Hinterradbremse wird immer heiß

  • #11

    liberte liberte


    "Heute habe ich jedoch festgestellt das der feste Part der Bremse trotzdem schliff."


    Das ist in der Tat sehr merkwürdig, ist da etwas festgegammelt?

    Berichte doch noch einmal wenn du das Problem gefunden hast, würde uns, mich interessieren.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • #13

    Und die Feststellbremse. Die Bolzen auf denen die Beläge gleiten können sollten sind total verrostet. Der eine Belag ist beim Versuch den Bremsklotz auf den Bolzen zu bewegen gleich von der Trägerplatte abgefallen

  • #15

    Also: Wie gehen die Teile kaputt? Wenn man sie nicht nutzt. Ich denke ab und zu Feststellbremse ziehen um sie gängig zu halten wäre nicht schlecht gewesen. Ich brauche die hier in Bremerhaven leider nur so selten. Vielleicht sollte ich öfters am Deich parken 😉

  • #16

    Das festbacken vom Kolben ist normal wenn sie nicht regelmäßig genutzt werden und salzhaltige Luft ist Gift für jedes Metall das rosten kann wenn es nicht dementsprechend behandelt wird.

    Hatte ich früher ein paar mal wenn ich meinen Honda del Sol über den Winter eingemottet(6 Monate) hatte...

    Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.

    Peter Hohl


    Jemanden "Idiot" zu nennen, das ist häufig keine Beleidigung, sondern eher eine Diagnose.

    [Julian Tuwim


    Der Feige muss weniger Beleidigungen schlucken als der Ehrgeizige.

    Luc de Clapiers

    ;) :P ;)

  • #17

    Ich nutze die Feststellbremse bei jedem halten und parken auf dem Seitenständer und wenn ich auf dem Motorrad sitze und wegen einer roten Ampel etc. warten muss. Das mache ich so seit 75.000 km und habe noch nie ein Teil daran tauschen müssen.


    Paul

  • #18

    Die Feststellbremse nutze ich wenn ich auf geneigten Flächen auf dem Seitenständer parke, sonst nie. Bei Kilometerstand 120.000 sind immer noch die ersten Beläge drin, nachgestellt habe ich diese vielleicht zwei- bis dreimal.

    Gruß Winni

  • #19

    früher als ich noch jung war mussten wir die Bremsanlagen regelmäßig warten. Da wurde alles zerlegt und sauber gemacht und neu eingestrichen mit schmierpaste. heute macht man das wohl nicht mehr so und wundert sich dann warum es zusammengerosten ist auch wenn man nicht abnutzt.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup: Meine NC treibt mich fort, frei und leicht, an jeden Ort. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • #20

    liberte liberte


    Alter Schwede, da hat der Rost aber ganze Arbeit geleistet. Ich habe gesehen das es eine X von 2016

    ist. Wieviel Km hat sie denn ca. gelaufen? Wenn ich es richtig verstanden habe bist du Ganzjahresfahrer

    da ist Korrosion natürlich ein Thema. Und Bremerhaven das ja nicht weit von der Küste entfernt ist

    lässt mich vermuten das sie auch schon Salzwasser geschnuppert hat.


    Zurück zum Bremssattel. Lässt sich die Drehachse die den Kolben betätigt noch leichtgängig drehen?

    Auch wenn das der Fall sein sollte würde ich den Bremssattel einmal öffnen und nachfetten. Ich vermute

    das sich im Inneren eine Art Schrägrampe befindet über die der Kolbenhub realisiert wird. Bei dem

    Allgemeinzustand vermute ich das die Innereien auch schon ein wenig gelitten haben, Feuchtigkeit

    kommt durch den kleinsten Spalt.


    Leider habe ich kein Foto oder eine Zeichnung gefunden wo der Bremssattel zerlegt zu sehen ist. Wenn du

    ihn neu fetten solltest würde ich mich (wir) über ein Foto freuen.


    Halt uns doch auf dem Laufenden. Dank im Voraus.


    Gruß, Thomas :boywink:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!