beurteilen kann. Hast du dich überhaupt

    schon einmal damit beschäftig und weißt was dahintersteckt.


    Hier einmal Auszüge aus Testberichten:


    "Der Testreifen bei Motorradnews hat 6300 Km gelaufen. Vorne haben die Reifen noch 3,4mm und Hinten 4,5mm

    Restprofil. "Tester die nicht wussten was aufgezogen ist haben den Reifen für den Metzeler Roadtec gehalten""


    "Eurogrip ist eine junge Marke, die unter der Leitung erfahrener Pirelli-Ingenieure entstand, jedoch unabhängig

    von diesem Unternehmen ist."

    ---------------

    "Seit Testbeginn haben sich die Roadhounds als äußerst wettbewerbsfähige Option in diesem Segment erwiesen."

    ---------------

    "Die Produktion in Indien ist keineswegs ein Nachteil, sondern entspricht dem globalen Trend, da viele renommierte

    Marken auch in Asien produzieren."

    ---------------

    ".................unterschiedlichsten Wetterbedingungen zeigten die Roadhounds hervorragende Traktion. Ihre Leistung

    war konstant, ohne unangenehme Überraschungen"

    ---------------

    "Darüber hinaus sorgt der hohe Silica-Anteil in der Reifenmischung für effizienten chemischen Grip, sowohl bei Kälte

    als auch bei Hitze. Dieses Detail ist entscheidend, um eine gleichbleibende und zuverlässige Leistung vom ersten

    Kilometer an zu gewährleisten. Auch die Robustheit der Karkasse ist ein wichtiger Faktor, da sie das zusätzliche Gewicht

    eines voll beladenen Sporttourenmotorrads ohne Verformung trägt."
    ---------------

    Aus dem spanischen übersetzt:

    Auf den mehr als 5.000 Kilometern, die sie bei unterschiedlichen Wetterbedingungen durch Frankreich, Italien und

    Nordspanien zurückgelegt haben, haben die Roadhounds eine hervorragende Zugfähigkeit bewiesen. Ihr Verhalten

    war konsistent, ohne unangenehme Überraschungen, und sie haben sich sowohl an Autobahnen als auch an Bergstraßen

    angepasst. Diese Vielseitigkeit ist für das Sporttouring-Segment unerlässlich, wo das Motorrad auf jedem Gelände seine

    beste Leistung erbringen muss.


    Auch der Vorderreifen hinterlässt einen angenehmen Eindruck, vermittelt Vertrauen und sorgt für festen Grip. In extremen

    Fahrsituationen, in denen die Neigung maximal ist, warnt der Roadhound deutlich, bevor er seine Grenze erreicht,

    was dem Fahrer zusätzliche Sicherheit bietet. Dieses vorhersehbare Verhalten ist entscheidend, um in anspruchsvollen

    Situationen die Kontrolle zu behalten.


    Auszugsweise einiges was ich dazu geschrieben hatte:


    Ich finde das hört sich alles doch recht positiv an.

    Wäre es ein sogenannter "Markenreifen" würde der ein oder andere wohl sagen, "Nichts anderes habe ich von

    meiner Hausmarke erwartet."


    ......Bei einem noch unbekannten Reifen spielt bei dem ein oder anderen natürlich das unspezifische Bauchgefühl

    noch eine Rolle. "Hört sich ja ganz gut an, aber ist halt kein Mich-Dun-Pir-Metz-Brid....


    .......Das Image muß sich Eurogrip noch hart erarbeiten, das gibt es nicht für lau.

    Wer weiß, vielleicht wird ein Eurogrip Reifen in 10 Jahren wie selbstverständlich beim aufzählen von sogenannten

    "Markenreifen" mitgenannt........


    ...........Denkt einmal an die diversen japanischen und koreanischen Kfz-Reifen die vor Jahren noch nicht den Standard

    bzw. Ruf der "Markenreifen" erreicht hatten. Jeder dieser Hersteller hat heutzutage gute Reifen im Angebot und so

    mancher dieser Marken spielt auch in diversen Rennserien eine Rolle.

    (Japan: Bridgestone, Yokohama, Toyo Falken etc.. Korea: Hankook, Kumho, Nexen, Laufenn etc.).............


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Könnte es sein das du hier einfach mal absolut unüberlegt und ohne dich zu informieren einen rausgehauen

    hast?


    Ich glaube nicht das ich mich auf deine Aussage verlassen würde das der "Roadhound" Murks ist.

    Ich würde mich da schon eher auf Aussagen von "Motorradnews" und wie sie alle heißen verlassen, also Leuten deren

    tägliches Geschäft es ist unterschiedlichste Reifen auf den unterschiedlichsten Motorrädern zu testen.

    Meinst du nicht auch das diese es eventuell besser beurteilen können?


    Wenn ich das so lese denke ich das du sicherlich den besten Marken-Allroundreifen der am Markt zu finden ist auf-

    gezogen hast. Dieser wird sicherlich bei jeder Fahr und Wettersituation maximale Performance liefern.


    Problem an der Sache, diesen Allroundreifen gibt es nicht. Egal ob Markenreifen oder nicht, jeder Reifen hat Stärken

    und Schwächen.


    Allerdings kann ich, der schon Ende der 70er bis in die 80ger Motorrad gefahren ist sagen, damals gab es tatsächlich

    richtig gefährlich schlechte Reifen die unvermittelt ein Eigenleben entwickelten. Das ist ein für allemal vorbei.

    Heutige Reifen, ausgenommen eventuell ein paar Exoten haben heute durchweg ein hohes Qualitäts und Sicherheitniveau.


    Bitte beim nächsten Mal eventuell erst überlegen bevor du ein derartiges Pauschalurteil heraushaust von dem ich denke

    das es ohne jegliches Hintergrundwissen gefällt wurde.

    Dank im Voraus.

    Gruß, Thomas :boywink:

  • #8

    Hallo,

    klar, die Roadhound-Reifen sind Murks, weil . . .

    . . . sie von einer Firma aus Indien kommen,

    . . . sie noch recht unbekannt sind.


    Oder ??


    Lorenz

  • #9

    Kann euch beruhigen, ziemlich jeder Markenhersteller lässt in,.... südostasiatischen Ländern produzieren,... einfach wegen der Herstellkosten und Umweltauflagen,...

  • #10

    ja. ist so wie bei BMW.


    Das Motorrad Werk steht in Bayern.. (oder gehört Berlin doch nicht zu Bayern? *grübel*)


    gefertigt werden die Hauptmopedumsätze in Indien...


    Aber in Berlin bleibt natürlich die Forschung weil man die so schön von der Steuer absetzen kann (in Deutschland).


    weis der Kuckkuck wo die Zubehörteile überall herkommen. (auch die Reifenbäcker brauchen irgendwoher Gummi.. )


    inzwischen ist doch alles aus internationalen Zubehörteilen "zusammengebaut / -gebacken. Da soltle man sich wirklich keine Gedanken mehr machen wo die gefertigt werden.


    Ich denke immer noch an die alten Zeiten zurück wo die japanischen Autos / Mopeds einfach nur schlecht waren weil sie aus Japan kamen.. :)

    Existieren kann man überall, aber Leben.... Leben kann man nur in Bayern

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!